23.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> Neues Testament<br />

erforschen. Sie werden dabei alttestamentliche Zusammenhänge und<br />

jüdische Gesichtspunkte aus neutestamentlicher Zeit mit neutestamentlichen<br />

Texten vergleichen und darlegen und für das Verständnis der<br />

neutestamentlichen Aussagen auswerten. Die behandelte Thematik wird<br />

anhand von biblischen Texten exegetisch untersucht und entfaltet. In<br />

einem zweitägigen Kolloquium werden die Erkenntnisse mündlich<br />

vorgetragen und diskutiert.<br />

Je nach Teilnehmerzahl sind mögliche Themen: Tora als Thema der<br />

Psalmen; Tora als Hintergrund der prophetischen Kritik; Tora als<br />

Gestaltrahmen des nachexilischen Israel; Hermeneutik im antiken<br />

Judentum und neutestamentliche Exegese; Bildung im antiken Judentum<br />

und neutestamentliche Exegese; Erlösungsverständnis im antiken<br />

Judentum und neutestamentliche Exegese; Toraverständnis im antiken<br />

Judentum und neutestamentliche Exegese. Einige Themen werden von<br />

Doktoranden behandelt, die anderen Themen werden von den<br />

teilnehmenden Studierenden untersucht.<br />

Lernziele • Die Studierenden haben ihre Kenntnisse vom antiken Judentum<br />

vertieft.<br />

• Sie haben ihr Handwerkszeug in der Methodik biblisch-<br />

•<br />

wissenschaftlicher Arbeit erweitert.<br />

Sie haben gemeinsame und unterschiedliche Standpunkte betreffs der<br />

behandelten Themen im antiken Judentum und dem Neuen Testament<br />

erkannt.<br />

• Die durchweg positiven Aussagen zur Tora im Alten Testament<br />

werden für sich wahrgenommen und biblisch-theologisch mit<br />

neutestamentlichen Texten verbunden.<br />

Pflichtlektüre Wird individuell abgestimmt<br />

Ergänzende<br />

Literatur<br />

28<br />

Avemarie, F., Tora und Leben. Untersuchungen zur Heilsbedeutung der<br />

Tora in der frühen rabbinischen Literatur, TSAJ 55, Tübingen: Mohr,<br />

1996<br />

Berman, J. A., Created Equal. How the Bible Broke with Ancient Political<br />

Thought, Oxford: Oxford University Press, 2008<br />

Crüsemann, F., Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des<br />

alttestamentlichen Gesetzes, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 3. Aufl.<br />

2005<br />

Deines, R., Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5,13-20<br />

als Schlüsseltext der matthäischen Theologie, WUNT 177, Tübingen:<br />

Mohr, 2004<br />

Doering, L./Waubke, H.-G./Wilk, F. (Hrsg.), Judaistik und neutestamentliche<br />

Wissenschaft, Göttingen: V&R, 2008<br />

Riecker, S., Ein Priestervolk für alle Völker. Der Segensauftrag Israels<br />

für alle Nationen in der Tora und den Vorderen Propheten, SBB 59,<br />

Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!