05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nern zur Verfügung. Für die Benutzung der PCs sowie des Internets gibt es eine Benutzungs‐<br />

ordnung, deren Kenntnisnahme von allen Schülerinnen und Schülern per Unterschrift bestätigt<br />

werden muss. In regelmäßigen Abständen werden alle Rechner von der Stadt und den verant‐<br />

wortlichen Lehrkräften gewartet und aktualisiert. Bei Programmwünschen (Software) sprechen<br />

Sie bitte die entsprechenden Kolleg/innen an (zurzeit: Andreas Heuser und Heinz Schepanek).<br />

Personalakte Zur Verwaltung der Personaldaten der am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> arbeitenden Lehre‐<br />

rinnen und Lehrer führt die Schulleitung interne Personalakten. Diese können von den Kolle‐<br />

ginnen und Kollegen bei Bedarf im Sekretariat eingesehen werden. Die amtlichen Personalakten<br />

werden bei der Dienstaufsicht bei der Bezirksregierung Köln geführt.<br />

Personalrat § 69, Absatz 3 des Schulgesetzes (SchG) NRW: Soweit der Schulleiterin oder dem Schulleiter nach<br />

näherer Bestimmung durch Gesetz oder Rechtsverordnung Aufgaben des Dienstvorgesetzten<br />

übertragen worden sind, gelten die Schulen als Dienststellen im Sinne des Landespersonalver‐<br />

tretungsgesetzes. Ein Personalrat wird nichtgebildet. An seine Stelle tritt der Lehrerrat.<br />

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/SchulG_Info/Schulgesetz.pdf<br />

Personalverwaltung<br />

LehrerInnen<br />

Post und Hausmitteilungen<br />

Zur Verwaltung der Personaldaten der am <strong>Geschwister</strong>‐<strong>Scholl</strong>‐<strong>Gymnasium</strong> arbeitenden Lehre‐<br />

rinnen und Lehrer führt die Schulleitung interne Personalakten. Diese können von den Kolle‐<br />

ginnen und Kollegen bei Bedarf im Sekretariat eingesehen werden. Die amtlichen Personalakten<br />

werden bei der Dienstaufsicht bei der Bezirksregierung Köln geführt.<br />

Dienstliche Post wird über das Sekretariat bzw. die Stadt Pulheim verschickt. Gleiches gilt für so<br />

genannte "Hausmitteilungen", die an Ämter und Einrichtungen der Stadt Pulheim gerichtet sind.<br />

Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen im Sekretariat, dort wird Ihnen geholfen!<br />

Potential­Check Beim Potential‐Check werden die Fähigkeiten und Stärken der teilnehmenden Schülerinnen<br />

und Schüler aus der Stufe 9 getestet und rückgemeldet. Getestet werden soziale Kompetenzen<br />

oder Fähigkeiten, leistungsbezogene Fähigkeiten und motorisches Fähigkeiten. Eine ressour‐<br />

cenorientierte Beratung schließt sich an. Ansprechpartnerin ist Frau Mathar.<br />

http://www.kompetenzkompass.de/index.php?id=kompetenzkompass_potentialcheck<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/434/berufsorientierung_und_berufsvorbereitung.html<br />

Praktikant/innen s. Lehramts­Praktikant/innen<br />

Praktikum<br />

(Stufe 10)<br />

Preis für zivilgesellschaftliches<br />

Engagement<br />

("von hier aus")<br />

Profilkurse<br />

(Stufen 7 bis 9)<br />

Projekte<br />

(Stufe 8 bis 9)<br />

s. Betriebspraktikum<br />

Das GSG lobt in Kooperation mit dem Pulheimer Wirtschaftsgremium einen Preis für zivilgesell‐<br />

schaftliches Engagement aus. Vorgeschlagen werden können Schüler/innen oder Gruppen von<br />

Schüler/innen, die sich innerhalb oder außerhalb der Schule auf unterschiedlichste Weise für<br />

das Zusammenleben in der Zivilgesellschaft einsetzen. Hierfür gibt es einen Vordruck, der im<br />

Sekretariat bzw. über die Homepage erhältlich ist. Der Preis wird als Förderpreis von einer<br />

unabhängigen externen Jury einmal jährlich vergeben.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/571/zivilcourage.html<br />

Im Rahmen der Ergänzungsstunden in der S I bietet die Schule in den Stufen 7 bis 9 so genannte<br />

Profilkurse an, die von Lehrkräften der Schule durchgeführt werden. Profilkurse beziehen sich<br />

zum Teil direkt auf Unterrichtsfächer (z. B. „English Theatre“), können aber auch Themen be‐<br />

treffen, die nicht unmittelbar an Fächern geknüpft sind (z. B. „Astronomie“). Die Zahl der Teil‐<br />

nehmer/innen pro Kurs soll nach Möglichkeit auf 20 begrenzt sein. Schülerinnen und Schüler<br />

sollen hier die Möglichkeit erhalten, gezielt und interessengeleitet am Ausbau von Stärken zu<br />

arbeiten. Die Kurse finden in der Regel im 2. und 3. Quartal eines Schuljahres als Doppelstunde<br />

statt (nach Möglichkeit an den Langtagen Mo und Mi). In einem Wahlverfahren, das vom grips‐<br />

Büro koordiniert wird, können die Schülerinnen und Schüler sich für die Teilnahme an den<br />

jeweils angebotenen Profilkursen bewerben. Die Teilnahme ist nach Anmeldung und Zuteilung<br />

verpflichtend und wird am Ende des Quartals vom Kursleiter bzw. der Kursleiterin durch Un‐<br />

terschrift im Belegbogen des Schülers bzw. der Schülerin bestätigt. Es werden keine Ziffernno‐<br />

ten erteilt. Auf Wunsch kann über das grips‐Büro ein grips‐Zertifikat erteilt werden. (s. auch:<br />

„Ergänzungsstunden“ sowie „Basiskurse 7‐9“):<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/985/basis_und_profilkurse_stufen_7_bis_9.html<br />

Im Rahmen der Individuellen Förderung in der Mittelstufe haben Schülerinnen und Schüler der<br />

Stufen 8 und 9 die Möglichkeit, ein bis maximal zwei Profilkurse durch die eigenverantwortli‐<br />

che Durchführung eines Projektes zu ersetzen. Hiermit besteht die Möglichkeit, eigenen Inte‐<br />

ressen im schulischen Rahmen vertieft nachzugehen und Erfahrungen im selbstständigen und<br />

kooperativen Lernen zu sammeln. Die genauen Rahmenbedingungen und Modalitäten (z. B.<br />

Anmeldung im grips‐Büro, Projektvertrag, Projektberatung, Projektpräsentation) sind auf der<br />

GSG‐Homepage nachzulesen. Hier kann auch ein Formular für den Projektvertrag heruntergela‐<br />

den werden. Projekte 8‐9 auf der GSG‐Homepage:<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/728/foerder_und_profilkurse_stufen_7_und_8.html<br />

Projektkurse Mit der Umstellung auf das achtjährige <strong>Gymnasium</strong> (G 8) bietet die Ausbildungs‐ und Prüfungs‐<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!