15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Eingehende Darstellung<br />

Teilprojekt 3 – Unterstützung von individuellen Lernbiografien <strong>und</strong> Mobilität<br />

der Studierenden<br />

Ziel dieses Teilprojekts war es, aufbauend auf den von den übrigen Teilprojekten bereitgestellten<br />

Rahmenbedingungen Szenarien des <strong>eLearning</strong>s an Hochschulen <strong>und</strong> neue, bisher<br />

nicht in Lernplattformen verwirklichte Formen der digitalen Zusammenarbeit zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> in der Praxis zu erproben. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von Instrumenten entwickelt.<br />

Unter dem Stichwort „Virtuelle Studienmappe“ wurde ein Konzept erarbeitet, das es erlaubt,<br />

die individuelle Lernbiografie einschließlich aller erbrachten Leistungen <strong>und</strong> erzielten Qualifikationen<br />

zu dokumentieren <strong>und</strong> diese Information <strong>für</strong> Zwecke der Anerkennung von Studienleistungen,<br />

aber auch <strong>für</strong> eine angepasste Lernempfehlung zu nutzen. Das Instrument der<br />

traditionellen Studienmappe existierte bereits an der Universität Passau im Bereich der Lehrerbildung<br />

in Form eines umfangreichen Ringordners. Die neu entwickelte virtuelle Studienmappe<br />

wurde daher zunächst in diesem Teilbereich eingesetzt, evaluiert <strong>und</strong> später um weitere<br />

Funktionen <strong>für</strong> den universitätsweiten Einsatz ergänzt.<br />

Als technische Gr<strong>und</strong>lage der virtuellen Studienmappe <strong>und</strong> der darauf aufbauenden weiteren<br />

Instrumente wurde das Lernmanagementsystem Stud.IP so erweitert, dass die Benutzer individuelle<br />

Daten (Dateien, Notizen, Kommentare) im System einstellen <strong>und</strong> sowohl thematisch<br />

als auch organisatorisch strukturieren <strong>und</strong> zuordnen können. Ein flexibles Berechtigungs-<br />

<strong>und</strong> Freigabesystem ermöglichte dabei die Umsetzung der <strong>eLearning</strong>-Szenarien <strong>und</strong><br />

verschiedener Formen der Kommunikation <strong>und</strong> Kollaboration.<br />

Das „elektronische Lerntagebuch“ erweitert die virtuelle Studienmappe um Funktionen zur<br />

Dokumentation der Entwicklung des Lernenden. Hierzu wurden Methoden der Portfoliobildung<br />

eingesetzt, mit denen Ergebnisse gesammelt, geordnet <strong>und</strong> in einem sogenannten „E-<br />

Portfolio“ auf der persönlichen Homepage im Webauftritt der Universität Passau öffentlich<br />

zugänglich gemacht werden können.<br />

Für das „elektronische Studienbuch“ wurden zusätzlich erbrachte Prüfungsleistungen mit in<br />

die virtuelle Studienmappe aufgenommen. Dies geschah durch eine Anbindung an das Prüfungsmanagementsystem<br />

HIS POS. Ein System zur Modellierung von Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen<br />

im Bachelor-/Mastersystem wurde konzipiert <strong>und</strong> prototypisch umgesetzt<br />

<strong>und</strong> bildet so eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> weitergehende Werkzeuge zur Studienplanung.<br />

Erste Verfahren zur Bewertung eines Studienverlaufs <strong>und</strong> zur Generierung von Empfehlungen<br />

wurden entwickelt <strong>und</strong> evaluiert.<br />

Für die Unterstützung der Mobilität der Studierenden wurde einerseits die Transparenz des<br />

eigenen Studienangebots erhöht. Die inhaltliche Strukturierung der angebotenen Studiengänge<br />

<strong>und</strong> die Einordnung der Lehrveranstaltungen in diese zusammen mit weiteren Informationen<br />

wie Inhaltsangabe oder ECTS-Punkte sind im neuen digitalen Vorlesungsverzeichnis<br />

der Universität Passau öffentlich abrufbar. Zusätzlich wurde ein System zur Unterstützung<br />

der Anrechnung externer Studienleistungen konzipiert, das sich nahtlos in den Integrierten<br />

<strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> einbetten lässt.<br />

30 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!