05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abitur<br />

Abrechnung Die Abrechnung von Mehrarbeit erfolgt über die Schulleitung durch das Landesamt für Besol‐<br />

dung und Versorgung (LBV). Anträge können, aufgeschlüsselt nach Monaten, formlos bei der<br />

Schulleitung abgegeben werden. Bei Erstanträgen bitte Personalnummer und Geburtsdatum<br />

angeben, da diese für das Formular des LBV benötigt werden. Bei Vollzeitbeschäftigten können<br />

Überstunden erst ab der vierten Stunde pro Monat abgerechnet werden. Dabei müssen Stunden<br />

gegengerechnet werden, die aufgrund der Abwesenheit von Lerngruppen ausgefallen sind<br />

(„spitz abrechnen). Bei Teilzeitbeschäftigten erfolgt die Bezahlung von Mehrarbeit anteilig, also<br />

unter Einbeziehung von Zulagen (bis zur Grenze einer vollen Stelle, darüber hinaus erfolgt die<br />

Bezahlung nicht anteilig). Bis zur Grenze einer vollen Stelle müssen Überstunden bei Teilzeit‐<br />

kräften nicht spitz abgerechnet werden.<br />

Internetseite des LBV: http://www.lbv.nrw.de/<br />

Adressen Alle Adressen sowohl von Kolleginnen und Kollegen als auch von allen Schüler/innen sind im<br />

Sekretariat hinterlegt. Klassenlisten inklusive Adressen und Telefonnummern der Schü‐<br />

ler/innen können aus einem Ordner im Sekretariat kopiert werden. Bitte gehen Sie verantwor‐<br />

tungsvoll mit sensiblen Daten der Schüler/innen umgehen (Datenschutz). Bitte informieren Sie<br />

bei einer Änderungen Ihrer eigenen Adresse umgehend das Sekretariat (bei Änderung der<br />

Email‐Adresse bitte auch direkt die Schulleitung).<br />

Agenda 21 „Agenda 21“ ist ein Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, ein Schlüssel zu einer le‐<br />

benswerten Zukunft für die kommenden Generationen. Die Agenda 21 will...<br />

• durch nachhaltige Entwicklung unsere Zukunft sichern,<br />

• durch schonenden Umgang mit der Natur unsere Lebensgrundlagen erhalten,<br />

• die ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen weltweit verbessern.<br />

Das GSG ist im Jahre 2009 Unter folgendem Link erhalten Sie ausführliche Informationen zur<br />

„Agenda 21“ am GSG:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/64/das_konzept_agenda_21_in_der_schule.html<br />

Alarm Die Schule verfügt über ein internes Alarmierungssystem, welches an die Lautsprecheranlage<br />

angeschlossen ist. Die Auslösung des Alarmtons erfolgt entweder über einen der im Gebäude<br />

angebrachten Brandmelder (in diesem Fall wird in der Leitstelle der Feuerwehr direkt Alarm<br />

gegeben ‐ Achtung: Missbrauch verursacht hohe Kosten!), oder aber über einen Alarmknopf im<br />

Sekretariat bzw. in der Hausmeister‐Loge (in diesem Fall ist der Alarm nur hausintern ohne<br />

direkte Alarmierung der Feuerwehr). In beiden Fällen wird ein Dauer‐Heulton ausgelöst, der<br />

nur durch die Feuerwehr wieder abgestellt werden kann. Dieser Alarmton bedeutet, dass das<br />

Schulgebäude unverzüglich über die vorgeschriebenen Flucht‐ und Rettungswege verlassen<br />

werden muss. Bitte in diesem Fall die Fenster in den Räumen schließen, das Klassenbuch mit‐<br />

nehmen, die Türen der Räume zuziehen (nicht abschließen) und die Sammelplätze auf dem<br />

Schulgelände aufsuchen (Parkplatz, Schulhof Buschweg, Schulhof Hackenbroicher Str.). Hin‐<br />

weis: Auf dem Dach der Schule befindet sich eine Sirene, über die im Brand‐ oder im Katastro‐<br />

phenfall Rettungskräfte alarmiert werden. Diese Sirene hat für den Schulbetrieb keine Bedeu‐<br />

tung.<br />

Die Schule verfügt außerdem über eine Alarmanlage, die nachts und an den Tagen, an denen das<br />

Gebäude geschlossen bleibt, "scharf" geschaltet ist. Bewegungsmelder sind in den verschiede‐<br />

nen Gebäudeteilen installiert. Über diese Bewegungsmelder wird ein Alarm ausgelöst, der au‐<br />

tomatisch auch die Polizei alarmiert. Diese Alarmanlage kann nur mit einem Alarmstick an‐<br />

bzw. abgeschaltet werden. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Hausmeister bzw. an die<br />

Schulleitung.<br />

Zum Thema "Verhalten bei Gefahrensituationen" (Feuer, Amok), gibt es ein doppelseitiges<br />

Merkblatt, welches in Kürze über das Lehrerportal verfügbar ist. Bitte wenden Sie sich bei Be‐<br />

darf direkt an die Schulleitung. Ausführliche Informationen zum Thema Sicherheit enthalten die<br />

orangefarbenen Ordner, die unter anderem im Sekretariat, bei den Hausmeistern, in der Sport‐<br />

halle, im grips‐Büro und im Beratungsraum vorhanden sind.<br />

Alkohol Laut Beschluss der Schulkonferenz herrscht am GSG Alkoholverbot. Ausnahmen von dieser<br />

Regelung (z. B. Schulfest, Ehemaligen‐Fest) müssen mit der Schulleitung abgesprochen werden.<br />

Das Thema Alkohol ist Schwerpunkt der Suchtprophylaxe der Jahrgangsstufe 8 in der Metho‐<br />

denwoche, baut auf der Basis Sucht und Rauchen aus Klasse 7 auf und beinhaltet folgende The‐<br />

men: Alkohol in unserer Gesellschaft, Was steckt hinter Alkohol? (Wirkung, Risiken...), Mein<br />

Verhältnis zum Alkohol, Das „Alkohol‐Party‐Problem“ sinnvoll lösen → Themen werden hand‐<br />

lungsorientiert (mit Hilfe von Rollenspielen, Rauschbrillen‐Test, Filmmaterial...) mit dem Ziel<br />

der Sensibilisierung für dieses Thema (Persönlichkeitsstärkung und Aufklärung) bearbeitet.<br />

Ansprechpartnerin: Nadine Miller.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!