05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

grips – ich will es wissen<br />

(s. a. Individuelle Förderung)<br />

kurse der Stufe 7‐9.<br />

Leiterin des grips‐Büros ist Frau Dorle Mesch, Diplom Pädagogin. Sie wird unterstützt von Frau<br />

Steffi Bresgen und dem jeweiligen Zivildienstleistenden.<br />

Zusätzlich sind im grips‐Büro zeitweise auch auch Studierende als Praktikant/innen der Erzie‐<br />

hungswissenschaften bzw. Sozialpädagogik dort tätig.<br />

Tel: 02238/96544‐44<br />

grips@scholl-gymnasium.de<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/47/grips_ich_will_es_wissen.html<br />

Grips ist das umfangreiche Nachmittagsangebot für die Schüler und Schülerinnen des Geschwis‐<br />

ter‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong>s. Grips ist Teil des Konzepts zur Individuellen Förderung am GSG und<br />

beinhaltet viele verschiedene Projekte, Gruppen und Ags, die von Lehrer/innen, Schüler/innen<br />

und externen Fachleuten durchgeführt werden. Schwerpunkt der grips‐Angebote ist der indivi‐<br />

duelle Lernprozess der Schüler. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der GSG‐<br />

Homepage:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/47/grips_ich_will_es_wissen.html<br />

Großraum Der Großraum wird über die Funktion „Raumreservierung“ im Lehrerportal gebucht. Bei der<br />

Buchung für Veranstaltungen muss der Termin zusätzlich mindestens 3 Tage vorher bei den<br />

Hausmeistern bekannt gegeben werden. Ansprechpartner für die Technik ist die Medienabtei‐<br />

lung. Die Bestuhlung des Raumes erfolgt grundsätzlich durch den Nutzer. Bitte stellen Sie die<br />

vorgefundene Bestuhlung wieder her.<br />

Handynutzung und Handymissbrauch<br />

Weil Mobiltelefone sich inzwischen zu digitalen Multifunktionsmedien entwickelt haben, wer‐<br />

den auf ihnen auch problematische und zum Teil strafbare Inhalte weitergegeben. Oft werden<br />

solche Bilder oder Filme, die Persönlichkeits‐ und Menschenrechte verletzen, aus dem Internet<br />

herunter geladen und dann auf andere Handys übertragen. Über die Regeln zum Umgang mit<br />

Mobiltelefonen und Persönlichkeitsrechten informiert unser schulinterner Leitfaden<br />

(Download: http://gsg.intercoaster.de/ic/page/475/infoblatt_handynutzung_handymissbrauch.html)<br />

Hausaufgaben Hausaufgaben dienen der Vertiefung des im Fachunterricht gelernten Wissens und dem Trai‐<br />

ning der erworbenen Kompetenzen. Hausaufgaben gehen in der Regel als Teil der Sonstigen<br />

Mitarbeit in die Notengebung ein. Weder das Schulgesetz noch die Ausbildungs‐ und Prüfungs‐<br />

ordnungen für die Sekundarstufen treffen konkrete Aussagen über Art und Dauer von Hausauf‐<br />

gaben. Laut Schulgesetz obliegt der Schulkonferenz die Festlegung von Grundsätzen über Art<br />

und Verteilung der Hausaufgaben (Schulgesetz NRW, § 65, Abs. (2), Satz 11.). Dem Ganztagser‐<br />

lass entsprechend dürfen an Tagen mit Nachmittagsunterricht (so genannte „Langtage“) keine<br />

Hausaufgaben für den nächsten Unterrichtstag aufgegeben werden.<br />

Hausmeister Hausmeister am GSG sind Thomas Schmitz und Frank Rehbein. Sie erreichen die Hausmeister<br />

entweder in der Hausmeisterloge der Schule oder über: Thomas Schmitz: 0173/4974087, Frank<br />

Rehbein 0173/4965805. hausmeister@scholl‐gymnasium.de. Die Spätschicht am GSG wird im<br />

Wechsel mit Thomas Schmitz und Frank Rehbein von Heinz Feld (Hausmeister an der Marion‐<br />

Dönhoff‐Realschule) und Gunter Wendt (Hausmeister an der Grundschule am Buschweg) alle 2<br />

Wochen übernommen.<br />

Hausordnung Um ein partnerschaftliches Miteinander zu gewährleisten und um die Voraussetzungen für<br />

erfolgreiches Lehren und Lernen zu sichern, hat die Schulgemeinschaft einen Schulvertrag<br />

erarbeitet, der zu Beginn eines Schuljahres von allen Schülerinnen und Schülern unterschrieben<br />

und von deren Eltern zu Kenntnis genommen wird. In diesem Schulvertrag sind die für alle<br />

Mitglieder der Schulgemeinschaft verbindlichen Regeln für das Zusammenleben festgehalten.<br />

Bestand dieses Schulvertrages ist außerdem die Hausordnung, in der einzelne Aspekte für das<br />

Verhalten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände benannt sind.<br />

Der Schulvertrag auf der GSG‐Homepage:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/55/der_schulvertrag.html<br />

Heizung Die Heizung wird vom Immobilienmanagement der Stadt Pulheim gesteuert. Bei Ausfall der<br />

Heizung informieren Sie bitte umgehend die Hausmeister.<br />

Hitzefrei Bei großer Wärme in den Schulräumen entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter, ob<br />

Hitzefrei gegeben wird (BASS 12 – 61 Nr. 1). Anhaltspunkt ist eine Raumtemperatur von mehr<br />

als 27° C. Bei weniger als 25° C ist Hitzefrei nicht zulässig. In der Sekundarstufe II gibt es kein<br />

Hitzefrei.<br />

Hofdienst Der Hofdienst wird von den Klassen 5‐10 übernommen. Die jeweiligen Klassenlehrer/innen<br />

bekommen zeitnah eine Hofdienstliste in das jeweilige Fach im Lehrerzimmer gelegt. Diese<br />

Liste wird von den Hausmeistern erstellt. Bei den Hausmeistern gibt es auch die für die Reini‐<br />

gung des Hofs erforderlichen Gerätschaften.<br />

Homepage Die Homepage des GSG versteht sich als Kommunikations‐ und Serviceplattform der Schule –<br />

nach innen und nach außen. Hier werden möglichst aktuell Informationen (z.B.<br />

News/Nachrichten und Termine) dargeboten, vielfältige Prozesse des Lehrens und Lernens<br />

transparent dargestellt und die am Schulleben beteiligten Personen vorgestellt. Über die Home‐<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!