15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Eingehende Darstellung<br />

Informationstechnische Realisierung einer Virtuellen Studienmappe <strong>und</strong> eines Virtuellen<br />

Studienbuchs<br />

Die Ergebnisse von Teilprojekt 3 in Form der Virtuellen Studienmappe <strong>und</strong> des Virtuellen<br />

Studienbuchs (siehe Seite 33) befinden sich an der Universität Passau im operativen Einsatz.<br />

Die entwickelten Konzepte wurden auf wissenschaftlichen Konferenzen der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Die Softwaremodule sind als Open-Source-Komponenten <strong>für</strong> das Stud.IP-<br />

System öffentlich verfügbar.<br />

Referenzmodell <strong>für</strong> die rechtliche Konzeption des Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong><br />

Der Leitfaden „<strong>eLearning</strong>-Management-Rechtsfragen“ (siehe Seite 36) wurde nach Projektabschluss<br />

an die Rechtsabteilung der Universität Passau übergeben, von der auch schon<br />

konkrete Anfragen, z. B. aus dem Bereich Urheberrecht, beantwortet wurden. Für andere<br />

Hochschulen wird dieses Ergebnis über die Forschungsstelle <strong>für</strong> Rechtsfragen der Hochschul-<br />

<strong>und</strong> Verwaltungsmodernisierung (ReH..Mo) (www.rehmo.uni-passau.de) zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Das webbasierte Expertensystem eL®ex (siehe Seite 41) ist öffentlich zugreifbar im InteLeC-<br />

Portal (www.intelec.uni-passau.de bzw. www.intelec.de) oder auch direkt unter der Webadresse<br />

www.oe-recht.info/elrex.<br />

Aufbau eines Kompetenzknotens <strong>für</strong> Rechtsfragen im <strong>eLearning</strong><br />

Die im Projekt gewonnen Kompetenz in Rechtsfragen des <strong>eLearning</strong> (siehe Ausführungen zu<br />

TP 4, Seite 44) ist nach Projektabschluss in die Forschungsstelle <strong>für</strong> Rechtsfragen der<br />

Hochschul- <strong>und</strong> Verwaltungsmodernisierung (ReH..Mo) (www.rehmo.uni-passau.de) übergegangen<br />

<strong>und</strong> steht somit über Dienstleistungs- <strong>und</strong> Beratungsaufträge der Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung.<br />

Hochschuldidaktische Konzeption <strong>für</strong> ein integriertes IT-gestütztes Hochschulmanagement<br />

<strong>und</strong> die Nutzung der neuen Medien<br />

Die im Projekt gewonnene Kompetenz im Bereich hochschul- <strong>und</strong> mediendidaktische Kompetenz<br />

(siehe Ausführungen zu TP 5, Seite 44) wird von dem InteLeC-Zentrum (siehe Seite<br />

19) weiter gepflegt <strong>und</strong> steht so sowohl der Universität Passau als auch über Dienstleistungs-<br />

<strong>und</strong> Beratungstätigkeiten anderen Hochschulen zur Verfügung.<br />

Die während der Projektlaufzeit entwickelten Kurse werden vom InteLeC-Zentrum stetig weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> weiterhin regelmäßig angeboten. Die Dokumentation des Integrierten<br />

<strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> in Form von <strong>eLearning</strong>-Material steht im Rahmen der Online-Hilfe über<br />

das InteLeC-Portal (www.intelec.uni-passau.de bzw. www.intelec.de) <strong>und</strong> in eigenständiger<br />

Form unter der Adresse www.studip-hilfe.uni-passau.de öffentlich zur Verfügung. Weiterhin<br />

wurden Ergebnisse des InteLeC-Projekts im <strong>eLearning</strong>-Portal www.e-teaching.org eingebracht<br />

<strong>und</strong> stehen dort zur Verfügung.<br />

Aufbau eines hochschuldidaktischen Kompetenzknotens <strong>für</strong> die Qualifikation <strong>und</strong> Beratung<br />

in der Nutzung der neuen Medien in der Hochschullehre<br />

Das an der Universität Passau eingerichtete Zentrum <strong>für</strong> <strong>eLearning</strong>- <strong>und</strong> <strong>Campus</strong>management<br />

(InteLeC-Zentrum, siehe Seite 19) hat im Mai 2008 nach Auslaufen der ursprünglichen<br />

Projektlaufzeit den produktiven Betrieb aufgenommen. Das InteLeC-Zentrum entwickelt <strong>und</strong><br />

betreibt die im InteLeC-Projekt entwickelten <strong>und</strong> eingerichteten Systeme dauerhaft weiter<br />

<strong>und</strong> übernimmt somit die Funktion eines Corporate-Data-Centers <strong>für</strong> Hochschulen.<br />

InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!