07.10.2013 Aufrufe

Dialog 20.indb - Stiftung Demokratie Saarland

Dialog 20.indb - Stiftung Demokratie Saarland

Dialog 20.indb - Stiftung Demokratie Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Was ist <strong>Demokratie</strong>?<br />

Zusammensetzung notwendig diff erenziertes – Parlament. Der Antipluralismus<br />

der Rousseau‘schen Identitätstheorie ist zu Recht verurteilt worden. Er<br />

trägt dem Philosophen bis heute den Vorwurf eines Wegbereiters der Diktatur<br />

ein. Dabei wird übersehen, dass die – aus der Anschauung des englischen Parlamentarismus<br />

gewonnene – Kritik des Repräsentationsprinzips als „ideologische<br />

Verbrämung einer volksfeindlichen Oligarchie“ zu ihrer Zeit durchaus<br />

berechtigt war (Fraenkel 1974: 116 f.). Indem Rousseau den repräsentativen<br />

Charakter des englischen Parlaments in Abrede stellte, wandte er sich also<br />

nicht gegen das Prinzip also solches, sondern nur gegen dessen faktische Entartung.<br />

Damit war eine wichtige Voraussetzung geschaff en, um die Demokratisierung<br />

des parlamentarischen Systems voranzutreiben.<br />

Bei der Betrachtung des Repräsentationsprinzips lassen sich mehrere Bedeutungsebenen<br />

unterscheiden (Pitkin 1967). Zunächst einmal meint Repräsentation,<br />

dass die Repräsentanten autorisiert sind, für das Volk zu handeln. Damit<br />

verbindet sich einerseits eine Pfl icht, zum anderen müssen die Urheber sich die<br />

Handlungen zurechnen lassen und für diese die Verantwortung übernehmen<br />

(formale Repräsentation). Zweitens besagt der Begriff , dass die Regierenden<br />

in ihren Eigenschaft en ein möglichst getreues Abbild der Regierten darstellen.<br />

Zugrunde gelegt werden können dabei sozialstrukturelle Merkmale wie<br />

regionale Herkunft , Alter, Geschlecht, Schichtzugehörigkeit usw., aber auch<br />

Einstellungen und politische Überzeugungen (deskriptive Repräsentation). Als<br />

häufi g vernachlässigte Bedeutung nennt Pitkin drittens die Repräsentation<br />

vermittels von Symbolen. Sie hebt die Politik über ein ausschließlich sachbezogenes<br />

Geschehen hinaus. In diesem Sinne erfüllt z.B. das Staatsoberhaupt<br />

eine die Einheit des Landes oder der Nation verkörpernde „repräsentative“<br />

Funktion (symbolische Repräsentation). Viertens bezieht sich der Begriff auf<br />

die Handlungen selbst, also darauf, was die Repräsentanten tun und wie sie es<br />

tun (substanzielle Repräsentation).<br />

Zusammengefasst werden können die vier Bedeutungsebenen im Begriff der<br />

Responsivität, der auch für Pitkin ein Schlüsselbegriff der <strong>Demokratie</strong>theorie<br />

ist. Gute Repräsentation heißt danach, dass die Repräsentanten im Interesse<br />

der Repräsentierten handeln und deren Wünschen soweit als möglich entsprechen.<br />

Geraten sie mit ihren Wählern in Konfl ikt, weil sie den Wünschen nicht<br />

entsprechen, müssen sie erklären, warum ihr Handeln dennoch im besten Interesse<br />

der Wähler ist (Pitkin 1967: 209 f.). Es liegt auf der Hand, dass sich im<br />

Rahmen einer solchen Vorschrift ein breites Spektrum von Handlungsweisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!