15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Eingehende Darstellung<br />

2 Nutzen <strong>und</strong> Verwertbarkeit der Ergebnisse<br />

Von den im InteLeC-Projekt entwickelten Prozessen <strong>und</strong> Systemen profitieren inzwischen alle<br />

Studierenden (ca. 8.000), Lehrenden (ca. 100 Professoren, 300 wiss. Mitarbeiter, 170<br />

Lehrbeauftragte) <strong>und</strong> ein großer Teil des Verwaltungspersonals (ca. 350) der Universität<br />

Passau, also allein in Passau ca. 8.500 Personen.<br />

Im Sinne des fortgeschriebenen Verwertungsplans ergeben sich die folgenden Verwertungsmöglichkeiten<br />

der Projektergebnisse.<br />

Referenzmodell <strong>und</strong> Controlling-Instrument „<strong>eLearning</strong> Index (ELX)“ <strong>für</strong> die organisatorische<br />

<strong>und</strong> wirtschaftliche Konzeption des Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong><br />

Der “<strong>eLearning</strong> Index (ELX)”, der im Rahmen von Teilprojekt 1 entwickelt wurde (siehe Seite<br />

20), steht zur Nutzung zur Verfügung. Universitätsintern wurde dieses Instrument an das<br />

Zentrum <strong>für</strong> <strong>eLearning</strong>- <strong>und</strong> <strong>Campus</strong>management (InteLeC-Zentrum, siehe Seite 19) übergeben.<br />

Darüber hinaus fanden zahlreiche öffentliche Präsentationen des Modells <strong>und</strong> des<br />

Werkzeugs statt, <strong>und</strong> Interessenten von anderen Hochschulen erhalten auf Nachfrage Unterstützung<br />

vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Wirtschaftsinformatik II der Universität Passau.<br />

Informationstechnische Konzeption <strong>für</strong> ein integriertes IT-gestütztes Hochschulmanagement<br />

Die im Lauf des Projekts entwickelte informationstechnische Konzeption liegt dem Integrierten<br />

<strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> der Universität Passau zugr<strong>und</strong>e. Die erworbene Kompetenz im Bereich<br />

<strong>eLearning</strong> <strong>und</strong> <strong>Campus</strong> Management (siehe Ausführungen zu TP 2, Seite 24, <strong>und</strong><br />

TP 3, Seite 30) wird seit Abschluss des Projekts durch das InteLeC-Zentrum (siehe Seite 19)<br />

der Universität Passau aber auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt.<br />

Informationstechnische Realisierung einer Infrastruktur <strong>für</strong> den integrierten <strong>eLearning</strong><br />

<strong>Campus</strong><br />

Der Integrierte <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> basiert auf dem Open-Source-System Stud.IP. Alle Erweiterungen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungen, die im InteLeC-Projekt an der Universität Passau entstanden<br />

sind (siehe Ausführungen zu TP 2, Seite 24, <strong>und</strong> TP 3, Seite 30), werden wiederum unter der<br />

GNU General Public License (GPL) der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Ein Mitarbeiter<br />

des InteLeC-Teams wurde zum Mitglied der Core-Group der Stud.IP-Entwickler berufen <strong>und</strong><br />

betreibt in dieser Position aktiv die Rückführung der Passauer Entwicklungen in die allgemeine<br />

Distribution des Stud.IP-Systems. Einige Komponenten des Integrierten <strong>eLearning</strong><br />

<strong>Campus</strong> werden bereits jetzt an deutschen Hochschulen eingesetzt. Zu den Nutzern zählen<br />

die TU Hamburg-Harburg, TU Braunschweig, Universität Hannover (Institut <strong>für</strong> Mensch-<br />

Maschine-Kommunikation, Juristische <strong>Fakultät</strong>, <strong>eLearning</strong>-Service-Abteilung, Rechenzentrum),<br />

Universität Rostock, Universität Trier, Fachhochschule Trier, Universität Clausthal-<br />

Zellerfeld, Universität Gießen <strong>und</strong> die Universität Oldenburg. Weitere Hochschulen haben<br />

Interesse geäußert.<br />

Informationstechnische <strong>und</strong> hochschuldidaktische Konzeption zur Unterstützung individueller<br />

Lernbiografien <strong>und</strong> – auch international – differenzierter Studienangebote<br />

Siehe Ausführungen zu TP 3 (Seite 30). Wie bereits erwähnt (siehe Seite 34) ist die volle Unterstützung<br />

international differenzierter Studienangebote, insbesondere die Anerkennung von<br />

Studienleistungen, technisch vorbereitet, muss allerdings noch organisatorisch umgesetzt<br />

werden.<br />

54 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!