13.10.2013 Aufrufe

FB Ingenieurwissenschaften 1 Funktionen 1.1 Begriff der Funktion ...

FB Ingenieurwissenschaften 1 Funktionen 1.1 Begriff der Funktion ...

FB Ingenieurwissenschaften 1 Funktionen 1.1 Begriff der Funktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FB</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong><br />

Bereich Maschinenbau<br />

Mathematik I<br />

Prof. Kortendieck<br />

[x1 ,x2 ] [x0 ,x1 ,x2 ,x3 ] (= b3 )<br />

2 x2 y2 [x1 ,x2 ,x3 ]<br />

[x2 ,x3 ] . . .<br />

3 x3 y3 . . .<br />

. . . . . .<br />

n xn yn Die Größen [x i ,x i+i ], [x i ,x i+i ,x i+2 ], [x i ,x i+1 ,x i+2 ,x i+3 ] usw. sind die dividierten<br />

Differenzen 1., 2., 3. usw. Ordnung. Sie sind folgen<strong>der</strong>maßen definiert:<br />

Differenzen 1. Ordnung:<br />

[xi ,xi+1 ] :=<br />

yi − yi<br />

+ 1<br />

xi − xi+<br />

1<br />

Es gehen also 2 aufeinan<strong>der</strong> folgende Stützpunkte ein.<br />

Beispiel: [x 0 ,x 1 ] =<br />

y − y<br />

0 1<br />

x − x<br />

0 1<br />

Differenzen 2. Ordnung:<br />

[xi ,xi+i ,xi+2 ] :=<br />

[ xi , xi+ 1] −[<br />

xi + 1, xi<br />

+ 2 ]<br />

xi − xi<br />

+ 2<br />

Es gehen also 3 aufeinan<strong>der</strong> folgende Stützpunkte ein.<br />

Beispiel: [x 0 ,x 1 ,x 2 ] =<br />

[ x , x ] − [ x , x ]<br />

0 1 1 2<br />

x − x<br />

0 2<br />

Differenzen 3. Ordnung:<br />

[xi ,xi+i ,xi+2 ,xi+3 ] :=<br />

[ xi , xi+ 1, xi + 2 ] − [ xi+ 1, xi+ 2 , xi+<br />

3]<br />

xi − xi+<br />

3<br />

Es gehen also 4 aufeinan<strong>der</strong> folgende Stützpunkte ein.<br />

Beispiel: [x 0 ,x 1 ,x 2 ,x 3 ] =<br />

[ x , x , x ] − [ x , x , x ]<br />

0 1 2 1 2 3<br />

x − x<br />

0 3<br />

usw.<br />

Bemerkung: Für die Polynominterpolation gibt es auch noch an<strong>der</strong>e Verfahren<br />

(z.B.: Interpolationspolynom von Lagrange, Gauß'sche Interpolationsformel)<br />

Beispiele:<br />

• Durch folgende Punkte soll ein Polynom gelegt werden:<br />

(0,-12), (2,16), (5,28), (7,-54)<br />

zugehöriges Differenzenschema:<br />

02.07.02, Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!