05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kollegiums­Rundbrief Um die Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium zu optimieren, gibt des den so<br />

genannten „Kollegiums‐Rundbrief“, der in unregelmäßigen Abständen bzw. bei Bedarf von der<br />

Schulleitung an die Kolleginnen und Kollegen gesendet wird. Der Kollegiums‐Rundbrief er‐<br />

scheint als E‐Mail, kann aber auch über das Lehrerportal heruntergeladen werden. Die jeweils<br />

aktuelle Ausgabe liegt außerdem im Lehrerzimmer sowie im Sekretariat als Kopiervorlage aus.<br />

Komm mit<br />

Kompetenzteam Die offiziellen Fortbildungsangebote der Schulbehörden werden schulformübergreifend koor‐<br />

diniert durch die so genannten Kompetenzteams, die bei den Schulämtern der Kreise bzw. der<br />

kreisfreien Städte angesiedelt sind. Schulen bzw. auch einzelne Fachschaften können über das<br />

Kompetenzteam Moderatorinnen und Moderatoren buchen für Fortbildungsveranstaltungen in<br />

der Schule. Finanziert werden diese Veranstaltungen aus dem Fortbildungsbudget, welches der<br />

Schule von der Bezirksregierung zur Verfügung gestellt wird. Nähere Informationen erteilt<br />

Frau Rudzki. Das Kompetenzteam Rhein‐Erft im Internet:<br />

http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/nrw+karte+der+teams/rhein‐erft‐kreis/index.asp<br />

Konfliktberatung und<br />

psychosozialesystemische<br />

Beratung<br />

Konzept zur verbindlichen<br />

Regelung für Konferenzen,Teambesprechungen<br />

und interne<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die psychosoziale, systemische Beratungsarbeit ist ein zentrales, fest installiertes Element des<br />

Beratungskonzeptes, das von einem Beratungsteam getragen und umgesetzt wird. Es finden alle<br />

zwei Wochen Teambesprechungen mit der Möglichkeit zur Intervision und Kollegialen Bera‐<br />

tung statt. Zudem gibt es einen regelmäßigen Austausch mit der Regionalen Schulberatungsstel‐<br />

le in Bergheim und eine Vernetzung mit außerschulischen Institutionen und Beratungsstellen<br />

(Jugendamt, Kinder‐ und Jugendpsychologen, psychiatrische Einrichtungen etc.). Zielgruppe der<br />

Beratungsarbeit sind Schüler/innen, Erziehungsberechtigte, Familien sowie Lehrer/innen.<br />

Beratungsanlässe sind unter anderem Lernschwierigkeiten, Wünsche nach einem besseren<br />

Lernen, Klärungs‐ und Konfliktsituationen, Stress bereitende bzw. belastende familiäre sowie<br />

angstbesetzte schulische Situationen oder lösungsorientierte Gespräche bzw. Interventionen<br />

bei Mobbing. Ansprechpartner/innen: Hannes Loh (02238 / 96544‐26, beratung@scholl‐<br />

gymnasium.de), Dorle Mesch (02238 / 96544‐44, grips@scholl‐gymnasium.de)<br />

Allgemeine Informationen:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/123/das_beratungskonzept.html<br />

Flyer „Hilfe zur Selbsthilfe“ zum Download:<br />

http://gsg.intercoaster.de/icoaster/files/beratungsfyler_neu.pdf<br />

(s. auch Arbeitszeitvereinbarung)<br />

Die Frage nach Be‐ und Entlastung von Lehrertätigkeit ist ein permanentes Thema der internen<br />

Personalentwicklung und des Dialogs zwischen Kollegium, Lehrerrat und Schulleitung. Ange‐<br />

sichts der Veränderungen durch die Einführung des gebundenen Ganztages und der Umstellung<br />

auf das achtjährigen <strong>Gymnasium</strong> (G 8) geht es dabei unter anderem auch um Transparenz und<br />

Verlässlichkeit bei der Planung und Festsetzung von Terminen für Konferenzen, Dienstbespre‐<br />

chungen, Teamsitzungen und Fortbildungen. Hierzu hat die Schulleitung in Abstimmung mit<br />

dem Lehrerrat ein Konzept entworfen, welches im Schuljahr 2010/2011 erstmalig von der<br />

Lehrerkonferenz verabschiedet werden soll. Die aktuelle Version des Entwurfs zum „Konzept<br />

zur verlässlichen Regelung von Konferenzen, Dienstbesprechungen, Teamsitzungen und Fort‐<br />

bildungen“ kann im Lehrerportal (Download) heruntergeladen werden.<br />

Konzerte Mit einem Weihnachtskonzert und einem Sommerkonzert finden zwei Konzerte im Schuljahr<br />

statt. Dabei präsentieren die verschiedenen Musik‐AGs – Chöre, Vororchester, Orchester, Band,<br />

Bläserensemble – ihre Ergebnisse. Einzelne Schüler/innen treten auch solo oder in kleineren<br />

Ensembles auf.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/278/musik_im_ensemble_chor_und_orchester.html<br />

Kooperatives Lernen<br />

(Green)<br />

Kopfnoten<br />

(Noten für Arbeits­ und<br />

Sozialverhalten)<br />

Als Moderatorin für Kooperatives Lernen steht Doris Hanfland bei allen Fragen zu kooperati‐<br />

ven Lernformen zur Verfügung. Über fächerübergreifende kollegiumsinterne Fortbildungsver‐<br />

anstaltungen wird bei Interesse Auskunft erteilt.<br />

Die Ermittlung der Kopfnoten verläuft am GSG wie folgt: alle Fachlehrer/innen tragen bis im<br />

Terminplan festgelegten Tag ihre Kopfnoten für alle Schüler/innen ein. Danach ermitteln die<br />

Klassenlehrer/innen und Tutoren bzw. Tutorinnen die endgültigen Kopfnoten für die Schü‐<br />

ler/innen (arithmetisches Mittel). Zweifelsfälle sollten vor den Zeugniskonferenzen im Klassen‐<br />

team diskutiert werden um in der Zeugniskonferenz zu einem Urteil kommen zu können. Die<br />

entsprechenden Kopfnotenordner mit den Listen liegen im Lehrerzimmer aus.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/298/kopfnoten.html<br />

Kopierer & Kopieren Das <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> verfügt über 5 Kopierer.<br />

Die Schüler haben die Möglichkeit in der Bibliothek Kopien für 0,10 €/Stück zu machen. Im<br />

Sekretariat stehen zwei Kopierer die von der Verwaltung genutzt werden aber im Notfall auch<br />

von Lehrern und Schülern benutzt werden können. In einem Nebenraum des Lehrerzimmers<br />

befinden sich die restlichen zwei Geräte.<br />

KOREA Das KOREA‐Konzept richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren Verhalten durch häufiges<br />

Fehlstunden sowie durch Schulmüdigkeit gekennzeichnet ist. Die Buchstaben KOREA stehen für<br />

Kommen, Reden Arbeiten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler bei der Rückkehr in die Schule<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!