05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilinguales Lernen Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 können interessierte Schülerinnen und Schüler des Ge‐<br />

schwister‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong>s an einem bilingualen Unterrichtsangebot teilnehmen. Im Wahl‐<br />

pflichtbereich der 8. Und 9. Klasse erhalten sie die Möglichkeit, sachfachliche Inhalte in Englisch<br />

zu erarbeiten, wobei die Fremdsprache nicht das primäre Bezugsobjekt des Unterrichts dar‐<br />

stellt, sondern als Arbeitssprache dient.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/886/dm_bilinguales_sachfach_in_englisch.html<br />

Blaue Briefe (Monita) Ein Monitum erfolgt, wenn eine Schülerin oder ein Schüler in einem oder mehreren Fächern<br />

Lerndefizite aufweist, die die Versetzung gefährden können. Steht in dem betreffenden Fach<br />

bereits im Halbjahreszeugnis ein „mangelhaft“ oder ein „ungenügend“, so muss rein formal kein<br />

Monitum ausgesprochen werden. Die ersten blauen Briefe (Monita) werden in der Klasse 6<br />

geschrieben und zwar in der 7. Erprobungsstufenkonferenz, die in der Regel vor den Osterfe‐<br />

rien liegt. Dieser Termin muss unbedingt eingehalten werden, weil die 8. Konferenz (Bestehen<br />

der Erprobungsstufe) ca. 8 Wochen vor dem Ende des Schuljahres stattfinden muss. Deshalb<br />

gilt: bis zu diesem Termin müssen alle Klassenarbeiten geschrieben sein, da sonst keine rechtli‐<br />

chen Grundlagen vorliegen. Hinweis: Bei epochal unterrichteten Fächern wird ein Monitum<br />

auch bereits im ersten Halbjahr ausgesprochen, sofern das entsprechende Fach im 2. Halbjahr<br />

nicht mehr erteilt wird. In diesem Fall ist die Halbjahresnote versetzungsrelevant.<br />

Blick über den Zaun<br />

(BÜZ)<br />

Brandschutz / Feuerwehr<br />

Das GSG ist seit Herbst 2007 Mitglied im bundesweiten Schulverbund Blick über den Zaun<br />

(BÜZ). Hier sind etwa 80 reformpädagogisch orientierte Schulen fast aller Schularten aus allen<br />

Bundesländern zusammengeschlossen. Neben der bildungspolitischen Arbeit ist der Haupt‐<br />

zweck von BÜZ, dass die Schulen sich gegenseitig besuchen im Sinne eines kollegialen Feed‐<br />

backs (peer review with critical friends). Die BÜZ‐Schulen haben sich einem gemeinsamen<br />

Leitbild verpflichtet, welches Parallelen zum Leitbild des <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong>s auf‐<br />

weist:<br />

1. Den Einzelnen gerecht werden – individuelle Förderung und Herausforderung.<br />

2. „Das andere Lernen“ – erziehender Unterricht, Wissensvermittlung, Bildung.<br />

3. Schule Gemeinschaft – Demokratie lernen und leben.<br />

4. Schule als lernende Organisation – Reformen von innen und von unten.<br />

BÜZ auf der GSG‐Homepage:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/445/schulverbund_blick_ueber_den_zaun.html<br />

BÜZ im WWW: http://www.blickueberdenzaun.de/<br />

s. Alarm<br />

Buchausgabe Aufgaben der Schulbuchausgabe‐AG sind die Verwaltung (Bestandspflege, Neuaufnahme sowie<br />

Aussonderung von Altbeständen) sowie die Ausgabe und Rücknahme der Schulbücher und<br />

Lektüren zu Schuljahresbeginn bzw. ‐ende. Die Buchausgabe wird als nicht‐offene Schüler‐AG<br />

geführt und befindet sich im Keller des Schulgebäudes. Bitte auch die Informationen auf der<br />

Homepage nutzen, ansonsten direkt an M. Wasen (Wn). Weitere Informationen:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/1108/schulbuch_management.html<br />

Büromaterialien In der Medienabteilung (R. 108) gibt es Folien, die in kleinen Stückzahlen kostenlos ausgegeben<br />

werden und Folienstifte, die entliehen werden können. Büromaterialien für den Fachunterricht<br />

werden von der jeweiligen Lehrkraft beschafft. Wenn Sie für sonstige schulische Veranstaltun‐<br />

gen Büromaterialen benötigen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.<br />

Cafeteria Die Cafeteria im <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> ist jeden Tag von 7.50 Uhr bis 15.00 Uhr geöff‐<br />

net. Hier können Schüler/innen, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen des <strong>Gymnasium</strong>s sowie<br />

der benachbarten Realschule belegte Brötchen, Gebäck, Snacks und eine große Auswahl an<br />

kalten und warmen Getränken kaufen. Mittags gibt es auf Vorbestellung warmes Mittagessen.<br />

Wer kein warmes Mittagessen bestellt hat, kann aber auch warme Kleinigkeiten wie Pizza,<br />

Hotdogs oder Frikadellen‐Brötchen erhalten.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/88/caf_teria.html<br />

http://www.kinder‐cater.com/<br />

Cambridge­Certificate Der Profilkurs bereitet die Schüler auf die Prüfung zum Erwerb des Cambridge Certificate vor,<br />

eines Sprachzertifikats, durch dessen Erwerb die Schüler ihre Kompetenzen in den Bereichen<br />

Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben belegen können. Die Schüler haben die Möglichkeit die<br />

Zertifikate KET (entspricht der Stufe B1 der europäischen Referenzrahmens) und PET (ent‐<br />

spricht der Stufe B2 des europäischen Referenzrahmens) zu erwerben. Der Profilkurs bereitet<br />

gezielt auf die Aufgabentypen der Cambridge Prüfung vor und schließt mit der Prüfung ab. Das<br />

Zertifikat ist international anerkannt, hat lebenslange Gültigkeit und kann so zum Nachweis von<br />

Sprachkompetenzen auch Bewerbungen für Praktika u.ä. beigelegt werden. Die Kosten für den<br />

Kurs betragen 85‐90 Euro, da die Prüfungsaufgaben nach Cambridge geschickt und dort korri‐<br />

giert werden und da die mündliche Prüfung von schulexternen Prüfern durchgeführt wird.<br />

China­AG & ­Austausch Seit 2002 gibt es am GSG Chinesisch‐Ags in drei unterschiedlichen Anspruchsniveaus, in denen<br />

Schüler und Schülerinnen ab Stufe 7 von Muttersprachlern an die chinesische Sprache herange‐<br />

führt werden. Neben dem Erlernen der chinesischen Sprache samt Schriftzeichen wird auch auf<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!