15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Eingehende Darstellung<br />

gruppen, sind über eine bidirektionale Kommunikation angeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ermöglichen dadurch<br />

insbesondere einrichtungsübergreifende Prozesse.<br />

Anbindung an das Raumplanungssystem<br />

In Zusammenarbeit mit der Universitätsverwaltung <strong>und</strong> dem Lehrstuhl <strong>für</strong> Theoretische <strong>Informatik</strong><br />

wurde der Prozess der Raum- <strong>und</strong> Zeitplanung <strong>für</strong> Lehrveranstaltungen der Universität<br />

Passau vollständig neu gestaltet. Dieses ist eine nicht im ursprünglichen Projektplan<br />

vorgesehene Teilaufgabe, die aufgr<strong>und</strong> der positiven Wirkung der erzielten Zwischenergebnisse<br />

zusätzlich an das Projektteam herangetragen wurde.<br />

Einrichtung des digitalen Personen- <strong>und</strong> Veranstaltungsverzeichnisses<br />

Das integrierte Informationssystem ermöglichte es, das bisher manuell erstellte <strong>und</strong> nur in<br />

gedruckter Form vorliegende Personen- <strong>und</strong> Vorlesungsverzeichnis vollständig durch eine<br />

digitale Fassung abzulösen. Vom Stud.IP-System werden die Personendaten aus dem zentralen<br />

Identity-Management übernommen <strong>und</strong> die Informationen zu allen Lehrveranstaltungen<br />

von den Dekanaten <strong>und</strong> Dozierenden erfasst. Aus diesem Bestand werden digitale Personen-<br />

<strong>und</strong> Vorlesungsverzeichnisse <strong>für</strong> alle <strong>Fakultät</strong>en, Einrichtungen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die gesamte<br />

Universität in übersichtlicher Form erstellt <strong>und</strong> im Webauftritt der Universität Passau zur Verfügung<br />

gestellt. Aggregations-, Selektions- <strong>und</strong> Suchfunktionen erlauben dabei die Erstellung<br />

verschiedener Sichten. Zum Zweck der Archivierung oder Weiterverarbeitung können außerdem<br />

jederzeit (Teil-) Verzeichnisse im PDF- oder RTF-Format vom System generiert werden.<br />

Einrichtung neuer Anmeldeverfahren zu Lehrveranstaltungen<br />

Im Rahmen von TP 2 wurde die Stud.IP-Komponente zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen<br />

vollständig überarbeitet. Von dem neu entwickelten System, das als Erweiterung nahtlos<br />

in Stud.IP integriert ist, werden komplexe Anmeldevorgänge zu Lehrveranstaltungen,<br />

Sprachkursen, Übungsgruppen, Seminaren etc. unterstützt. Alle Anforderungen aus der Praxis,<br />

wie die Angabe von Präferenzen durch die Studierenden, automatische Zuordnung zu<br />

Gruppen oder verschiedenen Losverfahren, konnten umgesetzt werden. Die Erweiterung<br />

wird mittlerweile universitätsweit in verschiedenen Kontexten eingesetzt, z. B. zur Verwaltung<br />

der Übungsgruppen in <strong>Informatik</strong>-Vorlesungen oder zur Vergabe von Referatsthemen in Seminaren.<br />

In Verbindung damit wurde eine Möglichkeit geschaffen, zusätzliche Daten von<br />

Studierenden bei der Anmeldung abzufragen, die <strong>für</strong> den Betrieb einer Veranstaltung benötigt<br />

werden.<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Mehrsprachigkeit<br />

Um neben einer mehrsprachigen Programmoberfläche noch weiter gehende Unterstützung<br />

<strong>für</strong> die Internationalisierung zu bieten, wurde eine Stud.IP-Erweiterung entwickelt, die es ermöglicht,<br />

auch Daten wie Namen von Veranstaltungstypen oder Namen von Personengruppen<br />

mehrsprachig darzustellen <strong>und</strong> diese Informationen in den Webauftritt <strong>und</strong> damit ins Vorlesungs-<br />

<strong>und</strong> Personenverzeichnis zu exportieren. In diesem Rahmen wurde auch ein Katalog<br />

von Begriffsübersetzungen angelegt <strong>und</strong> umfassend dokumentiert.<br />

(AP10) Evaluierung, kontinuierliche Verbesserung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Der frühe Start des Pilotbetriebs des Systems ermöglichte es, bereits während der Projektlaufzeit<br />

umfangreiche Praxis-Erfahrungen zu sammeln <strong>und</strong> diese in eine kontinuierliche Verbesserung<br />

des Systems einfließen zu lassen. So erfolgten im Rahmen dieses Arbeitspakets<br />

während der Projektlaufzeit zahlreiche Umsetzungen von Anwenderwünschen oder Fehlerkorrekturen.<br />

In Zusammenarbeit mit Teilprojekt 5 <strong>und</strong> dem Support-Team wurden alle Änderungen<br />

am Produktivsystem immer sofort dokumentiert <strong>und</strong> als Teil der Online-Hilfe bereitgestellt.<br />

28 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!