15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Kurze Darstellung<br />

5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen<br />

Alle betroffenen Einrichtungen der Universität waren direkt in das Projekt eingeb<strong>und</strong>en. Dies<br />

geschah über Arbeitsgruppen sowie über regelmäßige InteLeC-Gesamttreffen, an denen<br />

Vertreter von Rechenzentrum, Sprachenzentrum, Zentrum <strong>für</strong> Lehrerbildung, Fach- <strong>und</strong><br />

Hochschuldidaktik etc. teilnahmen. Die interdisziplinäre Kooperation war durchgängig sehr<br />

gut <strong>und</strong> trug eindeutig zum Erfolg des Projekts bei.<br />

Mit den folgenden Stellen außerhalb der Universität Passau bzw. in den folgenden universitätsübergreifenden<br />

Arbeitskreisen wurde während des Projekts zusammengearbeitet:<br />

• InteLeC war Mitglied in dem Arbeitskreis „Schnittstellen <strong>und</strong> Standardsoftware“, der<br />

beim Auftaktworkshop „Neue Medien in der Bildung“ am 10. <strong>und</strong> 11. November 2005<br />

in Osnabrück gegründet wurde. Dieser Arbeitskreis tagte an verschiedenen Universitäten,<br />

an denen auch NMB-Projekte durchgeführt wurden. Inzwischen ist die Arbeit<br />

dieses Arbeitskreises in die Tätigkeit des ZKI-Arbeitskreises <strong>eLearning</strong> überführt worden.<br />

• Vertreter des InteLeC-Projekts nahmen regelmäßig an den Treffen der bayerischen<br />

IT-Betriebszentren im Hochschulbereich teil, um über eigene Projektfortschritte zu berichten<br />

<strong>und</strong> allgemein den Austausch zu pflegen.<br />

• Ein InteLeC-Mitarbeiter ist Mitglied der Stud.IP-Coregroup, die <strong>für</strong> die Steuerung der<br />

Entwicklung des hier eingesetzten <strong>Campus</strong>managementsystems Stud.IP verantwortlich<br />

ist. In diesem Arbeitskreis findet eine Zusammenarbeit mit vielen deutschen<br />

Hochschulen statt, an denen Stud.IP eingesetzt <strong>und</strong> weiterentwickelt wird.<br />

• Vertreter des InteLeC-Projekts nahmen am Kickoff-Workshop HISinOne <strong>und</strong> an verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen der Hochschul-Informationssysteme-GmbH (HIS) teil.<br />

• Vertreter der Universität Passau nahmen an der Arbeitsgemeinschaft „Identity-<br />

Management an bayerischen Hochschulen“ teil, um Synergien mit anderen Hochschulen<br />

zu nutzen, die auch den „Novell Identity Manager“ als Teil ihres <strong>Campus</strong>managementsystems<br />

einführen.<br />

• Der Integrierte <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> der Universität Passau wurde an das Kurs-<br />

Buchungssystem der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeb<strong>und</strong>en, um Lehrangebote<br />

der Universität Passau anderen Nutzern komfortabel über die vhb zur Verfügung<br />

stellen zu können. Die Zusammenarbeit wurde neben der technischen Realisierung<br />

von mehreren gemeinsamen Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen begleitet.<br />

• Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Passau <strong>und</strong> dem Qualifizierungsportal<br />

e-teaching.org wurde ein Großteil der gr<strong>und</strong>legenden Informationsangebote<br />

bei e-teaching.org um Passau-spezifische Zusatzinformationen ergänzt. Umgekehrt<br />

erfolgte ein Import aktueller Meldungen von e-teaching.org per RSS auf das InteLeC-Portal.<br />

14 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!