15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Eingehende Darstellung<br />

Stud.IP-System veröffentlicht <strong>und</strong> sind sofort im digitalen Veranstaltungsverzeichnis abrufbar.<br />

Erstellung eines digitalen Personen- <strong>und</strong> Vorlesungsverzeichnisses<br />

Die Erfassung der Personen- <strong>und</strong> Lehrveranstaltungsdaten in Stud.IP ist die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

das neue digitale Personen- <strong>und</strong> Vorlesungsverzeichnis der Universität Passau. Ermöglicht<br />

durch eine Eigenentwicklung im Rahmen des InteLeC-Projekts können viele Inhalte des<br />

Stud.IP-Systems (Personen, Lehrveranstaltungen, News, Veröffentlichungen etc.) in den offiziellen<br />

Typo3-Webauftritt der Universität eingebettet werden. Das traditionelle gedruckte<br />

Vorlesungsverzeichnis wurde dadurch vollständig abgelöst <strong>und</strong> ist zum Sommersemester<br />

2007 das letzte Mal erschienen. Das stets aktuelle digitale Personen- <strong>und</strong> Vorlesungsverzeichnis<br />

ist auf den zentralen Universitätsseiten erreichbar. Zusätzlich haben inzwischen viele<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Lehrstühle die Personen- <strong>und</strong> Veranstaltungslisten auf ihren eigenen<br />

Webseiten derart umgestellt, dass diese auch automatisch aus Stud.IP generiert werden.<br />

Durch diese Integration kann einerseits viel Pflegeaufwand vermieden werden, zudem sind<br />

alle Verzeichnisse auf den Webseiten der Universität garantiert konsistent <strong>und</strong> aktuell.<br />

Abbildung der Modulstruktur in Stud.IP<br />

Mit Einführung der Bachelor-/Masterstudiengänge wurde die Zuordnung <strong>und</strong> Anrechenbarkeit<br />

von Lehrveranstaltungen zu Prüfungsleistungen deutlich komplexer, zumal Lehrveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Prüfungsleistungen wie an vielen Orten in separaten Systemen verwaltet wurden.<br />

Daher wurde im Rahmen des InteLeC-Projekts eine Anbindung des zur Prüfungsverwaltung<br />

eingesetzten HIS-POS Systems an Stud.IP konzipiert, implementiert <strong>und</strong> eingeführt.<br />

Damit können Dozierende direkt im Stud.IP-System markieren, <strong>für</strong> welche Prüfungsleistungen<br />

welcher Studiengänge ihre jeweilige Lehrveranstaltung anrechenbar ist. Aus dieser Information<br />

zusammen mit den Beschreibungsdaten aus Stud.IP werden inzwischen auch die<br />

kommentierten Vorlesungsverzeichnisse generiert, die von den Dekanaten herausgegeben<br />

werden.<br />

Anbindung an die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)<br />

Die Universität Passau bietet wie viele bayerische Universitäten Lehrveranstaltungen <strong>für</strong> die<br />

Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) an. Um diese Veranstaltungen auch Studierenden zugänglich<br />

zu machen, die nicht an der Universität Passau studieren, müssen <strong>für</strong> diese externen<br />

Benutzerinnen <strong>und</strong> Benutzer entsprechende Kennungen in Stud.IP eingerichtet werden.<br />

Das Stud.IP-System wurde nun an das zentrale Anmeldesystem der vhb angeschlossen, so<br />

dass die Kennungen automatisch eingerichtet <strong>und</strong> überwacht werden können. Dadurch wird<br />

es <strong>für</strong> alle Lehrenden der Universität Passau ganz einfach möglich, ihr Lehrangebot im<br />

Rahmen der vhb einem größeren Benutzerkreis bereitzustellen.<br />

Informationssystem <strong>für</strong> Forschungsergebnisse <strong>und</strong> Digitaler Semesterapparat<br />

Als Erweiterung von Stud.IP <strong>und</strong> somit als Teil des Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> wurde ein<br />

Informationssystem <strong>für</strong> Forschungsergebnisse entwickelt. Dieses ermöglicht es, wissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen in Stud.IP einzustellen. Aus diesem Bestand werden durchsuchbare<br />

Publikationsverzeichnisse <strong>für</strong> einzelne Personen, Lehrstühle, <strong>Fakultät</strong>en oder die<br />

gesamte Universität erstellt, die in unterschiedlichen Detailstufen intern in Stud.IP <strong>und</strong> extern<br />

im Webauftritt der Universität Passau sichtbar sind. Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek<br />

wird diese Erweiterung auch dazu verwendet, Literatur zu Veranstaltungen digital bereitzustellen,<br />

<strong>und</strong> somit den traditionellen Semesterapparat in den Lesesälen zu ergänzen<br />

<strong>und</strong> mittelfristig zu ersetzen.<br />

Indizien <strong>für</strong> die breite Akzeptanz des Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong><br />

Heute wissen wir, dass InteLeC eine Erfolgsgeschichte ist. Allein <strong>für</strong> das Sommersemester<br />

2008 waren mehr als 1.700 Veranstaltungen in Stud.IP abgebildet. Die Log-Dateien zeigen,<br />

18 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!