05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendamt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim.<br />

Telefon: 02238 – 808‐0; Telefax: 02238 – 808‐345;<br />

stadtpulheim@pulheim.de<br />

http://www.pulheim.de/menschen/kinder_jugend_familie/?id=46<br />

Junior­AG Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 gründen für ein Schuljahr ihr eigenes Unternehmen.<br />

JUNIOR ist ein Programm des Instituts der deutschen Wirtschaft JUNIOR gGmbH.<br />

• JUNIOR fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbst‐<br />

ständigkeit.<br />

• JUNIOR gibt Einblicke in die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft.<br />

• JUNIOR ist eine Orientierungshilfe bei der Wahl des geeigneten Berufes.<br />

• JUNIOR gibt Anregung zu unternehmerischem Denken und Handeln.<br />

• JUNIOR ist von den zuständigen Kultusministerien als schulische Veranstaltung anerkannt.<br />

• JUNIOR ermöglicht die gezielte Kontaktaufnahme zwischen Schule und regionaler Wirt‐<br />

schaft.<br />

http://www.juniorprojekt.de/<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/74/die_junior_ag_projekt_junior.html<br />

Kaffee & Kaffeedienst Eine Tasse Kaffee kostet im Lehrerzimmer zurzeit 70ct. Zu Schuljahresbeginn erklären sich<br />

einige Kolleginnen und Kollegen bereit, den Kaffeedienst im Lehrerzimmer zu übernehmen.<br />

Diese Aufgabe beinhaltet folgende Punkte: Anschalten des Kaffeevollautomaten um 7.30 Uhr,<br />

automatisches Reinigungsprogramm starten, Geldbox entleeren, Befüllung (im Sekretariat<br />

befinden sich die entsprechenden Produkte) und Ausschalten nach Schulende. Alle Kolleginnen<br />

und Kollegen sind angehalten, ihre benutzten Tassen in die Spülmaschine zu stellen und diese<br />

bei Bedarf zu starten bzw. auszuräumen. Tipp: Wenden Sie sich bei Kleingeldknappheit ver‐<br />

trauensvoll an die stellvertretende Schulleiterin!<br />

Känguru­Wettbewerb Der Känguru‐Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für die Klassenstufen<br />

3 bis 13. Er findet einmal jährlich am 3. Donnerstag im März statt. Sein Ziel ist die Unterstüt‐<br />

zung der mathematischen Bildung an den Schulen.<br />

Mehr Informationen unter: www.mathe‐kaenguru.de<br />

Kehrwoche am GSG (s. auch: „Das GSG blüht auf ...“, Müllkonzept / Mülltrennung). Mit Beginn des Schuljahres<br />

2010/2011 wird am GSG ein gegenüber der bisherigen Regelung modifiziertes Konzept zur<br />

Mitarbeit der Klassen und Kurse an der Reinigung des Schulgebäudes und des Schulgeländes<br />

eingeführt, die so genannte „GSG‐Kehrwoche“. Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse sowie<br />

eines Kurses finden sich jeweils am Ende r der Vormittagspause bei der Hausmeisterloge ein,<br />

versorgen sich dort mit Reinigungsgeräten und reinigen dann nach der Pause etwa 15 Minuten<br />

lang festgelegte Bereiche im Schulgebäude, in der Mensa (ab Januar 2011) und auf dem Schulge‐<br />

lände. Die Klassen 5 und 6 sind am Ende der Mittagspause speziell für die Reinigung der Pau‐<br />

senhalle verantwortlich. Ansprechpartnerinnen: Jutta Buschmans, Dorothea Koch, Annette<br />

Zimmermann sowie die Hausmeister Frank Rehbein und Thomas Schmitz.<br />

Kerngruppe Schulentwicklung<br />

(s. a. Schulentwicklung)<br />

Die Kerngruppe Schulentwicklung koordiniert die Schulentwicklungsarbeit am GSG. Der Gruppe<br />

die sich etwa einmal im Monat trifft, gehört neben dem Schulleiter auch ein Mitglied des Lehrer‐<br />

rates an. Es handelt sich um eine offene Gruppe – Kolleginnen und Kollegen sind zur Mitarbeit<br />

bzw. zur Teilnahme an den Sitzungen der Kerngruppe herzlich eingeladen (die jeweils nächsten<br />

Termine können im Schaukasten „Schulentwicklung“ im Verwaltungsflur eingesehen werden).<br />

In der ersten Lehrerkonferenz eines jeden Schuljahres legt die Kerngruppe Rechenschaft ge‐<br />

genüber dem Kollegium ab, stellt den Jahresarbeitsplan vor und erhält durch die Lehrerkonfe‐<br />

renz die Beauftragung für das neue Schuljahr.<br />

Infos zur Struktur, den Inhalten und zum jeweiligen Jahresarbeitsplan:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/280/aktuelle_schulentwicklungsarbeit.html<br />

Klassenarbeiten In den Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik sowie in den Fä‐<br />

chern des Wahlpflichtbereichs werden regelmäßig schriftliche Arbeiten durchgeführt. Diese<br />

bilden zusammen mit der Sonstigen Mitarbeit die Grundlage für die Bewertung am Ende eines<br />

jeden Halbjahres. Grundsätze über Form, Zahl und Dauer von Klassenarbeiten sind durch die<br />

Ausbildungs‐ und Prüfungsordnung S I (APO S I) sowie durch die Richtlinien und Lehrpläne der<br />

jeweiligen Fächer geregelt. Soweit hier Spielräume gegeben sind, sind diese durch die Fachkon‐<br />

ferenzen am GSG geregelt. Dies bezieht sich auf die Zahl der Klassenarbeiten, auf Absprachen<br />

bezüglich des Einsatzes von Parallelarbeiten sowie auf Möglichkeiten alternativer Prüfungs‐<br />

formen und –verfahren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die jeweiligen Fachvorsitzenden.<br />

Die Ergebnisse der Klassenarbeiten müssen zeitnah in die im Lehrerzimmer ausliegenden Lis‐<br />

ten (Ordner im Schrank unter dem Mitteilungsbuch) eingetragen werden.<br />

Anzahl der Klassenarbeiten laut APO S I:<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/AnzahlKlassenarbeiten.html<br />

Klassenbuch Die Klassenbücher liegen in der Hausmeisterloge und sind dort vor Unterrichtsbeginn. Sie wer‐<br />

den dort von den verantwortlichen Schüler/innen abgeholt und nach Unterrichtsende dort<br />

wieder abgelegt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!