15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Eingehende Darstellung<br />

Am 13. Dezember 2006 fand der Workshop „Gegenwart <strong>und</strong> Zukunftsplanungen im InteLeC-Projekt“<br />

statt. Ziel war die Information der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Universitätsverwaltung<br />

über den aktuellen Entwicklungsstand <strong>und</strong> die geplanten Änderungen im Bereich <strong>Campus</strong>management.<br />

Am 15. Dezember 2006 stellte Prof. Dr. Burkhard Freitag das InteLeC-Projekt auf einem Workshop<br />

der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vor.<br />

Am 13. Februar 2007 präsentierte Ingo Schöttler zum Thema „Urheberrechte <strong>und</strong> E-Learning“ bei den<br />

Werkstattgesprächen des Projektverb<strong>und</strong>es SprachChancen in Augsburg<br />

Am 13. Februar 2007 präsentierte Prof. Dr. Franz Lehner ein „Controlling-Konzept <strong>für</strong> ein campusweites<br />

E-Learning“ auf der Learntec 2007 in Karlsruhe.<br />

Am 14. Februar 2007 präsentierte PD Dr. Rudolf Kammerl „Adaptive Lernsysteme: Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Grenzen der Individualisierung“ auf der Learntec 2007 in Karlsruhe<br />

Am 02 März 2007 präsentierte Dr. Ulrich Zukowski den Projektfortschritt auf dem Treffen des Arbeitskreises<br />

„Schnittstellen <strong>und</strong> Standardsoftware“, der im November 2005 auf dem Auftaktworkshop<br />

„Neue Medien in der Bildung“ gegründet wurde, an der Universität Karlsruhe.<br />

An 07. März 2007 präsentierte Prof. Dr. Franz Lehner auf dem E-Learning-Symposium „E-Teaching,<br />

E-Strategy, E-University - Status Quo <strong>und</strong> Perspektiven der E-Learning-Implementierung an<br />

Hochschulen“, TU Dresden, am Workshop: „E-Learning-Organisationsmodelle“ über E-Learning<br />

als Instrument der Hochschulentwicklung.<br />

Am 08./09. März 2007 präsentierten Simon Pannarale <strong>und</strong> PD Dr. Rudolf Kammerl zum Thema<br />

„Kompetenz, Erfahrungen <strong>und</strong> Einstellungen im Umgang mit IT <strong>und</strong> E-Learning. Empirische Bef<strong>und</strong>e<br />

im Rahmen des InteLeC-Projekts der Universität Passau.“ im Rahmen des 2. Sächsischen<br />

E-Learning-Workshops „E-Teaching, E-Strategy, E-University - Status Quo <strong>und</strong> Perspektiven<br />

der E-Learning-Implementierung an Hochschulen“, an der TU Dresden.<br />

Am 08./09. März 2007 präsentierten Stefan Kurz <strong>und</strong> Werner Heinrich „Elektronisch unterstützte Studienorganisation<br />

als ein Baustein eines umfassenden Verständnisses von <strong>eLearning</strong>“ im Rahmen<br />

des Symposiums E-Learning an Hochschulen - Satus Quo <strong>und</strong> Perspektiven, an der TU<br />

Dresden.<br />

Am 22./23. März 2007 präsentierte PD Dr. Rudolf Kammerl „Erkenntnistheoretische <strong>und</strong> methodologische<br />

Überlegungen zum Beitrag der Untersuchung von E-Learning-Projekten an Hochschulen<br />

<strong>für</strong> die Weiterentwicklung mediendidaktischer Theoriebildung“ auf der Frühjahrstagung 2007 der<br />

Kommission Medienpädagogik der DGfE in Ludwigsburg.<br />

Am 29. März 2007 präsentierten InteLeC-Entwickler die Schnittstellen zur Prüfungsverwaltung<br />

HISPOS, zum Web-Content-Management-System Typo3 sowie einige Stud.IP-Erweiterungen<br />

im Rahmen des Stud.IP-Entwicklertreffens an der Universität Halle.<br />

Am 22. Juni 2007 präsentierte Dr. Ulrich Zukowski den Projektfortschritt auf dem Treffen des Arbeitskreises<br />

„Schnittstellen <strong>und</strong> Standardsoftware“, der im November 2005 auf dem Auftaktworkshop<br />

„Neue Medien in der Bildung“ gegründet wurde, an der Universität Passau.<br />

Am 22. Juni 2007 präsentierten Stefan Kurz <strong>und</strong> Thomas Hackl „Die Kopplung von Typo3, Stud.IP<br />

<strong>und</strong> HIS-POS - Bausteine des integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> (InteLeC)“ auf dem Workshop<br />

"Standardsoftware <strong>und</strong> Schnittstellenbildung" an der Universität Passau.<br />

Am 28. Juni 2007 fand eine Informationsveranstaltung unter dem Titel „<strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong><br />

(Strategie – Gegenwart – Zukunft)“ <strong>für</strong> alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sowie die Studierenden<br />

der Universität Passau statt. Teilgenommen haben Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter aller<br />

<strong>Fakultät</strong>en <strong>und</strong> Einrichtungen der Universität sowie die Studierendenvertretungen.<br />

Am 18. September 2007 präsentierten InteLeC-Entwickler die Einbindung von Modulkatalogen aus<br />

HISPOS sowie die Erstellung des universitätsweiten Vorlesungsverzeichnisses über die Typo3-<br />

Schnittstelle auf der Stud.IP-Tagung an der Universität Göttingen.<br />

Am 21. September 2007 präsentierte Dr. Ulrich Zukowski den Projektfortschritt auf dem Treffen des<br />

Arbeitskreises „Schnittstellen <strong>und</strong> Standardsoftware“, der im November 2005 auf dem Auftaktworkshop<br />

„Neue Medien in der Bildung“ gegründet wurde, an der Universität Dresden.<br />

62 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!