05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monitor (Vertretungsplan)<br />

Müllkonzept /<br />

Mülltrennung<br />

keine rechtlichen Grundlagen vorliegen.<br />

Allgemein ist zu beachten:<br />

Laut Schulgesetz ist die Versetzung der Regelfall. Dementsprechend ist darauf zu achten,<br />

dass zu einem möglichst frühen Zeitpunkt (in der Regel bereits zum Halbjahr) auf Defizite<br />

hingewiesen wird und ein Förderplan aufgestellt und vereinbart wird. Gegebenenfalls kann<br />

auch die Unterstützung des Beratungsteams hinzugezogen werden.<br />

Hat die Schülerin oder der Schüler in dem betreffenden Fach bereits zum Halbjahreszeug‐<br />

nis ein "Mangelhaft" oder ein "Ungenügend", muss für die Versetzung kein Monitum mehr<br />

geschrieben werden.<br />

Eine nicht gemahnte nicht ausreichende Leistung auf dem Versetzungszeugnis ist für die<br />

Nicht‐Versetzung nicht relevant.<br />

Wird ein Fach im ersten Halbjahr epochal unterrichtet, so muss bereits im ersten Halbjahr<br />

gegebenenfalls ein Monitum ausgesprochen werden.<br />

In der Infowand vor der Glastüre zum Verwaltungstrakt befinden sich zwei Monitore, auf denen<br />

der aktuelle Vertretungsplan, die aktuellen Klausuren der S II sowie Mitteilungen des Sekretari‐<br />

ats und der Schulleitung erscheinen. Ansprechpartner: Sekretariat, Oberstufenbüro, Schullei‐<br />

tung.<br />

(s. auch: „Das GSG blüht auf ...“, GSG­Kehrwoche). Zwischen dem GSG und der Stadt Pulheim<br />

besteht eine gültige Vereinbarung bezüglich der Mülltrennung in der Schule. Durch die Reduzie‐<br />

rung der Entsorgungskosten durch Müllvermeidung und eine effektive Mülltrennung erhält die<br />

Schule jährlich einen Geldbetrag, der wiederum in Projekte im Rahmen der Agenda 21 bzw. in<br />

das Projekt „Das GSG blüht auf ...“ investiert werden kann. Künftig wird in den Klassen‐, Kurs‐<br />

und Fachräumen sowie in der Verwaltungsräumen und im Lehrerzimmer grundsätzlich ge‐<br />

trennt zwischen Rest‐ und Verpackungsmüll einerseits und Papier und Pappe andererseits<br />

(schwarze und blaue Müllbehälter). Versuchsweise wird in einigen Klassen auch der Verpa‐<br />

ckungsmüll getrennt gesammelt und entsorgt. Eine Mülltrennung in den Fluren, der Pausenhal‐<br />

le und auf dem Schulgelände ist zunächst nicht vorgesehen. Beiträge zur Müllvermeidung sind<br />

beispielsweise die Einführung von Pfandsystemen in der Cafeteria und der Mensa sowie die<br />

Nutzung digitaler Informationswege anstelle von Kopien und Druckerzeugnissen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Jutta Buschmans, Dorothea Koch, Annette Zimmermann<br />

Musik macht Schule Für die Klassen 5 und 6 wird im Rahmen des Projektes Musik macht Schule Instrumentalunter‐<br />

richt in kleinen Gruppen angeboten. Interessierte Schüler/innen können zu Beginn der Stufe 5<br />

zwischen folgenden Instrumenten wählen: Violine, Violoncello, Querflöte, Klarinette, Saxophon,<br />

Trompete, Posaune, Gitarre. Die Teilnahme kostet mit Leihinstrument derzeit 35 € monatlich.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/120/musik_macht_schule_instrumentalunterricht_am_gsg.html<br />

Nachprüfungen Nachprüfungen nach APO SI bzw. APOGOST finden in der letzten Ferienwoche an zwei aufein‐<br />

ander folgenden Tagen (schriftliche und mündliche NP) statt. Unmittelbar nach Feststellung der<br />

Nicht‐Versetzung und der Möglichkeit zur Nachprüfung werden die Erziehungsberechtigen<br />

bzw. die volljährigen Schüler/innen über die Möglichkeit zur Nachprüfung informiert und ha‐<br />

ben dann innerhalb einer festgelegten Frist die Möglichkeit, sich für die Nachprüfung zu ent‐<br />

scheiden und – sofern Nachprüfungen in mehreren Fächern möglich sind – das Fach anzugeben,<br />

in dem die Nachprüfung abgelegt werden soll. Am Ende der Stufe 6 ist keine Nachprüfung mög‐<br />

lich. Am Ende der Stufe 10 (Bildungsgang G 9) sind Nachprüfungen nur in den Fächern möglich,<br />

die nicht Bestandteil der zentralen Abschlussprüfung sind.<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/FAQ/FAQ_APO/FAQ_APOSI/Leistungsbewertung/FA<br />

QNachprfg/Nachpruefung.html<br />

Nachmittagsbetreuung Mit dem Beginn des Schuljahres 2009/2010 startet am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> der<br />

Ausbau zum Ganztagsgymnasium. Dies gilt zunächst für die Schülerinnen und Schüler der Stufe<br />

5, die an mindestens drei Tagen in der Woche bis 16 Uhr in der Schule sind. Für die Schülerin‐<br />

nen und Schüler der Stufen 6 und 7 bietet die Schule darüber hinaus von montags bis freitags in<br />

der Zeit von 13.00‐16.00 Uhr eine Betreuung mit warmen Mittagessen an. Dieses Angebot um‐<br />

fasst neben dem Mittagessen eine Betreuung bei den Hausaufgaben sowie Aktivitäten des sozia‐<br />

len und kreativen Lernens. Weitere Informationen:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/510/nachmittagsbetreuung.html<br />

Nachrichten Aktuelle Nachrichten aus der Schule werden im News‐Bereich auf der GSG‐Homepage veröf‐<br />

fentlicht. Wenn Sie einen Text dort einstellen möchten, wenden Sie sich bitte an den Administ‐<br />

rator der GSG‐Homepage (Achim Behrendt) oder an die Schulleitung.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/38/news.html<br />

Naturwissenschaften<br />

Netzwerke Das <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> ist Teil folgender Netzwerke:<br />

• Gütesiegel Individuelle Förderung<br />

• Blick über den Zaun<br />

• Agenda 21 in der Schule<br />

• Netzwerk Buntes Pulheim<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!