05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffnungszeiten Schulgebäude<br />

Orchester<br />

Mo und Mi) zu Beginn des Schuljahres 2008/2009 ist eine in Teilen geänderte Hausordnung in<br />

Kraft getreten. Dazu gehört auch, dass es den Klassen frei gestellt ist, in den Vormittags‐ und<br />

den Mittagspausen am Programm „Offenes Klassenzimmer“ teilzunehmen. Hierbei müssen die<br />

Klassen in den jeweiligen Pausen einen Anwesenheitsdienst von mind. 3 Personen garantierten,<br />

damit kein Klassenraum leer und offen bzw. unbeaufsichtigt bleibt. Der Klassenlehrer bzw. die<br />

Klassenlehrerin sowie die Schulleitung kann eine Klasse dann vom „Offenen Klassenzimmer“<br />

ausschließen, wenn es wiederholt zu Regelverstößen, Verschmutzungen oder Zerstörungen im<br />

Klassenzimmer kommt.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/55/der_schulvertrag.html<br />

• Schulhof 7.00 – 17.00<br />

• Fahrradkeller 7.00 – 17.00<br />

• Schulgebäude 7.00 – 21.30<br />

• In den Schulferien ist das Schulgelände geschlossen.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/278/musik_im_ensemble_chor_und_orchester.html<br />

Ordnungsdienste Zu unterscheiden ist zwischen schulbezogenen und klassenbezogenen Ordnungsdiensten. Für<br />

den schulbezogenen Ordnungsdienst werden im Laufe eines Schuljahres alle Klassen und Kur‐<br />

sen im Wechsel herangezogen. Die Einteilung erfolgt durch das Hausmeisterteam. Die Klassen‐<br />

lehrer/innen und Tutor/innen werden rechtzeitig darüber informiert. In den Klassen selbst<br />

müssen zumindest die folgenden Ordnungsdienste eingerichtet und auch nachgehalten werden:<br />

Ordnungsdienst, Mülldienst, Reinigungsdienst, Tafeldienst, Klassenbuchdienst. Darüber hinaus<br />

können natürlich auch weitere Dienste eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu im Dienstlei‐<br />

tungskoffer für den Klassen‐ und EVA‐Lehrer/innen im gebundenen Ganztag sowie über die das<br />

EP‐Team (Frau Fritz).<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

nach § 53 Schulgesetz<br />

(SchulG) NRW<br />

Zu unterscheiden ist zwischen erzieherischen Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen. Über<br />

die meisten Ordnungsmaßnahmen entscheidet die Teilkonferenz am GSG. Diese wird jährlich<br />

durch die Lehrerkonferenz berufen. Neben drei Lehrer/innen gehören der Teilkonferenz auch<br />

je ein/e Vertreter/in der Schüler‐ und der Elternschaft an. Die jeweils gewählten Kolleg/innen<br />

beraten auch gerne bei der konkreten Vorbereitung einer Konferenz und halten die benötigten<br />

Formulare bereit.<br />

Die genauen gesetzlichen Bestimmungen findet man Informationen findet man im Schulgesetz<br />

NRW (§ 53):<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/SchulG_Info/Schulgesetz.pdf, einen guten<br />

Überblick auch über die Abläufe unter:<br />

http://www.bezreg‐<br />

detmold.nrw.de/200_Aufgaben/040_Schule_fuer_Lehrkraefte/Ordnungsmassnahmen/index.php<br />

Overhead­Projektor Die Schule besitzt für jeden Klassenraum einen OHP. Gehen Sie bitte mit diesen pfleglich um.<br />

Sollte ein Gerät defekt sein, melden Sie dies bitte beim Zivi (R. 108) bzw. bei der Medienabtei‐<br />

lung mit den notwendigen Infos (was ist defekt, Raumnummer, wie ist der Defekt zustande<br />

gekommen, leserliche Unterschrift). Daneben gibt es in der Medienabteilung portable OHP´s, die<br />

nach vorheriger Anmeldung ausgeliehen werden können.<br />

Pädagogischer Trainingsraum<br />

(PTR)<br />

s. Drei­Regel­Modell<br />

Parkplatz Die Schule verfügt an der Hackenbroicher Str. über einen Parkplatz, der Mitarbeiter/innen,<br />

Schüler/innen und Gästen zur Verfügung steht. Der Parkplatz ist öffentliches Gelände, er gehört<br />

offiziell nicht zum Schulgelände. Eine von der Schulkonferenz beschlossene interne Regelung<br />

besagt, dass Schüler/innen ihre PKWs ausschließlich vor dem Grünstreifen an der Seite des<br />

Parkplatzes abstellen, die zur Hackenbroicher Str. liegt. Die übrigen Parkplätze sind den Mitar‐<br />

beiter/innen und Gästen der Schule vorbehalten. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass PKWs<br />

zur längs der Grünstreifen abgestellt werden, damit die Rettungswege zum Schulgebäude frei<br />

bleiben. Eine klare Kennzeichnung der Parkflächen ist in Vorbereitung.<br />

Partieller Ganztag Ab dem Schuljahr 2008/2009 findet am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> jeweils montags und<br />

mittwochs Nachmittagsunterricht statt (so genannte Langtage). Aus stundenplantechnischen<br />

Gründen finden einige Kurse auch dienstags‐ bzw. donnerstagnachmittags statt. An allen Tagen<br />

mit Nachmittagsunterricht gibt es eine 60‐minütige gemeinsame Mittagspause.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/623/informationen_zum_partiellen_ganztag.html<br />

Partnerschulen (s. a.<br />

Austauschprogramm)<br />

Patenmodell (s. a. Patenschaften)<br />

Das GSG hat eine Partnerschule jeweils in China, den USA, Dänemark, den Niederlanden, Polen,<br />

Frankreich und in Thüringen, mit denen regelmäßige Austauschprogramme realisiert werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/61/die_partnerschulen.html<br />

Neue Schule, neue Lehrer, neue Klassenkameraden, neue Fächer: es sind viele Herausforderun‐<br />

gen, denen sich die Fünftklässler zu stellen haben. Zur Bewältigung gibt es zahlreiche Hilfestel‐<br />

lungen am GSG. Eine davon stellt das Patensystem dar: Eine Gruppe von 4‐6 älteren Schülerin‐<br />

nen und Schülern, meist aus den Jahrgangsstufen 10 und 11, nimmt sich jeweils einer Klasse der<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!