05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Differenzierte Mittelstufe<br />

(Stufen 8 und 9)<br />

Disziplinarmaßnahmen<br />

nach § 53 Schulgesetz<br />

(SchulG) NRW<br />

Disziplinarkonferenz (s.<br />

a. Disziplinarmaßnahmen)<br />

Lehrer/innen in beträchtlichem Umfang. Die Klassenleitungs‐Tandems sowie die Kolleginnen<br />

und Kollegen, die im Nachmittagsbereich eingesetzt sind, erhalten mit dem Dienstleistungskof‐<br />

fer eine Fülle von Informationen zur Unterstützung der pädagogischen Praxis im Ganztag. Dies<br />

umfasst Informationen über verbindliche Regelungen (z. B. interne und externe Drehtür, Ab‐<br />

meldung zur Mittagspause, Hausaufgaben, Verhalten im offenen Ganztagsbereich) sowie Anre‐<br />

gungen für die Gestaltung der Klassenräume, Vorschläge für Energizer und Konzentrations‐<br />

übungen sowie die wichtigsten Infoschreiben und Formulare für die Kommunikation mit den<br />

Eltern. Außerdem sind die für die Stufen 5 und 6 relevanten Informationen zu LEA (Fahrplan<br />

der Lern‐ und Arbeitstechniken) sowie zur Quali‐Mappe Junior enthalten. Den Dienstleistungs‐<br />

koffer gibt es als Ordner sowie als CD‐ROM (diese mit zusätzlichen Materialien). Viele der Mate‐<br />

rialien sind bereits im auf der GSG‐Homepage im Lehrerportal herunterzuladen.<br />

In den Stufen 8 und 9 gibt es für die Schüler/innen einen so genannten Wahlpflichtbereich.<br />

Derzeit werden das Fach Politik/Wirtschaft sowie ein bilinguales Sachfach, bei dem Inhalte aus<br />

den Bereichen Erdkunde, Politik, Biologie und Geschichte auf Englisch erarbeitet werden, ange‐<br />

boten. Darüber hinaus können Latein und Französisch als 3. Fremdsprache, Physik/Informatik<br />

und Chemie/Biologie gewählt werden.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/279/wahlpflichtbereich_8_9.html<br />

Zu unterscheiden ist zwischen erzieherischen Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen. Über<br />

die meisten Ordnungsmaßnahmen entscheidet die Teilkonferenz. Die Mitglieder der Teilkonfe‐<br />

renz werden von Lehrerkonferenz bestimmt. Außerdem gehören der Konferenz ein Vertreter<br />

der Schüler‐ und der Elternschaft an. Die jeweils gewählten Kolleg/innen beraten auch gerne<br />

bei der konkreten Vorbereitung einer Konferenz und halten die benötigten Formulare bereit.<br />

Die genauen gesetzlichen Bestimmungen findet man Informationen findet man im Schulgesetz<br />

NRW<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/SchulG_Info/Schulgesetz.pdf<br />

Einen guten Überblick über die Abläufe gibt die folgende Seite:<br />

http://www.bezreg‐detmold.nrw.de/200_Aufgaben/040_Schule_fuer_Lehrkraefte/Ordnungsmassnahmen<br />

/index.php<br />

Bei schwereren Regelverstößen von Schülerinnen und Schülern beraten die Mitglieder der<br />

disziplinarischen Teilkonferenz über die zu ergreifenden Ordnungsmaßnahmen. Eine Liste mit<br />

Ansprechpersonen hängt im Lehrerzimmer.<br />

Downloadbereich Über folgenden Link gelangen Sie zum Downloadbereich des GSG. Hier können allgemeine In‐<br />

formationen über die Schule, aktuelle Informationen und Verschiedenes sowie Materialien zur<br />

Quali‐Mappe heruntergeladen werden:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/87/downloads.html<br />

Weitere Downloads (z. B. wichtige Formulare) erhalten Sie über den geschützten Bereich auf<br />

der GSG‐Homepage („Lehrerportal“):<br />

http://lehrer.scholl‐gymnasium.net/<br />

Drehtürmodell (s. auch<br />

Begabtenförderung)<br />

Drei­Regel­Modell /<br />

Pädagogischer Trainingsraum<br />

(PTR)<br />

Mit der Umstellung auf den verkürzten Bildungsgang G 8 entfällt die bisherige Fachprofilklasse,<br />

in der Schülerinnen und Schüler ab der Stufe 7 auf das Überspringen der Jahrgangsstufe 11<br />

vorbereitet wurden. Für besonders leistungsstarke bzw. begabte Schülerinnen und Schüler gibt<br />

es nun zwei Möglichkeiten mit hoher individueller Passung. Sie können zum einen im Sinne der<br />

Akzeleration in einem ausgesuchten Fach für einige (oder alle) Stunden in den Unterricht der<br />

nächst höheren Jahrgangstufe „hochdrehen“. Zum anderen können sie im Sinne des enrichments<br />

für einige (oder alle) Stunden aus dem Unterricht herausdrehen und eigenständig ein genau<br />

abgesprochenes und nach vertraglich festgehaltenen Regeln zu erarbeitendes Projekt erstellen<br />

(entsprechende Formulare stehen auf der Formularseite im Lehrerportal zum Download be‐<br />

reit). Ansprechpartner für alle Fragen sind Petra Nettesheim (Schwerpunkt Sek. I) und Dr.<br />

Rainer Goltz (Schwerpunkt Sek. II)<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/877/hochbegabung.html#springen<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/880/drehtuermodell.html<br />

Das 3‐Regel‐Modell ist ein Konzept zum reflektierten und systematischen Umgang mit Störun‐<br />

gen im Unterricht. Es basiert auf der Annahme, dass Unterrichtsstörungen immer einen funkti‐<br />

onalen Kern beinhalten, den es nach einem festgelegten Verfahren zu identifizieren gilt, um<br />

anschließend konstruktiv mit dem Verhalten des Schülers bzw. er Schülerin umgehen zu kön‐<br />

nen. Ziel ist es, einen möglichst störungsfreien Ablauf des Unterrichts zu gewährleisten. Die<br />

Regeln des Drei‐Regel‐Modells sind sehr einfach und somit im schulischen Alltag einfach umzu‐<br />

setzen:<br />

1. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten.<br />

2. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, im Unterricht ungestört lernen zu können.<br />

3. Alle am Unterricht Beteiligten verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regeln.<br />

Kommt es zu einer Unterrichtsstörung, erhält der oder die betreffende Schüler/in die so ge‐<br />

nannte gelbe Karte mit dem Hinweis, dass bei einer erneuten Störung (rote Karte) der Trai‐<br />

ningsraum aufzusuchen ist. Kommt es zur roten Karte, muss der Schüler bzw. die Schülerin mit<br />

einem entsprechenden schriftlichen Hinweis der Lehrperson den Unterricht verlassen und im<br />

Trainingsraum über die Ursache bzw. die Gründe des eigenen Verhaltens nachdenken. Hierzu<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!