23.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> Religions- und Missionswissenschaft<br />

Religions- und Missionswissenschaft<br />

RMW 3 Vorlesung<br />

Kirchen, Religionen und Weltanschauungen<br />

S. Leuenberger<br />

KP 6<br />

Stufe BTh<br />

Kurzbeschreibung 1. Prolegomena sowie Reflexion über den Absolutheitsanspruch des<br />

christlichen Glaubens:<br />

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die Prinzipien, die eine<br />

Glaubensgemeinschaft zur Sekte machen. Zudem werden die wichtigsten<br />

Faktoren aufgezeigt, die für den Einzigartigkeitsanspruch Jesu und Seiner<br />

Lehre sprechen.<br />

2. Als Beispiele dienen die Glaubensgemeinschaften der Adventisten und<br />

Zeugen Jehovas sowie der beiden Jugend-Religionen Hare Krishna und<br />

Scientology. Es geht vor allem um Informationen über die kultischen<br />

Methoden dieser beiden Jugendreligionen zur Sanierung der Welt.<br />

3. Die Studierenden lernen zwei eng miteinander verknüpfte Ideologien<br />

kennen: „Political Correctness“ und „Gender Main-Streaming“.<br />

Lernziele • Die Studierenden haben die Fähigkeit und Kompetenz, Kirchen und<br />

Religionsgemeinschaften sowie Ideologien nach biblischen Kriterien<br />

einzuordnen.<br />

• Sie sind imstande, Argumente für den Absolutheitsanspruch Jesu und<br />

Seiner Lehre vorzubringen.<br />

Pflichtlektüre Hemminger, H., Was ist eine Sekte?, Stuttgart: Quellverlag, 1995<br />

Hoffmann, A., Political Correctness. Zwischen Sprachzensur und<br />

Minderheitenschutz, Marburg: Tectum, 1996, S. 7–35<br />

Hubbard, L. R., Dianetik, Kopenhagen: NEW ERA Publications, 1989,<br />

Erster Teil: Kp. 1–5<br />

Hughes, G., Political Correctness. A History of Semantics and Culture,<br />

Oxford: Wiley & Sons, 2010 (Inhaltsverzeichnis)<br />

Prabhupada, B. S., Krishna. Die Quelle der Freude, The Bhaktivedanta<br />

Book Trust 1, Zürich: Bhaktivedanta Book, 1987, S. 23–31 (Kp. 3: Die<br />

Geburt Krishnas) und S. 146–155 (Kp. 21: Krishnas Flötenspiel bezaubert<br />

die Gopis)<br />

„Wachttürme“ nach freier Wahl konsultieren<br />

Ergänzende<br />

Literatur<br />

46<br />

Reller, H. u. a. (Hrsg.), Handbuch religiöser Gemeinschaften und<br />

Weltanschauungen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!