23.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> Praktische Theologie<br />

PT 3 Vorlesung<br />

Psychologie<br />

S. Schweyer / A. Mauerhofer<br />

KP 3<br />

Stufe BTh<br />

Kurzbeschreibung Die Vorlesung vermittelt psychologisches Grundwissen im Blick auf die<br />

berufliche Arbeit von Theologinnen und Theologen. Nach einer<br />

Einführung in das Fachgebiet der Psychologie werden vier Bereiche<br />

ausführlicher besprochen: Allgemeine Psychologie (Wahrnehmung,<br />

Gedächtnis, Denken, Lernen, Motivation); Persönlichkeitspsychologie;<br />

Sozialpsychologie; Entwicklungspsychologie.<br />

Lernziele • Die Studierenden kennen die wichtigsten psychologischen Theorien<br />

und Methoden und können diese theologisch reflektieren.<br />

• Sie wissen, wie sie psychologische Erkenntnisse in der kirchlichen<br />

Praxis anwenden können.<br />

Pflichtlektüre Rebell, W., Psychologisches Grundwissen. Ein Handbuch für Theologinnen<br />

und Theologen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2008<br />

Ergänzende<br />

Literatur<br />

38<br />

Becker-Carus, Ch., Allgemeine Psychologie. Eine Einführung,<br />

Heidelberg: Spektrum, <strong>2011</strong><br />

Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, Weinheim:<br />

Beltz, 6. Aufl. 2008<br />

Zimbardo, Ph. G./Gerrig, R. J., Psychologie, München: Pearson Studium,<br />

18. Aufl. 2008<br />

PT 3 Vorlesung<br />

Pädagogik<br />

A. Mauerhofer<br />

KP 3<br />

Stufe BTh<br />

Kurzbeschreibung Zuerst wird ausgeführt, warum wir davon überzeugt sind, dass letztlich<br />

nur die Bibel Grundlage aller pädagogischen Überlegungen sein kann.<br />

Dann wenden wir uns dem Menschenbild zu. In den Vorlesungen wird<br />

zuerst auf die philosophischen und psychologischen Menschenbilder<br />

eingegangen. Ihnen wird das biblische Menschenbild gegenüber gestellt.<br />

Bei den Erziehungszielen werden zuerst die Ziele, die sich von den<br />

philosophischen und psychologischen Menschenbildern her ergeben,<br />

ausgeführt. Diesen Zielen werden die Erziehungsziele, die sich vom<br />

biblischen Menschenbild her ergeben, gegenüber gestellt. In den<br />

pädagogischen Prinzipien werden dann die Prinzipien der<br />

„emanzipatorischen Erziehung“ und der „empirischen Erziehungswissenschaften“<br />

entfaltet. Vor allem geht es aber darum aufzuzeigen,<br />

welche Prinzipien in einer Erziehung, die das biblische Menschenbild<br />

ernst nimmt, zu beachten sind. Alle diese Ausführungen münden<br />

schliesslich in die Gemeindepädagogik ein.<br />

Lernziele • Die Studierenden erfassen die Wichtigkeit des Menschenbildes in<br />

Bezug auf Erziehungsaufgaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!