10.09.2013 Aufrufe

Protokoll der 4. Sitzung des IV. StuPa am 18.01.2011

Protokoll der 4. Sitzung des IV. StuPa am 18.01.2011

Protokoll der 4. Sitzung des IV. StuPa am 18.01.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200<br />

205<br />

210<br />

215<br />

220<br />

225<br />

230<br />

235<br />

240<br />

Florian Paul weist daraufhin, dass die FS vor dem Haushaltsschluss mehrfach aufgefor<strong>der</strong>t wurden,<br />

ihre Haushaltspläne einzureichen.<br />

Ann-Cathrin Düppe erinnert noch an die laufende Petition zu den Studiengebühren für<br />

berufsbegleitende Studiengänge. Der AStA wird zwar für die Petition werben, aber die FS sollten<br />

ebenfalls informiert sein und auch ihre Studierenden in irgendeiner Art und Weise informieren.<br />

Sebastian Schlund verlässt die <strong>Sitzung</strong> 18:30 Uhr und überträgt seine Stimme auf Florian Policnik.<br />

3.3 Bericht <strong>der</strong> studentischen SenatorInnen<br />

a) aus dem Senat<br />

Lorenz Hartung berichtet:<br />

Bericht von <strong>der</strong> 2745.<strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Senats <strong>am</strong> 21.12.2010<br />

Katja war krankheitsbedingt verhin<strong>der</strong>t, hatte den beiden an<strong>der</strong>en SenatorInnen aber eine<br />

Stimmrechtsübertragung zukommen lassen.<br />

T13) Satzung <strong>der</strong> Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften -<br />

Fachhochschule Nürnberg über die Voraussetzungen und das Verfahren <strong>der</strong> Vergabe von<br />

Leistungsbezügen<br />

Neu ist §2 (4): Zurückzahlung von Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge, wenn Prof<br />

innerhalb von 3 Jahren zu einer an<strong>der</strong>en HS wechselt und eine leichte Erhöhung (Dekane, HL<br />

etc.)<br />

T3) Berufungsverfahren EFI: Internetprogr<strong>am</strong>mierung und Multimediaapplikationen<br />

Es gab 2 Ausschreibungsrunden. In <strong>der</strong> ersten k<strong>am</strong>en 5 zu Probevorlesungen, in <strong>der</strong> zweiten<br />

7. Die vorgeschlagene Reihung (1-3) ist m-w-m.<br />

Auf Nachfrage <strong>der</strong> Frauenbeauftragte bek<strong>am</strong>en wir zu hören, dass es 21 Bewerber und 3<br />

Bewerberinnen gab, wobei nur eine Frau tauglich war. Seitens <strong>der</strong> beteiligten Studierenden<br />

lag uns nichts vor. Der Senat stimmte einstimmig für die Liste.<br />

T5) Berufungsverfahren AW: Mathematik<br />

Es gab 7 Bewerberinnen und 43 Bewerber, von denen 2 und 6 zu Probevorlesungen<br />

eingeladen wurden. Anhand einer Overheadfolie wurde uns die Liste vorgestellt. M-m-m,<br />

wobei <strong>der</strong> erste Platz schon bei uns Lehrbeauftragter ist. Auf Nachfrage wurde erklärt, dass<br />

die erste Bewerberin nur einen schlechten Vortrag halten konnte und die zweite lei<strong>der</strong><br />

sprachlich so große Hürden hatte, dass die beteiligten Studierenden darum baten sie nicht mit<br />

in die Liste zu nehmen. Bei den fünf nicht eingeladenen Bewerberinnen fehlten notwendige<br />

Zeiten o<strong>der</strong> ihr Lebenslauf nicht die richtigen Schwerpunkte aufweisen.<br />

Seitens <strong>der</strong> beteiligten Studieren lag uns nichts vor. Der Senat stimmte einstimmig für die<br />

Liste mit drei studentischen Enthaltungen.<br />

T6) Berufungsverfahren AW: Experimentelle Physik<br />

. Seite 7 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!