23.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> Systematische Theologie<br />

ST 6 Vorlesung<br />

Ethik II/III: Sexual- und Familienethik (Vertiefung), Medizinische<br />

Ethik, Arbeits- und Kulturethik<br />

J. Schwanke<br />

KP 3<br />

Stufe MTh<br />

Kurzbeschreibung Die Vorlesung beinhaltet eine gründliche Vorstellung und gleichzeitige<br />

systematisch-theologische Auseinandersetzung mit den im Titel angekündigten<br />

Themen. Dabei soll die Möglichkeit für studentische Rückfragen<br />

während der Vorlesung nicht zu kurz kommen.<br />

Lernziele • Die Studierenden haben ihre Kenntnisse in Gegenstand, Methoden<br />

und Arbeitsweisen der Systematischen Theologie vertieft.<br />

• Sie kennen die entscheidenden Inhalte des Themas, und sie sind dazu<br />

befähigt, diese auch zu verstehen.<br />

• Sie sind in der Lage, die Inhalte des Themas und deren Reflexion<br />

sowohl mündlich als auch schriftlich wiederzugeben.<br />

• Sie besitzen hinsichtlich des Themas Problembe-wusstsein sowie eine<br />

eigene Urteilsfähigkeit.<br />

Pflichtlektüre Mieth, D., Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik,<br />

Freiburg i. Br.: Herder, 2002<br />

Ergänzende<br />

Literatur<br />

34<br />

Adams, R. M., Finite and infinite Goods. A Framework for Ethics, New<br />

York/Oxford: Oxford University Press, 1999<br />

Janke, W., Das Glück der Sterblichen. Eudämonie und Ethos, Liebe und<br />

Tod, Darmstadt: WBG, 2002<br />

ST 6 Vorlesung<br />

Ethik II: Sekundäre Welt<br />

J. Schwanke<br />

KP 1,5<br />

Stufe MTh<br />

Kurzbeschreibung Die technische Welt der Gegenwart fordert christliche Ethik im Bereich<br />

der Medizin, der biotechnischen Entwicklung, insbesondere der<br />

Gentechnik, sowie des Tier- und Umweltschutzes heraus. Die Vorlesung<br />

beinhaltet eine gründliche Vorstellung und gleichzeitige Auseinandersetzung<br />

mit diesen Fragen. Dabei soll die Möglichkeit für studentische<br />

Rückfragen während der Vorlesung nicht zu kurz kommen.<br />

Lernziele • Die Studierenden haben ihre Kenntnisse in Gegenstand, Methoden<br />

und Arbeitsweisen der Systematischen Theologie vertieft.<br />

• Sie kennen die entscheidenden Inhalte des Themas, und sie sind dazu<br />

befähigt, diese auch zu verstehen.<br />

• Sie sind in der Lage, die Inhalte des Themas und deren Reflexion<br />

sowohl mündlich als auch schriftlich wiederzugeben.<br />

• Sie besitzen hinsichtlich des Themas Problembewusstsein sowie eine<br />

eigene Urteilsfähigkeit.<br />

Pflichtlektüre Lange, Dietz, Ethik in evangelischer Perspektive, Göttingen: V&R, 2.<br />

Aufl. 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!