05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laminieren Im Sekretariat steht ein Laminiergerät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Frau Martins.<br />

Laptop In der Medienabteilung (R. 108) können Laptops ausgeliehen werden. Sinnvoll ist es den Bedarf<br />

möglichst frühzeitig anzumelden (ideal eine Woche vorher ebenfalls in der Medienabteilung).<br />

Dann kann das Gerät in der Pause vor dem Einsatz oder vor der ersten Stunde, meist beim Zivi,<br />

abgeholt werden. In Vorbereitung ist die Einrichtung eines W‐LAN‐Netzes, so dass die Möglich‐<br />

keit besteht, drahtlos ins Internet zu gelangen.<br />

LEA<br />

(Fahrplan der Lern­ und<br />

Arbeitstechniken)<br />

s. a. Quali­Mappe<br />

Lehramts­<br />

Praktikant/innen<br />

LEA ist ein internes und verbindliches, stufenbezogenes Curriculum, das alle überfachlichen<br />

Kompetenzen (soziales Verhalten, Mediennutzung, Schreibformen, Lern‐ und Arbeitstechniken,<br />

Präsentieren) mit einander vernetzt, damit sie effektiv und nachhaltig im Verlauf der ganzen S I<br />

(Spiralcurriculum) im Fachunterricht vermittelt werden. Den Klassenteams dient LEA zur Ko‐<br />

ordination und Absprache. Die erworbenen Kompetenzen werden von den Schülerinnen und<br />

Schülern in der so genannten Quali­Mappe dokumentiert.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/718/lea_fahrplan_der_lern_und_arbeitstechniken.html<br />

Alle Lehramtsstudierenden absolvieren im Verlauf ihrer Ausbildung zwei Praktika. Im Grund‐<br />

studium ist dies ein vierwöchiges Orientierungspraktikum. Im Hauptstudium dann gibt es pro<br />

Fach ein für gewöhnlich fünfwöchiges Fachpraktikum.<br />

Orientierungspraktikant/innen können, Fachpraktikant/innen müssen Unterrichtserfahrungen<br />

sammeln. Das GSG nimmt zweimal jährlich insgesamt 12 (in Einzelfällen max. 15) Studierende<br />

auf. Diese werden auf die Fachschaften verteilt.<br />

Die Studierenden bewerben sich an der Schule bzw. im grips‐Büro. Die Vorstellungsgespräche<br />

und die Betreuung der Studierenden übernehmen Birgitt Kerz, Jörg Vorberg und Dorle<br />

Mesch. Zusätzliche Unterstützung bei der Betreuung der Studierenden im Orientierungsprakti‐<br />

kum leistet Dorothea Rudzki.<br />

Die jeweils aktuelle Liste der Praktikant/innen hängt im Lehrerzimmer aus.<br />

Alle Studierenden sind gebeten vom grips‐Büro erstellte Namensschilder mit Angabe der jewei‐<br />

ligen Fächerkombination an blauen Schlüsselbändern sichtbar zu tragen. Steckbriefe der Prak‐<br />

tikant/innen werden zu Beginn des Praktikums im Lehrerzimmer ausgehängt.<br />

In der Regel führen die Praktikant/innen ein Angebot im Rahmen von „grips ‐ ich will es wis‐<br />

sen!“ für Schüler/innen durch, bei dem Sie von den Kolleg/innen und vom grips‐Büro fachlich<br />

begleitet und unterstützt werden.<br />

Bezüglich der Durchführung des Praktikums existiert eine Vereinbarung mit der Universität zu<br />

Köln. Ansprechpartnerin dort ist Frau Miera­Yacoub.<br />

Eine besondere Kooperation besteht mit den Fachpraktikant/innen im Fach Deutsch. Diese<br />

werden von der Universität auf die Durchführung von „grips‐Rechtscheibförderungen“ vorbe‐<br />

reitet, welches sie im Rahmen Ihres Praktikums am GSG durchführen. Das Praktikum gliedert<br />

sich in drei Wochen Blockpraktikum am GSG und die Durchführung der Rechtschreibförderung.<br />

Ansprechpartnerin bei der Universität zu Köln ist Frau Dr. Mielke.<br />

Lehrerkasse Für Geschenke zu besonderen Anlässen (Hochzeit, Geburt eines Kindes, Verabschiedung), für<br />

die „kulinarische“ Dekoration des Lehrerzimmers vor Weihnachten und vor Ostern, für den<br />

Lehrerausflug etc. wird pro Schuljahr ein Betrag von zurzeit 15,‐ € pro Lehrperson (ausgenom‐<br />

men Referendare) eingesammelt.<br />

Lehrer­Arbeitsplätze Mit der allmählichen Implementierung des Ganztagsbetriebes am GSG erhält die Einrichtung<br />

von Arbeitsplätzen für Lehrerinnen und Lehrer eine wachsende Bedeutung. Neben den Arbeits‐<br />

plätzen im kleinen Lehrerzimmer steht ab dem Schuljahr 2009/2010 ein Lehrer‐Arbeitsraum<br />

(Raum 239) zur Verfügung. Hier sind vorläufig keine festen Rechner‐Arbeitsplätze installiert,<br />

wobei spätestens nach der Einrichtung des W‐LAN‐Netzes hier auch mit Laptops gearbeitet<br />

werden kann. Weitere Arbeitsplätze stehen in den Räumen der Fachschaften zur Verfügung.<br />

Bitte sprechen Sie bei Bedarf die Fachschaftsvorsitzenden an.<br />

Lehrerkonferenz § 68 des Schulgesetzes NRW: Lehrerkonferenz: (1) Mitglieder der Lehrerkonferenz sind die<br />

Lehrerinnen und Lehrer sowie das pädagogische und sozialpädagogische Personal gemäß § 58.<br />

Den Vorsitz führt die Schulleiterin oder der Schulleiter. (2) Die Lehrerkonferenz berät über alle<br />

wichtigen Angelegenheiten der Schule; sie kann hierzu Anträge an die Schulkonferenz richten.<br />

(3) Die Lehrerkonferenz entscheidet über:<br />

1.Grundsätze für die Unterrichtsverteilung und die Aufstellung von Stunden‐, Aufsichts‐ und Vertretungsplänen,<br />

2.Grundsätze für die Verteilung der Sonderaufgaben auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schulleiters,<br />

3.Grundsätze für die Lehrerfortbildung auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schulleiters,<br />

4. Grundsätze für die Festsetzung der individuellen Pflichtstundenzahl der Lehrerinnen und Lehrer auf Vorschlag der<br />

Schulleiterin oder des Schulleiters,<br />

5. die Teilnahme einer Schule an der Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle (...)<br />

6. Vorschläge an die Schulkonferenz zur Einführung von Lernmitteln,<br />

7. weitere Angelegenheiten, die ausschließlich oder überwiegend unmittelbar die Lehrerinnen und Lehrer und das<br />

pädagogische und sozialpädagogische Personal betreffen.<br />

(4) Die Lehrerkonferenz wählt die Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der Lehrerinnen<br />

und Lehrer für die Schulkonferenz. Gewählte sind verpflichtet, die Wahl anzunehmen, wenn<br />

nicht ein wichtiger Grund entgegensteht. Die Lehrerkonferenz kann auch pädagogische oder<br />

sozialpädagogische Fachkräfte wählen, die im Rahmen außerunterrichtlicher Angebote tätig<br />

sind und nicht der Schule angehören.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!