07.10.2013 Aufrufe

Dialog 20.indb - Stiftung Demokratie Saarland

Dialog 20.indb - Stiftung Demokratie Saarland

Dialog 20.indb - Stiftung Demokratie Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Was ist <strong>Demokratie</strong>?<br />

riablen zurückgestellt werden. Hinzu kommt, dass Dahl die Polyarchie ausdrücklich<br />

als graduelles Konzept verstanden wissen will. Indem er zwischen<br />

starken und schwachen Polyarchien sowie quasi-polyarchischen Systemen<br />

unterscheidet, relativiert er die von ihm selbst festgelegten Kriterien und verschiebt<br />

damit zugleich die Grenzen zur Nicht-Polyarchie. In der empirischen<br />

Anwendung führt dies zu einer annähernden Verdoppelung der Polyarchien<br />

zwischen Ende der sechziger und Mitte der achtziger Jahre, die von den tatsächlichen<br />

Erfolgen oder Misserfolgen der Demokratisierung in diesem Zeitraum<br />

ein falsches Bild gibt.<br />

<strong>Demokratie</strong> als Staatsform und Lebensform<br />

Der institutionell verengte <strong>Demokratie</strong>begriff der Polyarchie übersieht, dass<br />

<strong>Demokratie</strong> nur nach der einen Seite etwas den Staat Betreff endes ist. <strong>Demokratie</strong><br />

ist zugleich eine Lebensform, ein allgemeines Gestaltungsprinzip sozialer<br />

Beziehungen und mithin ein gesellschaft liches Phänomen. <strong>Demokratie</strong><br />

als Lebensform besagt, dass der Geist und die Prinzipien der staatlichen Ordnung,<br />

wie sie sich in der Verfassung und im Regierungssystem widerspiegeln,<br />

von den Ordnungsvorstellungen einer Gesellschaft nicht zu trennen sind. Eine<br />

autoritäre Gesellschaft könnte einen demokratischen Staat weder stützen noch<br />

dauerhaft legitimieren (Mols 1985: 33). 2<br />

<strong>Demokratie</strong> in diesem Sinne gründet in einem von emanzipatorischen Werten<br />

getragenen Menschenbild. Ihr liegt der Glaube zugrunde, dass der Mensch,<br />

„wenn man ihn nur von den Fesseln einer ihn in seiner Entfaltung behindernden<br />

gesellschaft lichen Zwangsordnung befreie, auf Grund und mit Hilfe seiner<br />

Vernunft sein eigenes Leben und das der Gemeinschaft rational gestalten könne“<br />

(Friedrich 1959: 561). Dieser Glaube verdichtet sich im Ideal des selbstbestimmten<br />

und in dieser Selbstbestimmung gleichberechtigten Bürgers, das die<br />

2 Dies bedeutet nicht, dass die gesellschaft lichen Beziehungen nach denselben demokratischen<br />

Prinzipien organisiert werden müssen wie die staatliche Ordnung. Neben die demokratische<br />

Mehrheitsentscheidung treten als weitere Formen sozialer Konfl iktregelung der Austausch<br />

(Markt), die Verhandlung und die Hierarchie. Der Einsatz bzw. das Mischungsverhältnis der<br />

Regeln bestimmt sich nach den Gegebenheiten und funktionellen Erfordernissen des jeweiligen<br />

Entscheidungsbereichs. Demokratische Prinzipien haben dort ihren Platz, wo es um gesamtgesellschaft<br />

liche Angelegenheiten geht und die Entscheidungsbetroff enen sich als Gleiche begegnen. In<br />

den partikularen Bereichen der Gesellschaft , in denen zumeist reine Sachzwecke im Vordergrund<br />

stehen und die Beziehungen der Beteiligten untereinander durch Ungleichheit gekennzeichnet<br />

sind, bleiben sie den anderen Regelungsprinzipien nachgeordnet (Buchheim 1973: 44 ff .).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!