05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benutzerordnung PC und<br />

Internet (s. a. PC und<br />

Internet)<br />

Beratung<br />

Beratungskonzept<br />

Beratung über Berufskollegschulen<br />

in Stufe 10<br />

Die Nutzungsordnung PC & Internet am GSG stellt wichtige Grundregeln im Umgang mit Com‐<br />

putern der Schule durch Schülerinnen und Schüler auf. Insbesondere müssen Schülerinnen und<br />

Schüler darauf achten, dass mit den Computern der Schule und dazugehörigen Geräten sorgfäl‐<br />

tig umgegangen wird, dass jegliche persönlichen Zugangsdaten für die Computernutzung<br />

(Passwörter, Anmeldenamen) geheim gehalten und ausschließlich vom jeweiligen Nutzungsbe‐<br />

rechtigten verwendet werden, dass fremde Rechte und insbesondere das Urheberrecht beach‐<br />

tet werden, dass Materialien, die von anderen Personen stammen, nicht unberechtigt veröffent‐<br />

licht werden und dass kein unberechtigter Download von Musikdateien, Spielen etc. erfolgt.<br />

Außerdem dürfen illegale Inhalte weder veröffentlicht noch im Internet aufgerufen werden und<br />

persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Personenfotos) von Lehrkräften, Schülerinnen und<br />

Schülern und sonstigen Personen nicht unberechtigt im Internet veröffentlich werden.<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der 5.<br />

Klassen zu Schuljahresbeginn gebeten, die Nutzungsordnung anzuerkennen. Bitte achten Sie<br />

darauf, dass die Unterschirebenen Formulare eingesammelt und abgegeben werden. Bei weite‐<br />

ren Fragen bitte an Andreas Heuser wenden. Die Nutzungsordnung kann im Downloadbereich<br />

des Lehrerportals heruntergeladen werden: http://lehrer.scholl‐gymnasium.net/.<br />

Zum umfassenden Beratungskonzept am GSG finden sich unter folgenden Stichpunkten die<br />

entsprechenden Informationen:<br />

‐ Konfliktberatung und psychosoziale‐systemische Beratung<br />

‐ Kollegiale Fallberatung<br />

‐ Lernberatung<br />

‐ Beratung über Berufskollegschulen in Stufe 10<br />

‐ Berufsberatung in der Stufe 11<br />

‐ Individuelle Berufsberatung<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/123/das_beratungskonzept.html.<br />

Am Ende des 1. Halbjahres informieren Vertreter der Berufskollegs im Erftkreis und der Stadt<br />

Köln interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die Möglichkeiten, die<br />

Schullaufbahn ab Stufe 11 in Kollegschulen fortzusetzen.<br />

Beratungslehrer S II Beratungslehrer/innen sind für die Oberstufenschüler/innen zuständig. Sie informieren Schüle‐<br />

rinnen und Schüler und deren Eltern über die Fachwahlen in der Oberstufe, die Qualifikations‐<br />

phase und das Abitur, beraten über individuelle Schullaufbahnen, kontrollieren die Pflichtbele‐<br />

gungen, verwalten Noten und Fehlstunden. Sie sind zuständig für Elternpflegschaftssitzungen,<br />

Jahrgangsstufenkonferenzen und Zeugnisdruck, Beurlaubungen und Disziplinarmaßnahmen.<br />

Jede Jahrgangsstufe wird von einem Tandem betreut.<br />

Bereitschaftsdienst Für den Fall, dass ein Kollege oder eine Kollegin kurzfristig erkrankt ist und keine Möglichkeit<br />

besteht, die Lerngruppe via Telefonkette rechtzeitig zu informieren, ist für jeden Unterrichtstag<br />

in der 1. Doppelstunde eine Bereitschaftskraft eingeteilt. Diese Bereitschaftsstunde ist nicht<br />

Bestandteil des Unterrichsdeputats. Die Bereitschaft dauert jeweils ein Quartal lang. Die Bereit‐<br />

schaftskraft soll sich nach Möglichkeit auch nach Beginn der 1. Stunde im Lehrerzimmer bereit<br />

halten für den Fall, dass ein Kollege oder eine Kollegin verspätet zum Unterricht erscheint.<br />

Erwünscht ist gegebenenfalls auch die Unterstützung der Schulleitung bzw. des Sekretariats<br />

beim Kopieren und Verteilen von EVA‐Materialien.<br />

Berufsberatung, Berufsvorbereitung<br />

Berufsorientierung,<br />

GEVA­Test<br />

Stand bei G9:<br />

Klasse 10: Beratung der Eltern, Schülerinnen und Schüler über Möglichkeiten bei Wechsel der<br />

Schullaufbahn in Richtung Kollegschulen ab Klasse 11.<br />

Klasse 11: Berufsorientierungstag<br />

Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Brühl<br />

Abendveranstaltung mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die<br />

über ihre persönliche Studien‐ oder Ausbildungslaufbahn informieren<br />

Klasse 12: Projektwoche Studien‐ und Berufswahl<br />

Bewerbungstraining<br />

Assessment‐Training<br />

Besuch der Universität zu Köln<br />

Besuch der Fachhochschule in Köln<br />

Informationsveranstaltungen mit Referenten, z.B. der Bundesagentur für Arbeit,<br />

Banken, Versicherungen, (private) Fachhochschulen, Industrie‐ und Handelskam‐<br />

mer etc.<br />

Außerdem kommt monatlich ein Berater der Bundesagentur für Arbeit (Herr Spiegelberg) zu<br />

Einzelfallberatungen in unsere Schule.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/434/berufsorientierung_und_berufsvorbereitung.html<br />

Beim GEVA‐Test handelt es sich um einen psychologischen Test mit dem Ziel, Berufsinteressen,<br />

Schlüsselqualifikationen (also etwa Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konzentration,<br />

Selbstständigkeit) und Kernkompetenzen (z. B. mathematisches Grundverständnis, Logik,<br />

Sprachverständnis) zu ermitteln. Teilnehmer: Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10‐13.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!