05.10.2013 Aufrufe

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

Qualitätshandbuch Schulalltag - Geschwister-Scholl-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tonstudio Das GSG verfügt über ein mit professioneller Hard‐ und Software ausgestattetes Tonstudio. Hier<br />

können Tonaufnahmen erstellt und Videoschnitt durchgeführt werden. Ansprechpartner/innen<br />

sind die Mitarbeiter/innen der Medien‐Abteilung (Zivi, Bernd Hannemann, Martin Dlugosch).<br />

Trainingsraum s. Pädagogischer Trainingsraum, 3­Regel­Modell<br />

Turniere Über die traditionellen Fußballturniere hinaus gibt es am GSG weitere Möglichkeiten zur Teil‐<br />

nahme an Sportturnieren (z. B. Pulheimer Stadtsportmeisterschaften in Leichtathletik). An‐<br />

sprechpartner/innen: Fachschaft Sport.<br />

TUSCH (Team Umwelt<br />

Schule)<br />

Das Team Umwelt Schule (TUSch) ist eine Arbeitsgemeinschaft aus Schüler/innen, Eltern und<br />

Lehrer/innen, die seit dem Jahr 2000 besteht und die sich die nachhaltige Entwicklung des GSG<br />

im Sinne der Agenda 21 zum Ziel gesetzt hat.<br />

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/65/das_team_umwelt_schule_tusch.html<br />

Tutor/innen Tutor/innen übernehmen in der S II die Aufgaben von Klassenlehrer/innen, z. B.: Weitergabe<br />

von Informationen, Organisation der Studienfahrt, Abzeichnen der Entschuldigungen etc. Wie‐<br />

tere Informationen: Oberstufen‐Team.<br />

Unentschuldigte Fehlstunden<br />

Unentschuldigte Fehlstunden stehen auf allen Zeugnissen, also auch auf Bewerbungszeugnis‐<br />

sen, Abgangszeugnissen und Abiturzeugnissen.<br />

In der Oberstufe gilt in der Regel eine Stunde als unentschuldigt, wenn sie nicht innerhalb von<br />

zwei Wochen nach Beendigung des Schulversäumnisses im Entschuldigungsheft des Schü‐<br />

lers/der Schülerin von dem/der Tutor/in und anschließend von den Fachlehrer(inne)n ent‐<br />

schuldigt (abgezeichnet) worden ist. Die entsprechenden Fehlstunden müssen auf dem ent‐<br />

sprechenden Formular dokumentiert und von den Schüler/innen abgezeichnet werden.<br />

Unfälle Bei Unfällen auf dem Schulgelände wird normalerweise als erstes der Sanitätsdienst der Schule<br />

gerufen. Bei schweren Unfällen kann die Lehrkraft aber auch sofort einen Krankenwagen über<br />

die Notrufnummern 19222 (Krankentransport direkt) oder 112 rufen.<br />

Die Kosten für die Behandlung übernimmt die Versicherung der Schule. Dazu muss der/die<br />

Verunfallte oder seine/ihre Erziehungsberechtigten den Unfall anzeigen. Dies tun sie, indem sie<br />

eine im Sekretariat bei Frau Müller erhältliche Unfallanzeige ausfüllen und diese dort auch<br />

wieder abgeben. Die Unfallanzeige wird dann vom Sicherheitsbeauftragen (Herr Müller) un‐<br />

terzeichnet und an die Unfallkasse NRW weitergeleitet.<br />

Unterrichtsgang s. Exkursionen<br />

Unterrichtsverteilung In der Unterrichtsverteilung wird festgelegt, welche Lehrperson im jeweiligen Schuljahr wel‐<br />

ches Fach in welcher Klasse bzw. Jahrgangsstufe unterrichtet. Hinzu kommen zusätzliche Lern‐<br />

und Förderangebote wie z. B. stufenübergreifende Arbeitsgemeinschaften und Basis‐ bzw. Pro‐<br />

filkurse. Die Unterrichtsverteilung gilt für jeweils ein Schuljahr, muss allerdings je nach Perso‐<br />

nalsituation zum Halbjahreswechsel modifiziert werden. Die Unterrichtsverteilung liegt in der<br />

Verantwortung der Schulleitung. Voraussetzung für die Planung der Unterrichtsverteilung ist<br />

die Berechnung der konkreten Pflichtstunden für alle Kolleginnen und Kollegen (ca. 8 Wochen<br />

vor Ende eines jeden Halbjahres). In diese Berechnung fließen bestehende Unter‐ und Überhän‐<br />

ge sowie Entlastungsstunden ein. Entlastungsstunden werden angerechnet aus den folgenden<br />

Gründen: Altersermäßigung, Rückerstattung von Vorgriffsstunden, Schwerbehindertenermäßi‐<br />

gung, Entlastung für Klassenleitung und Leistungskurse, Stunden aus dem Entlastungstopf der<br />

Schulleitung, Moderatorenstunden beim Kompetenzteam, Entlastung für Ausbildungskoordina‐<br />

tion, SV‐Lehrer‐Tätigkeit und Beratung in der SI und in der SII. Um die Wünsche der Kollegin‐<br />

nen und Kollegen in angemessener Weise bei den Planungen berücksichtigen zu können, erhal‐<br />

ten die Fachvorsitzenden etwa 6 Wochen vor Ende des Schuljahres eine Übersicht, welche<br />

Lerngruppen im jeweiligen Fach in dem darauffolgenden Schuljahr zu besetzen sind. Auf der<br />

Basis dieser Matrix sammeln die Fachvorsitzenden die Wünsche der Fachkolleg/innen. Darüber<br />

hinaus hat jeder Kollege und jede Kollegin die Möglichkeit, einen individuellen „Wunschzettel“<br />

unmittelbar bei der Schulleitung einzureichen. Die Schulleitung ist darum bemüht, die Unter‐<br />

richtsverteilung rechtzeitig vor den Sommerferien fertig zu stellen und per Aushang zu veröf‐<br />

fentlichen, damit die Kolleg/innen sich rechtzeitig auf die im kommenden Schuljahr zu betreu‐<br />

enden Lerngruppen einrichten können.<br />

Unterrichtszeiten Mit der Einführung des partiellen Ganztages (= Unterricht nach Mittagspause an zwei Langta‐<br />

gen in der Woche) gelten ab dem Beginn des Schuljahres 2008/2009 die folgenden Unterrichts‐<br />

und Pausenzeiten:<br />

1<br />

2<br />

8.05. – 9.40 95<br />

Übergangspause 9.40 – 9.50 10<br />

3<br />

4<br />

9.50 – 11.25 95<br />

Vormittagspause 11.25 – 11.50 25<br />

5 11.50 – 13.25 95<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!