10.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2006-1

Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2006-1

Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2006-1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G ERTRAUD M ARINELLI-KÖNIG Buchgeschichte <strong>der</strong> Südslaven<br />

Schriftsprache „konsolidieren“ – e<strong>in</strong> äußerst schwieriger Prozess von vornhere<strong>in</strong>,<br />

„ABC-Kriege“ wurden da geführt –, und an<strong>der</strong>erseits mit <strong>der</strong> „Übermacht“<br />

des Deutschen zurechtkommen. Dies war e<strong>in</strong>e David & Goliath-<br />

Konstellation, e<strong>in</strong>e sich über e<strong>in</strong> Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>ziehende Entwicklung, im<br />

Laufe <strong>der</strong>er es zu Polarisierungen kam, zu zunehmen<strong>der</strong> Verbitterung. Dass<br />

man <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts darang<strong>in</strong>g, Volkslie<strong>der</strong> zu sammeln,<br />

war nicht bloß e<strong>in</strong>e Modeersche<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Romantik. Tatsache war, dass<br />

die Gebildeten <strong>in</strong> den Städten ohneh<strong>in</strong> Deutsch konnten, mit <strong>der</strong> Laibacher<br />

Zeitung (1784–1807, 1815–1918) e<strong>in</strong> potentes deutschsprachiges Presseorgan<br />

zur Verfügung stand und <strong>der</strong> Staatsapparat von des Deutschen mächtigen<br />

Beamten gestellt wurde. Dass <strong>der</strong> Sprache „des Volkes“ von Seiten <strong>der</strong><br />

Obrigkeit überhaupt mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde, geht wohl auf<br />

Joseph II. zurück, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Völker „an <strong>der</strong> Basis“ mit volkswirtschaftlich<br />

nützlicher Literatur versorgen ließ.<br />

Die Verfassung des Grundschulwesens war aber bis <strong>in</strong> das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> prekär. E<strong>in</strong> Bericht <strong>in</strong> den Leipziger Jahrbüchern <strong>für</strong> slawische Literatur,<br />

Kunst und Wissenschaft über das „Schulwesen im slawischen Südösterreich“<br />

zeigt die Probleme auf: 1845 hätten die Zahlen <strong>der</strong> schulfähigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>, welche<br />

ke<strong>in</strong>en Unterricht erhielten, über die Kreise – die damaligen adm<strong>in</strong>istrativen<br />

E<strong>in</strong>heiten - verteilt wie folgt gelautet: „Klagenfurt – 8.000; Villach –<br />

4.100; Laibach – 22.000; Neustädtl – 27.700; Adelsberg – 14.600.“ Es sollten<br />

neue slowenische Grundschulen errichtet werden, denn die Bauern bräuchten<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landessprache, wird im Bericht u.a. gefor<strong>der</strong>t. 38<br />

Das Slowenische wurde aber, nachdem die Hochsprache entwickelt war, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em immer stärkeren Maße als Nationalsprache angesehen. Dass dem<br />

Buchdruck, <strong>der</strong> Presse, bei <strong>der</strong> Identitätskonstruktion e<strong>in</strong>e em<strong>in</strong>ente Rolle<br />

zukam, ist evident. Es entstand e<strong>in</strong>e slowenische Nationalliteratur. E<strong>in</strong>en<br />

Platz <strong>in</strong> den Reihen <strong>der</strong> Großen <strong>der</strong> europäischen Spätromanik errang das<br />

Dichtergenie France Prešeren (1800–1849). – Se<strong>in</strong> Geburtstag (8. Februar) ist<br />

<strong>in</strong> Slowenien e<strong>in</strong> Feiertag. – Die europäische Mo<strong>der</strong>ne wurde von Ivan Cankar<br />

38 Die Oesterreichischen Blätter <strong>für</strong> Literatur und Kunst übernehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nr. 111 (16.9.1845) diesen<br />

Bericht des Leipziger Blattes. Vgl.: Gertraud Mar<strong>in</strong>elli-König: Die Südslaven <strong>in</strong> den Wiener Zeitschriften<br />

und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Versuch e<strong>in</strong>er kritischen Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Beiträge über<br />

Bosnien, Bulgarien, Dalmatien, die Herzegow<strong>in</strong>a, Istrien, Kra<strong>in</strong> (Kärnten, Steiermark), Kroatien, das Küstenland,<br />

die Militärgrenze, Montenegro, Serbien und Slawonien. Wien: Verlag <strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>ischen Akademie <strong>der</strong><br />

Wissenschaften, 1994. S. 272.<br />

38<br />

MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG <strong>2006</strong>-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!