13.10.2013 Aufrufe

FB Ingenieurwissenschaften 1 Funktionen 1.1 Begriff der Funktion ...

FB Ingenieurwissenschaften 1 Funktionen 1.1 Begriff der Funktion ...

FB Ingenieurwissenschaften 1 Funktionen 1.1 Begriff der Funktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FB</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong><br />

Bereich Maschinenbau<br />

Mathematik I<br />

Prof. Kortendieck<br />

expliziten Darstellung y = f(x) zur Parameterdarstellung ist immer möglich.<br />

Beispiele: Sei ∀ t ∈ ⎟R: x(t) := t + 2 y(t) := 5 - 1<br />

2 t 2<br />

Damit ergibt sich folgende Wertetabelle:<br />

t -4,0 -3,0 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0<br />

x -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0<br />

y -3,0 0,5 3,0 4,5 5,0 4,5 3,0 0,5 -3,0<br />

und folgende graphische Darstellung:<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0-2,0<br />

0,0 2,0 4,0 6,0<br />

-2,0<br />

-3,0<br />

In diesem Fall läßt sich die Parameterdarstellung leicht umformen in die<br />

explizite Darstellung:<br />

Indem man die erste Gleichung nach t auflöst, läßt sich in <strong>der</strong> zweiten<br />

Gleichung t durch x - 2 ersetzen:<br />

y = 5 - 1 2 (x - 2) 2 = - 1 2 x 2 + 2x + 3.<br />

Damit konnte also in diesem Fall die Parameterdarstellung leicht in die<br />

explizite Darstellung überführt werden. Da x in <strong>der</strong> ersten Gleichung <strong>der</strong><br />

Parameterdarstellung linear von t abhängt, ist auch die Genauigkeit <strong>der</strong><br />

graphischen Darstellung unabhängig davon, ob über t o<strong>der</strong> x variiert wird.<br />

Deshalb bringt in diesem Beispiel die Parameterdarstellung keine Vorteile.<br />

♦ Erheblich interessanter ist die Parameterdarstellung des nach unten offenen<br />

Halbkreises:<br />

Sei ∀ t ∈ [0, 2π]: x(t) := 5 cos t y(t) := 5 sin t<br />

In diesem Fall kann man sich den Parameter t als Drehwinkel vorstellen. Ein<br />

entscheiden<strong>der</strong> Vorteil <strong>der</strong> Parameterdarstellung gegenüber <strong>der</strong> expliziten<br />

Darstellung besteht in diesem Beispiel darin, daß bei <strong>der</strong> Wahl von<br />

Parameterwerten t in konstantem Abstand auch die sich ergebenden (x,y)-<br />

Werte konstanten Abstand haben. Dadurch läßt sich eine gleichmäßig gute<br />

graphische Darstellung erreichen.<br />

02.07.02, Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!