05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/859/das_gsg_ein_ganztagsgymnasium.html<br />

Garten Der Schulgarten des GSG befindet sich hinter dem Seilgarten. Genutzt wird er bisher im Biolo‐<br />

gie‐Unterricht und in der Schulgarten‐AG (Untersuchungen, Experimente, gärtnerisches Arbei‐<br />

ten); andere Fachschaften sind aber eingeladen, über Nutzungsmöglichkeiten nachzudenken<br />

und dann Frau Fröhlich anzusprechen. Ausführliche Informationen und schöne Bilder:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/289/der_schulgarten.html<br />

Gebäude­Management Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von Schule sind auch Veränderungen im Schul‐<br />

gebäude und auf dem Schulgelände notwendig. Es gibt eine Vielzahl kurz‐, mittel‐ und langfris‐<br />

tiger Projekte. Das interne Gebäude‐Management entwickelt funktionale und gestalterische<br />

Konzepte, berät bei der Umsetzung und führt z. T. auch konkrete Maßnahmen durch.<br />

Gebundener Ganztag Mit dem Schuljahr 2009/2010 beginnt mit der neuen Stufe 5 der Ausbau des GSG zum gebun‐<br />

denen Ganztagsgymnasium. Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler an mindestens<br />

drei Tagen in der Woche bis nachmittags in der Schule sind. Dafür erhält die Schule zusätzliche<br />

Stellenanteile (ca. 2 Lehrerstellen pro neu einsetzendem Jahrgang). Der Ausbau zum gebunde‐<br />

nen Ganztag wird mit dem Schuljahr 2013/2014 vollendet sein. Als Unterstützung für die Kolle‐<br />

ginnen und Kollegen beim Einstieg in den gebundenen Ganztag ist ein so genannter Dienstleistungskoffer<br />

erarbeitet worden. Dieser enthält eine Fülle von Informationen über verbindliche<br />

Regelungen, Tipps und Ratschläge für das Klassenmanagement im Ganztag sowie Infos zu LEA,<br />

Quali‐Mappe‐Junior.<br />

Spezielle Infos zur gebundenen Ganztagsschule:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/859/das_gsg_ein_ganztagsgymnasium.html<br />

Basisartikel zur Ganztagsschule:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/412/gsg_auf_dem_weg_zum_ganztag.html<br />

Ganztagskonzept – von Schulleitung bei der Bezirksregierung eingereicht:<br />

http://gsg.intercoaster.de/icoaster/files/ganztagskonzept_herbst_2008.pdf<br />

Gefahrenlagen (s. a. Amok)<br />

In der Vergangenheit ist es an Schulen im In‐ und Ausland immer wieder zu Amokläufen und<br />

anderen besonderen Gefahrenlagen gekommen. Mittlerweile gibt es eine Reihe von wissen‐<br />

schaftlichen Erkenntnissen zur Früherkennung besonderer Gefahrenlagen, insbesondere von<br />

Amok‐Gefährdung:<br />

• Nahezu jeder Amoklauf in der Vergangenheit ist durch den oder die Täter im Voraus ange‐<br />

kündigt worden, zumeist im Internet. Potentielle Täter kommunizieren in aller Regel ihre<br />

Absichten. Bei fast allen bisherigen Amokläufen in Schulen haben die späteren Täter Mit‐<br />

schüler ins Vertrauen gezogen und über die geplante Tat informiert.<br />

• Häufig erfolgt eine Bezugnahme auf ähnliche Ereignisse, z. B. die Amok‐Taten in Columbine /<br />

USA, in Erfurt oder in Emstetten.<br />

• Potentielle Amokläufer sind weniger durch offen geäußerte Aggression oder extrovertiertes<br />

Verhalten gekennzeichnet, sondern sind in vielen Fällen eher zurückhaltend, sensibel und<br />

unauffällig.<br />

• Mögliche Amok‐Täter fallen zudem häufig durch die Beschäftigung mit Waffen, ja durch<br />

einen regelrechten Waffenfetischismus, auf. Zumeist lassen sie auch eine ungewöhnlich in‐<br />

tensive Auseinandersetzung mit dem Thema Tod erkennen.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/437/gewaltpraevention_frueherkennung_von_gefahrenlagen.html<br />

Gefahrenstoffe Solche Stoffe treten in der Schule im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie in den Fächern<br />

Technik, Kunst und Werken auf. Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit Gefahrstoffen<br />

sowie deren korrekte Lagerung und Entsorgung ist der/die Gefahrstoffbeauftragte der Schule.<br />

Geschäftsordnung Für die schulischen Gremien (SV‐Versammlung, Schulpflegschaft, Lehrerkonferenz, Schulkonfe‐<br />

renz) gelten gemäß Schulgesetz eine Wahl‐ und eine Geschäftsordnung.<br />

Die Geschäftsordnung auf der Homepage des Schulministeriums:<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Verordnungen/Schulmitwirkung/index.html<br />

<strong>Geschwister</strong> <strong>Scholl</strong> (s. a.:<br />

Leitbild, Preis für zivilgesellschaftlichesEngagement,<br />

Netzwerk Weiße<br />

Rose, SOR)<br />

Der Name der Schule geht auf die Gründungszeit des Pulheimer <strong>Gymnasium</strong>s zurück. Besonders<br />

der erste Direktor der Schule, Dr. Rudolf Nießen, hat sich seinerzeit intensiv und persönlich für<br />

die Namensgebung eingesetzt. Der Name der Schule prägt auf vielfältige Weise die pädagogi‐<br />

sche Arbeit am GSG. Im Leitbild wird dies durch den Begriff der Zivilcourage hervorgehoben.<br />

Auch die Mitgliedschaft der Schule im Netzwerk Weiße Rose sowie im Netzwerk SOR (Schule<br />

ohne Rassismus – Schule mit Courage) sind Ausdruck des Bemühens, das Vermächtnis der<br />

Wießen Rose und der <strong>Geschwister</strong> <strong>Scholl</strong> lebendig zu halten. Das GSG pflegt intensive Kontakte<br />

zu Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (z. B. Gertrud „Mucki“ Koch, Dr. Anneliese Knoop‐Graf, Tamar<br />

Dreyfuß), die regelmäßig die Schule besuchen und über Erfahrungen insbesondere unter der<br />

NS‐Gewaltherrschaft zu berichten. Gemeinsam mit der Pulheimer Unternehmerschaft hat das<br />

GSG einen Preis für Zivilcourage („von hier aus“) entwickelt, mit dem Schülerinnen und Schüler<br />

gewürdigt werden, die sich in besonderer Weise sozial bzw. zivilgesellschaftlich engagieren.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/46/die_geschwister_scholl.html<br />

geva­Test Beim geva‐Test handelt es sich um einen psychologischen Test mit dem Ziel, Berufsinteressen,<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!