15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Eingehende Darstellung<br />

Teilprojekt 5 – Steigerung des didaktischen Potentials von <strong>eLearning</strong><br />

Zu Beginn des Projekts waren die Erfahrungen <strong>und</strong> Kompetenzen, aber auch die Bereitschaft<br />

zur Integration von <strong>eLearning</strong> an der Universität Passau sehr ungleich verteilt. Sowohl<br />

auf der Seite der Studierenden, bei den Dozenten, aber auch in der Verwaltung waren deshalb<br />

nachhaltige Angebote zu erstellen, um das didaktische Potential von <strong>eLearning</strong> <strong>für</strong> die<br />

Universität Passau stärker zu nutzen. Insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen <strong>und</strong> die<br />

Schaffung von Anreizsystemen sollten hierzu eingesetzt werden. Anknüpfend an die bestehenden<br />

Strukturen der Universität Passau (Abteilung I „Universitäre Ausbildung <strong>und</strong> Hochschuldidaktik“<br />

im „Zentrum <strong>für</strong> Lehrerfortbildung, Fach- <strong>und</strong> Hochschuldidaktik“) konnte ein<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> die Qualifikation <strong>und</strong> Beratung in der Nutzung der neuen Medien in<br />

der Hochschullehre aufgebaut werden. Dieses Zentrum fungierte während der Laufzeit des<br />

InteLeC-Projekts als Vermittler <strong>und</strong> Koordinator sowie als Berater <strong>und</strong> Unterstützer <strong>für</strong> Lehrende,<br />

Mitarbeitende <strong>und</strong> Studierende. Seine Aufgaben wurden nach Abschluss des Projekts<br />

vom Zentrum <strong>für</strong> <strong>eLearning</strong>- <strong>und</strong> <strong>Campus</strong>management (InteLeC-Zentrum) der Universität<br />

Passau übernommen (siehe Seite 19).<br />

Um die Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten, aber auch die Bereitschaft <strong>für</strong> die Integration <strong>und</strong> die<br />

Anwendung von <strong>eLearning</strong> nachhaltig zu fördern, wurde ein breit gefächertes Maßnahmenbündel<br />

ergriffen. Dieses sollte unter der Berücksichtigung der verschiedenen Rollen bzw.<br />

Nutzergruppen <strong>und</strong> unter Einbeziehung genderspezifischer Aspekte den Beteiligten die Vorzüge<br />

moderner Formen des Informationsmanagements <strong>und</strong> der Unterstützung von Lehren<br />

<strong>und</strong> Lernen mit neuen Medien nahebringen. Um dies zu erreichen, waren entsprechende Informations-,<br />

Qualifikations- <strong>und</strong> Beratungsangebote zu entwickeln <strong>und</strong> durchzuführen, Anreize<br />

zu schaffen <strong>und</strong> die ergriffenen Maßnahmen zu evaluieren <strong>und</strong> weiter zu entwickeln.<br />

Die folgenden Arbeitspakete wurden bearbeitet.<br />

(AP1) Kommunikationsplattform<br />

Als zentrale Kommunikationsplattform wurde ein Webauftritt eingerichtet, der einen Zugang<br />

zu allen Informationen <strong>und</strong> Online-Angeboten des InteLeC-Projekts bietet. Das so entstandene<br />

InteLeC-Portal ist eng angeb<strong>und</strong>en an den zentralen Web-Auftritt der Universität Passau<br />

<strong>und</strong> dient als zentraler Zugangspunkt zum Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>.<br />

Das InteLeC-Portal ist erreichbar unter der Adresse www.intelec.uni-passau.de (oder auch<br />

www.intelec.de).<br />

Das InteLeC-Portal diente der Information sowohl der Öffentlichkeit als auch der Angehörigen<br />

der Universität Passau über das InteLeC-Projekt, d. h. über die Projektziele, die Teilprojekte<br />

<strong>und</strong> Mitwirkenden sowie die Ergebnisse des Projekts. Heute ist das InteLeC-Portal die<br />

zenterale Kommunikationsplattform des InteLeC-Zentrums (siehe Seite 19).<br />

Das Portal ermöglicht den Zugang zu allen Online-Angeboten des Integrierten <strong>eLearning</strong><br />

<strong>Campus</strong>, wie dem Stud.IP-System, der Stud.IP-Online-Hilfe, HIS QIS, dem virtuellen Rechtslexikon<br />

eL®ex <strong>und</strong> dem digitalen Personen- <strong>und</strong> Veranstaltungsverzeichnis der Universität.<br />

Weiterhin bietet es stets aktuelle Meldungen zum Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>, wie Informationen<br />

über Neuerungen, Ankündigungen oder Erinnerungen an Eingabefristen. Dabei<br />

werden die aktuellen Meldungen direkt auf der Startseite neben dem Login-Dialog <strong>für</strong> das<br />

Stud.IP-System platziert, so dass sie von den täglich bis zu 4.500 Benutzern möglichst gut<br />

wahrgenommen werden.<br />

Ebenso deutlich wird das Service-Angebot beworben. Direkt auf der Startseite finden sich die<br />

Kontaktinformationen des Supportteams, Verweise zum Kursangebot <strong>für</strong> Lehrende <strong>und</strong> Studierende,<br />

ein Suchfeld <strong>für</strong> die Stud.IP Online-Hilfe sowie eine Verweis auf umfangreiche weiterführende<br />

Informationen zum Thema <strong>eLearning</strong>.<br />

44 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!