15.10.2013 Aufrufe

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

Integrierter eLearning Campus - Fakultät für Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Eingehende Darstellung<br />

Teilprojekt 2 – Entwicklung eines IT-gestützten integrierten <strong>Campus</strong>managementsystems<br />

Universitäres Informationsmanagement ist bisher in vielen Fällen auf eine sehr lokale Sicht<br />

begrenzt. So pflegen einzelne <strong>Fakultät</strong>en <strong>und</strong> Lehrstühle oftmals ihre eigenen Datenbanken<br />

(sofern überhaupt vorhanden), was Informationen zu Vorlesungen, Prüfungen, aber auch<br />

Prüfungsergebnissen <strong>und</strong> Lehrmaterial betrifft. Studierenden <strong>und</strong> externen Interessenten ist<br />

es nur mit viel Mühe möglich, die <strong>für</strong> sie relevanten Informationen zu finden. Dies ist umso<br />

ärgerlicher, als die benötigten Informationen oftmals vorhanden sind – die dezentrale Speicherung<br />

in „Insellösungen“ erschwert aber deren Auffinden; unterschiedliche technische <strong>und</strong><br />

logische Formate machen es darüber hinaus faktisch unmöglich, Aggregationen oder Vergleiche<br />

durchzuführen.<br />

Dieser Missstand sollte durch die im Zuge des InteLeC-Teilprojekts 2 zu entwickelnden Lösung<br />

behoben werden. Aufbauend auf der Philosophie, die Autorität über die Daten bei den<br />

jeweiligen Einrichtungen zu belassen, wurde ein integriertes IT-gestütztes <strong>Campus</strong>managementsystem<br />

entwickelt <strong>und</strong> eingeführt. Die Integration basiert dabei technisch auf der Kommunikation<br />

durch Web-Services, die eine Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die lose Kopplung verteilter Systeme<br />

bilden. Dadurch wurde die Interoperabilität – auch über Systemgrenzen hinweg – aus technischer<br />

Sicht gesichert. Den Anwendern gegenüber präsentiert sich das integrierte Informationssystem<br />

in Form einer Portallösung, die unter einheitlichem Layout <strong>und</strong> vor allem mit einheitlicher<br />

Bedienung einen ebenso einheitlichen Zugriff auf die darunter liegenden Informationssysteme<br />

bietet.<br />

Die wesentlichen Schritte zur Errichtung des Integrierten <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong> wurden bereits<br />

zuvor im Abschnitt „Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse“ dargestellt (siehe Seite<br />

15). Sämtliche technischen Aufgaben sowie Entwicklungs- <strong>und</strong> Integrationstätigkeiten wurden<br />

dabei innerhalb von Teilprojekt 2 geleistet.<br />

Im Folgenden wird dargestellt, welche konkreten Arbeitspakete im Teilprojekt 2 bearbeitet<br />

wurden <strong>und</strong> wie ihre Ergebnisse zur Erreichung der Projektziele eingesetzt wurden.<br />

(AP1) Modellierung des universitären Informationsbestands<br />

Im Rahmen dieses Arbeitspakets wurde das universitäre Informations- <strong>und</strong> Prozessmodell<br />

analysiert <strong>und</strong> dokumentiert <strong>und</strong> darauf aufbauend der angestrebte Soll-Zustand definiert. Zu<br />

diesem Zweck wurden Interviews mit zahlreichen Einrichtungen der Universität Passau<br />

durchgeführt <strong>und</strong> diejenigen Aspekte des <strong>Campus</strong>managements identifiziert, die mit höchster<br />

Priorität in einem integrierten System umgesetzt werden müssen. Das Ergebnis dieses Arbeitspakets<br />

war eine Anforderungsbeschreibung, aufgr<strong>und</strong> der im folgenden Auswahlprozess<br />

die in Frage kommenden <strong>Campus</strong>managementsysteme hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit an<br />

der Universität Passau bewertet werden konnten.<br />

Auswahl eines <strong>Campus</strong>managementsystems<br />

Die von der Universität Passau ursprünglich geplante Ergänzung des Hochschulinformationssystems<br />

der HIS GmbH um das Modul LSF (Lehre – Studium – Forschung) wurde auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der InteLeC-Projektziele kritisch beleuchtet. Gemeinsam mit der Universitätsleitung<br />

<strong>und</strong> der zentralen IT-Verwaltung wurde ein Auswahlprozess durchgeführt, in dem das<br />

HIS LSF-Modul mit verschiedenen alternativen Softwareprodukten verglichen wurde. In einer<br />

Workshopreihe wurden zusammen mit den entsprechenden Einrichtungen der Universität<br />

Passau (Studentenkanzlei, Prüfungsamt etc.) die Anforderungen erfasst <strong>und</strong> mit den Fähigkeiten<br />

der angebotenen Systeme verglichen. Es wurde schließlich entschieden, keines der<br />

kommerziellen Produkte einzusetzen, sondern auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Open Source Software<br />

<strong>und</strong> verschiedener weiterer Komponenten eine eigene Lösung zu realisieren. Als Kernsystem<br />

wurde nach einem intensiven Auswahlprozess das Lern-Management-System<br />

24 InteLeC – <strong>Integrierter</strong> <strong>eLearning</strong> <strong>Campus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!