05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Attestpflicht Die Oberstufenleitung entscheidet gemeinsam mit den betroffenen Fachlehrer/innen, ob be‐<br />

stimmten Schüler/innen eine Attestpflicht auferlegt wird. Ist dies der Fall müssen Fehlstunden<br />

immer durch ein ärztliches Attest entschuldigt werden. Diese Atteste werden zunächst vom<br />

Tutor abgezeichnet und erst dann vom Fachlehrer unterschrieben.<br />

Aufgaben und Ämter Am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> gibt es eine Fülle von Aufgaben und Ämtern, die von Kolle‐<br />

ginnen und Kollegen, aber auch von sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut wer‐<br />

den. Häufig sind solche Aufgaben auch auf Tandems verteilt, so dass gegenseitige Unterstützung<br />

und Kooperation möglich sind. Die Liste der Aufgaben und Ämter wird von der Schulleitung<br />

fortlaufend aktualisiert und mindestens einmal im Schuljahr in den schriftlichen Mitteilungen<br />

zur Lehrerkonferenz veröffentlicht. Eine Veröffentlichung erfolgt auch im Lehrerportal im ge‐<br />

schützten Bereich auf der GSG‐Homepage.<br />

Aufsicht (s. a. Pausenaufsichten)<br />

Grundsätzlich ist jedes Mitglied des Kollegiums für die Dauer der Anwesenheit im Schulgebäude<br />

bzw. auf dem Schulgelände sowie bei schulischen Veranstaltungen außerhalb aufsichtspflichtig.<br />

Dies bedeutet nicht, jederzeit jedes Mitglied einer Lerngruppe beobachten zu können. Wichtig<br />

ist aber, dass die betreffenden Schülerinnen und Schüler jederzeit wissen, wo und wie sie eine<br />

aufsichtspflichtige Lehrperson erreichen können. Für jedes Halbjahr erstellt die Schulleitung<br />

einen Aufsichtsplan, aus dem hervorgeht, welche Lehrkräfte zu welchen Zeiten an welchen<br />

Orten Aufsichtstätigkeiten übernehmen. Genaueres s. unter Pausenaufsichten. Pausenaufsichten<br />

sind nicht Bestandteil des Deputats bzw. können nicht als Mehrarbeit geltend gemacht werden.<br />

Demgegenüber können zusätzliche Klausuraufsichten als Mehrarbeit abgerechnet werden.<br />

Ausbildungskoordination Alle Aspekte, die den schulischen Bereich der Ausbildung der Lehramtsanwärter betreffen,<br />

werden von den AKOS koordiniert, geleitet und unterstützt – in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Seminar Leverkusen oder Köln. Ausbildungskoordinatoren: D. Rudzki, C. Potthoff, M. Schüwer<br />

Auslandsaufenthalt Beurlaubungen für einen Auslandsaufenthalt sind im achtjährigen Bildungsgang in der Regel<br />

während der Jahrgangstufe 10 (bei dem neunjährigen Bildungsgang während der Stufe 11)<br />

möglich. Nach Rückkehr wird die Schullaufbahn in der Jahrgangsstufe fortgesetzt, in der der<br />

Auslandsaufenthalt begonnen wurde. Auskünfte über Ausnahmen hierzu gibt Frau Casser­<br />

Gödde, die Ansprechpartnerin für Auslandsaufenthalte am GSG ist.<br />

Austauschprogramm Die Austauschprogramme der Schule ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern interes‐<br />

sante internationale Begegnungen. Vor allem die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

aus Pulheim bei Familien in Thüringen, Polen, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, den<br />

USA und China zu Gast sein können, ermöglicht soziales Lernen und den Erwerb interkulturel‐<br />

ler und fremdsprachlicher Kompetenz. Weitere Informationen:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/885/das_austauschprogramm.html<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/61/die_partnerschulen.html<br />

Autorenlesungen Regelmäßig finden am GSG Autorenlesungen statt. Die Schule arbeitet hier u. a. mit dem För‐<br />

derverein der Stadtbücherei Pulheim sowie mit der Autorenvereinigung „Friedrich‐Bödecker‐<br />

Kreis e. V.“ (Landesverband NRW) zusammen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise<br />

im Newsletter, auf der GSG‐Homepage sowie im Lehrerzimmer (Info‐Wand bzw. Mitteilungs‐<br />

buch. Links:<br />

Förderverein Stadtbücherei Pulheim:<br />

http://www.stadtbuecherei.pulheim.de/stb‐foerderverein/<br />

Friedrich‐Bödecker‐Kreis:<br />

http://www.boedecker‐kreis.de/<br />

Ballausleihe In Freistunden können Oberstufenschüler/innen und Kolleg/innen (z.B. auch für Vertretungs‐<br />

stunden) Bälle (BB‐, VB‐, Fußball) aus dem Sekretariat ausleihen. Hierzu gibt es eine Liste, in<br />

die sich die Entleiher eintragen.<br />

Band­Arbeit Betreuung bereits bestehender Bands und Durchführung aktueller Bandprojekte; Verwaltung<br />

des Band‐Equipments und des Bandraumes; Organisation von Konzerten.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/278/musik_im_ensemble_chor_und_orchester.html<br />

Basiskurse (Stufe 7­9)<br />

(s. auch: Ergänzungsstunden<br />

sowie Profilkurse 7­9).<br />

Im Rahmen der Ergänzungsstunden in der S I bietet die Schule in den Stufen 7 bis 9 so genannte<br />

Basiskurse (vormals: Förderkurse) in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latei‐<br />

nisch und Mathematik an. In diesen Kursen, die in der Regel aus nur max. 10 Schüler/innen<br />

bestehen und die von Fachlehrer/innen durchgeführt werden, haben die Schülerinnen und<br />

Schüler die Möglichkeit, gezielt an der Überwindung von Lernschwächen zu arbeiten. Die Kurse<br />

finden in der Regel im 2. Und 3. Quartal eines Schuljahres als Doppelstunde statt (nach Möglich‐<br />

keit an den Langtagen Mo und Mi). Schülerinnen und Schülern mit einer Lern‐ und Förderemp‐<br />

fehlung in einem oder mehreren Kernfächern wird geraten, diese Kurse zu besuchen. Leis‐<br />

tungsschwache Schüler/innen werden bei der Kurszusammenstellung vorrangig behandelt,<br />

wobei je nach Kursgröße auch Schüler/innen mit weniger ausgeprägten Leistungsdefiziten<br />

teilnehmen können. Die Teilnahme ist nach Anmeldung und Zuteilung verpflichtend und wird<br />

am Ende des Quartals vom Kursleiter bzw. der Kursleiterin durch Unterschrift im Belegbogen<br />

des Schülers bzw. der Schülerin bestätigt. Es werden keine Noten erteilt. In den Fächern Latei‐<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!