15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Kurze Darstellung<br />

3 Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens beruhten in wesentlichen Punkten auf dem Zusammenwirken<br />

von fünf Teilprojekten aus verschiedenen Disziplinen. Für jedes Teilprojekt gab es eine<br />

Reihe aufeinander abgestimmter Arbeitspakete sowie einen Zeit- <strong>und</strong> Ressourcenplan,<br />

die im Ergebnisbericht detailliert dargestellt werden.<br />

Teilprojekt 1 – Entwicklung einer <strong>eLearning</strong>-Strategie <strong>und</strong> eines Planungsmodells<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Franz Lehner, Lehrstuhl <strong>für</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

Die Entwicklung <strong>und</strong> die Nutzungsformen von <strong>eLearning</strong> an Hochschulen sind nicht nur vielfältig,<br />

sondern sehr häufig von ad-hoc-Maßnahmen <strong>und</strong> von Einzelinitiativen geprägt. Die<br />

negativen Folgen können vermieden werden, wenn eine klare Zielsetzung verb<strong>und</strong>en mit einer<br />

Rahmenplanung geschaffen wird. Ein solches Rahmenkonzept <strong>und</strong> die Erhebung konkreter<br />

Erfahrungsdaten, welche anderen Hochschulen als Benchmark dienen können, waren<br />

Ziele dieses Teilprojektes.<br />

Die Realisierung erfolgte durch die Entwicklung von drei Teilplänen, welche so ausgearbeitet<br />

wurden, dass sie als Referenzmodelle <strong>für</strong> andere Hochschulen dienen können:<br />

• Entwicklung einer hochschulweiten <strong>eLearning</strong>-Strategie; ein wesentlicher Bestandteil<br />

der Strategie war die Entwicklung eines Controlling-Instruments (ELX – E-Learning-<br />

Index), mit dessen Hilfe <strong>eLearning</strong>-Maßnahmen an Hochschulen wirksam geplant<br />

<strong>und</strong> gesteuert werden können. Die Umsetzung der Strategie wurde durch eine Kostenplanung<br />

<strong>und</strong> ein Organisationsmodell unterstützt. Diese Rahmenplanung bezog<br />

sich sowohl auf die Einrichtung <strong>und</strong> Pflege der Infrastruktur als auch auf alle Aspekte<br />

der unterrichtsbezogenen Planung.<br />

• Organisationsmodell; Sicherung der Nachhaltigkeit durch strukturelle Maßnahmen,<br />

Analyse, Modellierung <strong>und</strong> Verbesserung aller studien- <strong>und</strong> verwaltungsbezogenen<br />

Prozesse.<br />

• Budget <strong>und</strong> Kostenplanung; entwickelt wurde ein idealtypischer Kostenrahmen, der<br />

nach einzelnen Kostenkategorien gegliedert ist, innerhalb dessen relevante Kostenarten<br />

identifiziert <strong>und</strong> bestimmt werden können. Auf diese Weise wurde einerseits eine<br />

Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Institutionen geschaffen, andererseits das<br />

Controlling in der jeweiligen Hochschule unterstützt, <strong>und</strong> somit eine verbindliche Kostenplanung<br />

<strong>für</strong> die <strong>eLearning</strong>-Maßnahmen möglich.<br />

Teilprojekt 2 – Entwicklung eines IT-gestützten integrierten <strong>Campus</strong>-Management-Systems<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Burkhard Freitag, Lehrstuhl <strong>für</strong> Informationsmanagement<br />

Auf der Basis der Erfahrungen mit bereits eingesetzten Systemen wie dem Online <strong>Campus</strong><br />

Passau sowie <strong>Fakultät</strong>s- <strong>und</strong> Lehrstuhlinformationssystemen wurde eine neue, hochschulweite<br />

IT-Infrastruktur konzipiert <strong>und</strong> implementiert.<br />

Dabei wurde keine vollständige Ablösung der existierenden Informationssysteme angestrebt.<br />

Vielmehr wurde eine neue zentrale Infrastruktur eingeführt, über die bestehende Systeme so<br />

miteinander vernetzt werden konnten, dass eine konsistente Datenhaltung zentraler Informationen<br />

ermöglicht wurde. Die technologische Basis <strong>für</strong> die Vernetzung bildeten Web-<br />

Services, die eine lose Kopplung der Systeme unter Beibehaltung ihrer Autonomie ermöglichten.<br />

8 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!