27.10.2013 Aufrufe

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

is zur Letztverteilerstufe. Der Handel sollte sich stärker seiner Mitverantwortung bewusst sein und<br />

sein Angebot stärker regionalisieren, z.B. durch Verzicht auf eine übermäßige Zentralisierung der<br />

Entscheidungsprozesse.<br />

Was hindert den Verbraucher daran, sich gesünder zu ernähren?<br />

These 5: Haupt-Hinderungsgrund für eine gesündere Ernährung ist weniger das fehlende<br />

Wissen um die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung, sondern soziokulturelle Faktoren,<br />

die dessen Umsetzung verhindern. Verloren geht hingegen immer mehr das Wissen über Le-<br />

bensmittel, ihre Erzeugung und Zubereitung. Wir brauchen mehr lebensmittelkundliche Bil-<br />

dungsprogramme, weniger Ernährungsberatung mit dem erhobenen Zeigefinger.<br />

Was sollen die Verbraucher tun?<br />

These 6: Die Verbraucher sollten<br />

• eigene Verantwortung für Lebensmittelauswahl und Ernährung annehmen<br />

• Lebensmittel und Ernährung wichtiger nehmen<br />

• auf mehr Information über Zusammensetzung und Herkunft der Lebensmittel drängen<br />

• auf mehr Transparenz und Mitwirkung bei staatlichen Entscheidungen im Bereich Le-<br />

bensmittelqualität und -sicherheit drängen.<br />

Diese Thesen wurden zum Einstieg an Wandzeitungen gehängt und teilweise in die Gruppen<br />

mitgenommen.<br />

Es schloß sich an das Impulsreferat eine lebhafte Diskussion an:<br />

Beier: Verantwortung: Preisdruck steigt, starke Bedenken, daß das auf den Verbraucher zu-<br />

rückschlägt. Trend zu Ökobereich? Nur vorübergehend?<br />

Handel und Verantwortung auf Vorlieferanten abgeliefert, dabei ist es auch Aufgabe des<br />

Handels, eine fachgerechte Warenpflege zu gewährleisten. (Beispiel mangelhafte Ware in<br />

Tiefkühltruhen). Dies ist Aufgabe der Warenpflege, nicht der Industrie.<br />

Engert: Natur, Genuß, Gesundheit: was gibt es an guten Ansätzen? Verbrauchermacht<br />

Natur als Kulturgut<br />

Erfahrungen aus Frankreich: dort gibt es keine Billigketten außer an Tankstellen. Frage<br />

heißt, wer ist besser im Wettbewerb? Supermarkt: in Deutschland auf Preis gucken, auf billig<br />

konditioniert. Frankreich: in Laden eintauchen.<br />

In manchen Warensegmenten schauen die Konsumenten auf Genuß, in anderen auf die<br />

Preiskonditionen. Verbraucher ist unterschiedlich ja nach Segment.<br />

Naturschutz: Garten, Ernährung, Gesundheit: erstmals Trend. Naturschutz und Ernährung.<br />

Sedlmaier: Verantwortung erkennen, Preis-Leistung<br />

Interessengemeinschaft gesunde Lebensmittel: Mittel zum Leben, Fuldaer Manifest (siehe<br />

Anhang, 10 Thesen)<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!