05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernstandserhebungen<br />

Stufe 8<br />

(aktive Lerneinschätzung durch die Schüler/innen: Was kann ich von einem bestimmten Thema<br />

schon gut und was muss ich noch üben?, Best of (Sammlung besonders gelungener Beiträge aus<br />

dem Unterricht), grips – ich will es wissen (Sammlung von Zertifikaten aus dem Bereich grips<br />

und selbstständige Dokumentation von Basis­ und Profilkursen, Soziales Lernen / Lions Quest<br />

(Dokumentation), Sonstiges.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/719/die_quali_mappe.html<br />

Im zweiten Halbjahr der Stufe 8 nehmen alle Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch,<br />

Englisch und Mathematik an den so genannten Lernstandserhebungen teil. Diese landesweit<br />

einheitlichen Prüfungen haben das Ziel, die Lernstände der Schülerinnen und Schüler bzw. der<br />

jeweiligen Klassen empirisch zu ermitteln und den Schulen sowie den Elternhäusern entspre‐<br />

chende Rückmeldungen zu geben.<br />

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lernstand8/<br />

Lions Quest Lions Quest ist ein ursprünglich aus den USA stammendes und mittlerweile an europäische<br />

Verhältnisse angepasstes Programm zur Förderung der Sozialkompetenz junger Menschen.<br />

Unter der Überschrift „Erwachsen werden“ umfasst dieses Programm Themen wie „Stärkung<br />

des Selbstvertrauens“, „Umgang mit Gefühlen“, „Beziehungen zu Gleichaltrigen“. Integriert sind<br />

auch Übungen und Materialien zur Suchtprävention. Am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> finden<br />

einmal jährlich Seminare zu Lions Quest statt (jeweils 2 bis 3 Tage), die vom Lions‐Club Pul‐<br />

heim gefördert und von Erich Scory, dem ehemaligen stellvertretenden Schulleiter des GSG,<br />

organisiert werden. Den Kolleginnen und Kollegen (insbesondere natürlich denjenigen, die als<br />

Klassenlehrer/innen eingesetzt sind) stehen im Lehrerzimmer umfangreiche Materialien zur<br />

Verfügung, die für die Lions Quest – Arbeit in den Klassen verwendet werden können. Im Kon‐<br />

zept zur Individuellen Förderung ist für die Klassen der Stufe 7 eine halbe Wochenstunde aus<br />

dem Kontingent der Ergänzungsstunden vorgesehen. Diese kann flexibel eingesetzt werden: als<br />

Einzelstunde 14‐tägig, als Doppelstunde alle 4 Wochen oder auch als Klassennachmittag. Die<br />

Klassenlehrer/innen werden vom Beratungsteam bei der Vorbereitung und Durchführung von<br />

Lions Quest – Modulen bzw. Klassennachmittagen unterstützt. Lions Quest im Internet:<br />

http://www.lions‐quest.de/<br />

lo­net2 Lo‐net2 ist ein „virtuelles Klassenzimmer“ im Internet. Für die Anmeldung von Klassen und<br />

Kursen müssen die Schüler/innen eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten<br />

vorlegen (Formular im Lehrerportal erhältlich). Lo‐net2‐Administratoren am GSG sind Sonja<br />

Gerling und Martin Weinreich.<br />

http://www.lo‐net2.de<br />

Maine­Austausch Die Austauschprogramme der Schule ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern interes‐<br />

sante internationale Begegnungen. Vor allem die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

aus Pulheim bei Familien unter anderem in Maine, USA zu Gast sein können, ermöglicht soziales<br />

Lernen und den Erwerb interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz. Die Austauschfahrt<br />

nach Maine (Mountain View High School) findet alle zwei Jahre statt, dazwischen ist jeweils der<br />

Gegenbesuch der Gäste aus Maine. Bestandteil der etwa dreiwöchigen Reise ist auch ein mehr‐<br />

tägiger Aufenthalt in New York.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/885/das_austauschprogramm.html<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/61/die_partnerschulen.html<br />

Mathe­Olympiade Die wesentlichen allgemeinen und schulspezifischen Informationen zu diesem Thema findet<br />

man auf der Schulhomepage im Bereich Lernen und Förderung.<br />

Hier werden auch immer aktuell an unserer Schule angebotene Wettbewerbe und außerschuli‐<br />

sche Lernangebote veröffentlicht.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/860/begabten_foerderung_am_gsg.html<br />

Mediation Wo Menschen zusammenleben, gibt es auch Konflikte. Das ist in der Schule nicht anders als in<br />

anderen Lebensbereichen. Nicht immer gelingt es, solche Konflikte konstruktiv und friedlich zu<br />

lösen. Manches Mal kommt es zur Anwendung verbaler oder sogar körperlicher Gewalt, oder<br />

aber es entwickeln sich dauerhafte „Schwelbrände“, die die Atmosphäre in einer Klasse vergif‐<br />

ten können. Derzeit sind etwa 30 ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen (geschulte Schü‐<br />

ler/innen am GSG) im Einsatz. Die Ausbildung der Schüler und die Begleitung des Projektes<br />

erfolgt durch erfahrene Lehrpersonen. Schüler werden an zwei Wochenenden ausgebildet um<br />

nach einem strukturierten Verfahren Streit zwischen jüngeren Schülern zu schlichten. Der<br />

Streitschlichterraum neben der Pausenhalle ist täglich in der Vormittagspause und in den Mit‐<br />

tagspausen montags und mittwochs durch zwei Streitschlichter besetzt. Bei Bedarf können<br />

Gespräche (nach Vorankündigung und Erlaubnis) auch in die Unterrichtszeit hinein ausgedehnt<br />

werden. Die Ausbildung sowie die Tätigkeit als Mediator/in können Schülerinnen und Schüler<br />

der Stufe 9 als Profilkurs im Rahmen des Ergänzungsunterrichts anrechnen lassen.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/59/die_streitschlichtung_mediation.html<br />

Medienabteilung / ­AG Die Medienabteilung versteht sich als technischer Dienstleister der Schule mit dem Ziel Schü‐<br />

ler/innen und Lehrer/innen medial zu unterstützen. Mitmachen können alle ab Jahrgangsstufe<br />

7. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Mitglieder der Medien‐AG, an unseren Zivi, an Bernd<br />

Hannemann (ehrenamtlicher Mitarbeiter) oder an Martin Dlugosch (Leitung der Medienab‐<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!