05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtschulleiter­<br />

Konferenz Pulheim<br />

Stellvertretende Schulleitung<br />

Auf Initiative der Schulleitungen der Hauptschule Pulheim, der Marion‐Dönhoff‐Realschule, der<br />

Grundschule An der Kopfbuche sowie der GSG ist im Jahre 2009 die Stadtschulleiter‐Konferenz<br />

als Netzwerk der Leiterinnen und Leiter aller Schulen im Pulheimer Stadtgebiet gegründet<br />

worden. Ziele der Konferenz, die mindestens zweimal jährlich tagt, sind die Vernetzung und<br />

Kommunikation untereinander, die bildungspolitische Lobbyarbeit sowie die Mitarbeit bei der<br />

Entwicklung einer vernetzten Pulheimer Bildungslandschaft.<br />

Die stellvertretende Schulleitung vertritt den oder die Schulleiter/in bei Abwesenheit. Darüber<br />

hinaus sind in der Schulleitung am GSG die Aufgaben in Bezug auf die Stellvertretung wie folgt<br />

verteilt: Erstellung der Aufsichts‐, Vertretungs‐ und Bereitschaftspläne, Verwaltung des Schul‐<br />

etats, Koordinierung der Terminplanung, Koordinierung und Mitarbeit bei der Erstellung der<br />

Unterrichtsverteilung, Personalangelegenheiten: Beurlaubungen, befristete Verträge etc.<br />

Stipendien Die Bewerbung auf diverse Stipendien nach dem Abitur wird am GSG im Rahmen der Begabten‐<br />

förderung von Dr. Rainer Goltz begleitet.<br />

Strahlenschutz In der Physiksammlung befinden sich ein Röntgengerät und – verschlossen in einem kleinen<br />

Tresor – einige radioaktive Präparate. Lehrer, die eine entsprechende Fortbildung mit Erfolg<br />

abgeschlossen haben, können diese Präparate und das Röntgengerät im Unterricht einsetzen.<br />

Sie müssen darauf achten, dass die Strahlenbelastung für die Schüler/innen möglichst gering<br />

bleibt. Die Fortbildung muss alle 5 Jahre wiederholt werden, so dass die Lehrer immer auf dem<br />

aktuellen Stand im Bereich Strahlenschutz sind.<br />

Streitschlichter (s. a.<br />

Mediation)<br />

Schüler werden an zwei Wochenenden ausgebildet um nach einem strukturierten Verfahren<br />

Streit zwischen jüngeren Schülern zu schlichten. Der Streitschlichterraum neben der Pausenhal‐<br />

le ist täglich in der Vormittagspause und in den Mittagspausen montags und mittwochs durch<br />

zwei Streitschlichter besetzt. Bei Bedarf können Gespräche (nach Vorankündigung und Erlaub‐<br />

nis) auch in die Unterrichtszeit hinein ausgedehnt werden.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/59/die_streitschlichtung_mediation.html<br />

http://www.gsg‐mediation.de.vu<br />

Studium (Vorbereitung) Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe bereitet in Bezug auf Fachkenntnisse und fachbe‐<br />

zogene wie überfachliche Kompetenzen auf das Studium an Universität bzw. Fachhochschule<br />

sowie allgemein auf wissenschaftliches Arbeiten vor (Wissenschaftspropädeutik). Darüber<br />

hinaus gibt es am GSG weitere Angebote der Vorbereitung auf das Studium. Ansprechpartner:<br />

Christian Ohrem und Rainer Goltz.<br />

Stundenplan Seit Beginn des Schuljahres wird der Stundenplan am GSG mit Hilfe des Programms Untis er‐<br />

stellt. Individuelle Wünsche für den Stundenplan geben Sie bitte in schriftlicher Form an die<br />

Schulleitung bzw. direkt an die Stundenplankoordinatorin Sonja Gerling. Der aktuelle Stun‐<br />

denplan für Lehrer/innen sowie für die Klassen kann über das Lehrerportal auf der GSG‐<br />

Homepage eingesehen werden.<br />

http://lehrer.scholl‐gymnasium.net/<br />

Stunden­ & Pausenraster s. Unterrichtszeiten<br />

Stundentafel Die Zahl der pro Fach und Jahrgangsstufe angebotenen Unterrichtsstunden ist durch die in den<br />

Ausbildungsordnungen für die SI und SII (APO SI und APOGOST) geregelt. Für die SI gilt eine so<br />

genannte Kontingent‐Stundentafel, die quantitative Vorgaben nur hinsichtlich bestimmter<br />

Fächergruppen (z. B. naturwissenschaftliche Fächer) und der Jahrgangsstufen 5/6 sowie 7‐9<br />

festlegt. Die konkrete Festlegung der Stundentafel an der jeweiligen Schule erfolgt durch Be‐<br />

schluss der Schulkonferenz.<br />

Ausbildungs‐ und Prüfungsordnung SI mit Kontingent‐Stundentafel:<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/APO_SI‐07‐08.pdf<br />

Ausbildungs‐ und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe:<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/APO_GOSt_auslaufend.pdf<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/APO_GOSt_SekI_6Jahre.pdf<br />

Stundentafel SI am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> nach Beschluss der Schulkonferenz:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/321/stundentafelng8.html<br />

Suchtprophylaxe Am GSG gibt es ein handlungs‐ und produktionsorientiertes Konzept zur Suchtprophylaxe,<br />

welches als Projekt jeweils in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 als Vorbeugemaßnahme durch<br />

Persönlichkeitsstärkung und Aufklärung im Bereich Sucht durchgeführt wird. Themenschwer‐<br />

punkte: Sucht und Rauchen, Alkohol und illegale Drogen. Ansprechpartnerin: Nadine Miller.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/124/die_suchtpraevention.html<br />

SV­Verbindungslehrer Die (drei) SV‐Verbindungslehrer/innen unterstützen die SV bei der Planung und Durchführung<br />

ihrer Aufgaben. Sie nehmen regelmäßig an den Sitzungen des SV‐Gremiums und des Schülerrats<br />

teil. Sie werden zu Beginn des Schuljahres für ein Jahr gewählt.<br />

Tag der Offenen Tür Der Tag der Offenen Tür am GSG findet immer in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien<br />

am Samstag in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr statt. Er dient in erster Linie der Information und<br />

Orientierung der Kinder des 4. Grundschuljahres und deren Eltern über das Programm und das<br />

Angebot des GSG. Bestandteile des Programms sind: „Schülerlotsen“ führen Eltern und Kinder<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!