27.10.2013 Aufrufe

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wie ist Veränderung möglich dahin, dass zukünftig mehr als 14 Prozent vom verfügbarem<br />

Einkommen für Lebensmittel ausgegeben werden?<br />

• Gemeinsam Lebensmittelqualität sichern: Vom Erzeuger bis zum Verbraucher<br />

Diese Hemmnisse wurden auf Zettel geschrieben und auf den Boden im Kreis gelegt.<br />

Die Teilnehmenden gingen rund, lasen die Hemmnisse, legten Zettel zusammen,<br />

stellten sich zu nach Interesse zu Zetteln und bildeten 4 Gruppen.<br />

Nächste Aufgabe: In Gruppen weiterarbeiten an der Leitfrage:<br />

Was sind die Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung, aber noch keine<br />

Ideen sammeln. Die Anfangszettel vom Boden waren Ausgangsstichpunkte für die Diskus-<br />

sion unter der Überschrift: Was sind die Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernäh-<br />

rung. Diese Zettel wurden in die Gruppen mitgenommen und weiterverarbeitet. Sie ließen<br />

sich später nicht mehr als Einstiegszettel identifizieren bis auf einen, der liegen blieb:<br />

• Gemeinsam Lebensmittelqualität sichern: Vom Erzeuger bis zum Verbraucher<br />

Für alle 4 Gruppen gab es als Rahmen die Fragestellung:<br />

• Was ist das Problem?<br />

• Wie wirkt es sich konkret (in meinem Alltag) aus?<br />

• Wer oder was verhindert eine Veränderung?<br />

• Wer sind die Betroffenen/ Beteiligten – wie sehen deren Sichtweise aus?<br />

Kleingruppe 1: Wandzeitung: mit welchen Zetteln fing die Gruppe an?<br />

• Verhältnismäßigkeit für die Anwendung techn. Vorgaben (Analytik, Grenzwerte) (ergänzt)<br />

und rechtlicher Kontrollen<br />

• KMU mit Schwierigkeiten moderner QM-Systeme<br />

• Sicherheit durch technol. Systeme und/oder regionale Transparenz?<br />

• Produkthaftung Dokumentation Transparenz<br />

• Harmonisierung, Dokumentation für Kontrolle, Gütesicherung etc.<br />

• Gütezeichen Wirrwarr? Transparenz?<br />

• Transparente Kennzeichnung auf allen Stufen<br />

• Region als Basis des Handelns (als Prinzip!)<br />

• Regional- oder Handelsmarke?<br />

Bericht aus KG 1 ans Plenum Qualität/ Gütezeichen 26<br />

• Sicherheit im Lebensmittelzyklus<br />

• QM-Systeme, mehr Sicherheit gewährleisten<br />

• Verhältnismäßigkeit für KMU (= kleine und mittlere Unternehmen) umsetzbar? Zu teuer<br />

• Regionale Transparenz oder technologische Systeme<br />

• Wie Sicherheitsysteme, die nicht so aufwändig sind?<br />

• Regionale als Basis des Handelns stärken?<br />

• Qualitätsprodukte aus der Region als Statussymbol<br />

• Alle Leute, die guten Willens sind, Schritt in die richtige Richtung<br />

26 Bericht Engert<br />

- 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!