05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den handlungsorientiert (mit Hilfe von Rollenspielen ...) mit dem Ziel der Sensibilisierung für<br />

dieses Thema (Persönlichkeitsstärkung und Aufklärung) bearbeitet. Ansprechpartnerin: Nadine<br />

Miller.<br />

Raumreservierung Die Raumreservierung erfolgt über die Information der Hausmeister mindestens 3 Tage vor der<br />

jeweiligen Veranstaltung. Eine Reihe von Sonderräumen (PC‐ und Filmräume, Großräume etc.)<br />

können über die Raumreservierungsfunktion des Lehrerportals vorgebucht werden.<br />

Veranstaltungen, die nach 17 Uhr stattfinden, müssen grundsätzlich bei den Hausmeistern<br />

angemeldet werden, damit der Wachdienst und die Sicherheit am Abend gewährleistet werden<br />

können.<br />

http://lehrer.scholl‐gymnasium.net/<br />

Referendar/innen In ihrer zweijährigen Ausbildungszeit werden die Referendarinnen von den Fachkolleg/innen<br />

und Ausbildungskoordinator/innen in enger Zusammenarbeit mit den Fachleiter/innen des<br />

Seminars intensiv auf das eigenständige Unterrichten vorbereitet und in alle weiteren schuli‐<br />

schen Belange eingeführt. Nach dem ersten halben Jahr übernehmen sie auch eigenverantwort‐<br />

lichen Unterricht (BDU = bedarfsdeckender Unterricht). Ansprechpartner: D. Rudzki, C.<br />

Potthoff, M. Schüwer.<br />

Regeln für das Zusammenleben<br />

Um ein partnerschaftliches Miteinander zu gewährleisten und um die Voraussetzungen für<br />

erfolgreiches Lehren und Lernen zu sichern, hat die Schulgemeinschaft einen Schulvertrag<br />

erarbeitet, der zu Beginn eines Schuljahres von allen Schülerinnen und Schülern unterschrieben<br />

und von deren Eltern zu Kenntnis genommen wird. In diesem Schulvertrag sind die für alle<br />

Mitglieder der Schulgemeinschaft verbindlichen Regeln für das Zusammenleben festgehalten.<br />

Bestand dieses Schulvertrages ist außerdem die Hausordnung, in der einzelne Aspekte für das<br />

Verhalten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände benannt sind.<br />

Der Schulvertrag auf der GSG‐Homepage:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/55/der_schulvertrag.html<br />

Regionale Schulberatung Der Rhein‐Erft‐Kreis berät Schulen in Fragen der Schulentwicklung, der Individuellen Förde‐<br />

rung (insbesondere der Begabtenförderung) sowie in Konfliktfällen und Sicherheitsfragen.<br />

Ansprechpartner sind Hans­Jürgen Kunigkeit und Hedwig Imhoff (Schulrätin für den Rhein‐<br />

Erft‐Kreis). Schulinterne Ansprechpartnerin ist Dorle Mesch.<br />

Regionale Schulberatung Rhein‐Erft im Internet:<br />

http://www.rhein‐erft‐kreis.de/Internet/Themen/Kultur_Bildung_Sport/schule‐und‐bildung/regionale‐<br />

schulberatung/<br />

Religionsunterricht Der Religionsunterricht am GSG wird bis einschließlich der Jahrgangstufe 8 konfessionsüber‐<br />

greifend im Klassenverband unterrichtet (es kommt der Lehrplan und die konfessionelle Prä‐<br />

gung der unterrichtenden Lehrkraft zur Anwendung). In den Jahrgangstufen 9‐12 wird konfes‐<br />

sionsgetrennt unterrichtet. In der Jahrgangstufe 13 erfolgt in der Regel aufgrund der geringen<br />

Schülerinnenzahl wieder eine Zusammenlegung. Diese schulspezifische Besonderheit führt zu<br />

gewissen Schwierigkeiten in der Vorbereitung auf für das Zentralabitur relevante Themenge‐<br />

biete, weshalb den SuS unbedingt von einer Wahl des Fachs Religion als drittes Abiturfach ab‐<br />

zuraten ist. Als viertes Abiturfach ist es hervorragend geeignet.<br />

Sanitätsdienst s. Schulsanitätsdienst<br />

SCHILD­Datenverwaltung In NRW werden ab dem Jahre 2008 die amtlichen Schuldaten über ein Statistikmodul von<br />

SchILD‐NRW erhoben. Dieses Statistikmodul löst das Programm ASDPC ab. Zu Beginn des 2.<br />

Halbjahres des Schuljahres 2007/08 wurde das neue Verfahren im Rahmen einer Halbjahreser‐<br />

hebung erprobt, um ab dem Schuljahr 2008/09 verbindlich eingesetzt zu werden.<br />

Schlüsselausgabe Die Schlüsselausgabe erfolgt durch Frank Rehbein (Hausmeister am GSG). Bitte geben Sie<br />

Ihren Namen und Ihre Fächerkombination an, damit Sie den Zugang zu den richtigen Räumlich‐<br />

keiten erhalten.<br />

Schriftliche Übungen Schriftliche Übungen (so genannte „Tests“) können in allen Fächern zur Überprüfung der Lern‐<br />

leistungen bzw. zur Bewertung der Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden. Die Be‐<br />

stimmungen Richtlinien und Lehrplänen der jeweiligen Fächer sind zu beachten. In der Regel<br />

sollen in den nicht‐schriftlichen bzw. zweistündigen Fächern der S I pro Halbjahr nicht mehr als<br />

2 schriftliche Übungen durchgeführt werden, die nicht länger als ca. 20 Minuten sein sollen. Ihr<br />

Anteil für die Bemessung der Zeugnisnote ist begrenzt (in etwa vergleichbar der mündlichen<br />

Leistung in einer Stunde). Bitte beachten Sie bei der Festlegung schriftlicher Übungen die Ter‐<br />

mine der Klassenarbeiten in den Kernfächern.<br />

Schulaufsicht Die Schulaufsicht liegt bei der Bezirksregierung Köln (Abteilung 4). Im Zuge der Entwicklung<br />

zur eigenverantwortlichen Schule werden allerdings mehr und mehr Aufgaben, die bisher der<br />

Schulaufsicht zugeordnet waren, direkt an die Schulen delegiert. Die für das GSG zuständige<br />

schulfachliche Dezernentin ist Frau Dr. Ilona Schulze.<br />

http://www.bezreg‐koeln.nrw.de/brk_internet/index.html<br />

Schulbibliothek Die Schulbibliothek befindet sich im Erdgeschoss (Raum 60). Öffnungszeiten: siehe Aushang.<br />

Schüler/innen bis einschließlich Stufe 10 dürfen sich außerhalb der Pausen nur unter Aufsicht<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!