14.10.2013 Aufrufe

Rechtliche Rahmenbedingungen des ... - FHVR AIV

Rechtliche Rahmenbedingungen des ... - FHVR AIV

Rechtliche Rahmenbedingungen des ... - FHVR AIV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei beiden Sichtweisen soll den Gemeinden der Weg zu den Marktprivilegien<br />

aber offenstehen. Lediglich die Überlagerung von Widmung und Festsetzung ist<br />

zweifelhaft, sie schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus. Die Festsetzung<br />

kann sogar nur erteilt werden, wenn die Veranstaltung „ihrer Art nach von der<br />

kommunalrechtlichen Widmung erfasst wird“ 61 . Ansonsten fehlt die rechtliche<br />

Legitimation (s. oben) und der Antrag wäre wegen Widerspruchs zum<br />

öffentlichen Interesse nach § 69 a Abs. 1 Nr. 3 GewO abzulehnen.<br />

4.2 Bedeutung der Festsetzung für die Geltung <strong>des</strong><br />

Kommunalrechts<br />

Die Festsetzung kann erfolgen, die öffentliche Einrichtung bleibt weiter bestehen.<br />

Aber was hat Vorrang, welches Rechtsgebiet ist anzuwenden? Dies zeigt sich an<br />

der Schnittstelle, nämlich der Zulassung der Standbetreiber.<br />

Die Zuständigkeit dafür liegt nach beiden Vorschriften bei der Marktgemeinde:<br />

zum einen als Betreiber der öffentlichen Einrichtung, zum anderen als Adressat<br />

der Festsetzung. Aber auch wenn Adressat der Festsetzung ein Dritter wäre,<br />

müsste die Zulassung gemeindlich geregelt sein, sofern es sich trotzdem um<br />

eine öffentliche Einrichtung handelt. Das heißt, „die Zuständigkeiten ergeben sich<br />

bei der Gemeinde als Veranstalterin selbst dann aus dem Kommunalrecht, wenn<br />

es sich (auch) um einen nach § 69 GewO festgesetzten Markt handelt“ 62 .<br />

Diesbezüglich geht also das Kommunalrecht vor, die Gemeinde darf sich<br />

entsprechend der Zwei-Stufen-Theorie nicht Ihrer Verantwortung entziehen.<br />

Außerhalb dieser Vorgabe besteht aber kein Grund, dem Kommunalrecht eine<br />

Sonderstellung zuzuweisen. Im Übrigen regelt sich das Verhältnis der<br />

Rechtsgebiete nach dem verfassungsrechtlichen Grundsatz: Bun<strong>des</strong>recht bricht<br />

Lan<strong>des</strong>recht, Art. 31 GG. Damit geht das Gewerberecht als übergeordnetes<br />

Bun<strong>des</strong>gesetz dem (subsidiären) Kommunalrecht der Länder vor.<br />

5 Auswirkungen der Festsetzung<br />

Mit der Festsetzung legt der Veranstalter einen verbindlichen Rahmen für seinen<br />

Markt fest. Dazu gehören Veranstaltungszeit und –ort, Art <strong>des</strong> Marktes sowie die<br />

geplante Häufigkeit, von einmalig bis zu dauerhaft. Außerdem kommen die<br />

61 Ruthig, in: Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 3, RdNr. 247.<br />

62 Ruthig in: Ruthig/Storr: Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 3, RdNr. 261.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!