23.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> Neues Testament<br />

• Sie verstehen zentrale theologische Aussagen und Begriffe des Textes<br />

und kennen unterschiedliche exegetische Standpunkte und<br />

•<br />

Forschungstendenzen.<br />

Das exegetische Denken und die exegetische Arbeitsmethodik anhand<br />

des griechischen Grundtextes sind vertieft.<br />

• Sie kennen die Relevanz des Textes für Verkündigung und Seelsorge.<br />

Pflichtlektüre Griechischer Grundtext des 1. Korintherbriefes<br />

Begleitende Lektüre eines Kommentars eigener Wahl, z.B.:<br />

Schnabel, E., Der erste Brief des Paulus an die Korinther, HTA,<br />

Wuppertal: Brockhaus und Giessen: Brunnen, 2006<br />

Schrage, W., Der erste Brief an die Korinther, EKK, Düsseldorf/Zürich:<br />

Benziger und Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, Bd. 1, 1991; Bd. 2, 1995;<br />

Bd. 3, 1999; Bd. 4, 2001<br />

Thiselton, A. C., The First Epistle to the Corinthians, NIGTC, Grand<br />

Rapids/Cambridge: Eerdmans, 2000<br />

Ergänzende<br />

Literatur<br />

26<br />

Gäckle, V., Die Starken und die Schwachen in Korinth und in Rom. Zu<br />

Herkunft und Funktion der Antithese in 1Kor 8,1-11,1 und in Röm 14,1-<br />

15,13, WUNT II/200, Tübingen: Mohr, 2005<br />

Theissen, G., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT 19,<br />

Tübingen: Mohr, 2. Aufl. 1983, S. 231–317<br />

Winter, B. W., After Paul Left Corinth. The Influence of Secular Ethics<br />

and Social Change, Grand Rapids/Cambridge: Eerdmans, 2001<br />

NT 2/4 Vorlesung<br />

Exegese des Matthäusevangeliums (ausgewählte Abschnitte)<br />

G. Maier<br />

KP 1,5<br />

Stufe BTh/MTh Voraussetzung: NT 1<br />

Kurzbeschreibung Das Matthäusevangelium soll in seinen Grundsätzen erfasst werden.<br />

Dabei geht es auch um seinen kanongeschichtlichen Standort und sein<br />

Verhältnis zu den anderen Evangelien. In der Vorlesung sollen Abschnitte<br />

aus dem Evangelium exemplarisch ausgelegt werden.<br />

Lernziele • Die Studierenden kennen die Thematik des Matthäusevangeliums.<br />

• Sie haben ein vertieftes Verständnis der Auslegungsmethodik von<br />

Texten der Synoptischen Evangelien.<br />

• Sie kennen verschiedene Auslegungsrichtungen der besprochenen<br />

Texte und können eigene Überzeugungen dazu bilden.<br />

Ergänzende<br />

Literatur<br />

Begleitende Lektüre eines Kommentars eigener Wahl, z.B.:<br />

Fiedler, P., Das Matthäusevangelium, ThKNT, Stuttgart: Kohlhammer,<br />

2006<br />

Luz, U., Das Evangelium nach Matthäus, EKK, Düsseldorf/Zürich:<br />

Benziger und Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, Bd. I/1, 5. Aufl. 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!