27.10.2013 Aufrufe

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Verbraucherpolitik wurde der Begriff des magischen Sechsecks von Bundesministerin<br />

Renate Kühnast 2001 eingeführt. Dabei sprach sie zunächst vom magischen Viereck 12 . Be-<br />

reits in der Regierungserklärung zur neuen Verbraucherschutz- und Landwirtschaftspolitik<br />

vom 8.2.2001 deklarierte sie dieses magische Viereck in das „magische Sechseck“ der<br />

<strong>Agrarwende</strong> um. Sechs Akteure entscheiden über den Erfolg der neuen Landwirtschaftspoli-<br />

tik:<br />

• Die Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

• Die Landwirte<br />

• Aber auch die Futtermittelindustrie<br />

• Die Lebensmittelindustrie<br />

• Der Einzelhandel<br />

• Die Politik<br />

Diese Doppelbesetzung des Begriffes „magisches Dreieck“ ist problematisch, zumal der Be-<br />

griff „magisch“ nicht erläutert ist.<br />

Begriff <strong>Agrarwende</strong> 13<br />

Aus den verschiedenen Reden und Veröffentlichungen von Bundesministerin Renate<br />

Kühnast und ihren Staatssekretären Alexander Müller, Matthias Berninger, Martin Wille und<br />

Gerald Thalheim stelle ich zentrale Punkte einer neuen Landwirtschaftspolitik zusammen, die<br />

als <strong>Agrarwende</strong> bezeichnet wird:<br />

• Klasse statt Masse (bei der Fleischerzeugung)<br />

• Die Akteure des magischen Sechsecks müssen bereit sein umzudenken: mehr Qualität durch<br />

Zusammenarbeit<br />

• Gläserne Produktion 14<br />

Der Begriff <strong>Agrarwende</strong> wird überlagert von der Bemühung für eine neue Verbraucherpolitik.<br />

Dazu gehören Stichworte wie<br />

• Vorsorgenden Verbraucherschutz, Verbraucheraufklärung und -bildung<br />

• Politik mit dem Einkaufskorb<br />

• Verbindung der Verbraucherpolitik mit der Agenda 21 und der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

Begriff Ernährungswende<br />

Dazu ist mir bisher keine Literatur in die Hände gefallen, ich habe den Begriff aus eigener<br />

Erfahrung verwendet und gleichzeitig auch von anderen gehört, aber selten. Eine Recher-<br />

che im Internet brachte einen Eintrag der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft,<br />

das Wort wird allerdings nicht erläutert. 15<br />

Ernährungswende steht in der Reihe der „Energiewende“ nach Tschernobyl und mit der<br />

Verkehrswende. Gemeint ist ein Paradigmenwechsel des jeweiligen Politikfeldes, eine<br />

12<br />

Am 6.2.2001 vor einer Runde aus Vertretern von Verbraucher-, Ernährungs- Handels- und Bauernverbänden. PM des<br />

BMVL<br />

13<br />

Quelle: <strong>Homepage</strong> des BMVEL: Regierungserklärung am 8.2.2001, 100-Tage-Bericht vom 23.4.01, FAZ vom 15.3.01:<br />

Kühnast, Renate: Die Chance in der Krise: Qualität verlangen, PM vom 21.5.01<br />

14<br />

Kühnast in: Regierungserklärung am 8.2.01<br />

15<br />

„Gleichzeitig haben wir begonnen, mit Großküchen zusammenzuarbeiten, um auch hier eine "Ernährungswende" einzulei-<br />

ten.“<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!