27.10.2013 Aufrufe

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

Homepage Agrarwende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Ing. Gerda Pfahl<br />

Schwierigkeiten<br />

bei der <strong>Agrarwende</strong>/ Ernährungswende<br />

mit der Umsetzung<br />

des sog. „magischen Sechsecks“<br />

am Beispiel einer Werkstatt-Tagung<br />

Juli 2001<br />

Titelbild: Karikatur Musil, FR 21.12.00<br />

- 1 -


Gliederung<br />

1. Zielsetzung<br />

2. Definitionen<br />

3. Vorbereitungen<br />

Veranstaltung im Kreisverband Hersfeld-Rotenburg<br />

Beginn beim BUND AK Gesundheit<br />

Vorbereitungstreffen am 17.1.<br />

Schwierigkeiten im Vorfeld der Tagung<br />

4. Dokumentation der Werkstatt-Tagung<br />

Einladung<br />

Ablauf/ Aufbau der Werkstatt<br />

Grußwort des Schirmherrn<br />

Begrüßung<br />

Impulsreferat und Diskussion<br />

Vorstellungsrunde<br />

Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung<br />

Gruppenarbeit und Wandzeitungen<br />

Berichte aus den Gruppen<br />

Ideensammlung<br />

Auswahl von Projektideen und Bearbeitung in Kleingruppen<br />

• Netzwerk Landwirtschaft – Handwerk (LEH) – Verbraucher<br />

• Neuorganisation des Agrarmarketing<br />

• Rhön-Marathon<br />

• Mitkochzentrale/ Ökologische Volksküche/ Gemeinschaftsküche<br />

Bericht im Plenum und Abschluß<br />

5. Ergebnisse<br />

Ergebnisse positiv<br />

Ergebnisse negativ<br />

6. Konsequenzen<br />

Weitere Schritte<br />

Anhörung des BUND<br />

7. Ausblick: Ernährung als Infrastruktur<br />

8. Anlagen<br />

Literaturverzeichnis<br />

- 2 -


Zielsetzung: Umwelt, Gesundheit und Ernährung<br />

„Das grundlegende Problem (der symptomatischen BSE-Krise) liegt darin, daß die am System be-<br />

teiligten Instanzen wie Agrarindustrie, Bauern, Lebensmittelindustrie, Kontrollbehörden, Ernäh-<br />

rungswissenschaften usw. jeweils ´fokal´ gedacht und gehandelt haben, ohne Rücksicht darauf,<br />

daß ein komplexes, miteinander vernetztes Handeln notwendig wäre. Durch dieses fokale, ökono-<br />

misch orientierte Vorgehen wurde die Lebensmittelversorgung zu einer mechanistischen Maschi-<br />

nerie ohne hinreichende Krisenelastizität. Ergebnis unseres Ernährungssystems ist die maximale<br />

flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu niedrigen Preisen mit uner-<br />

wünschten Nebenwirkungen im Krisenfall. Das Konkurrenzprinzip der beteiligten Betriebe hat, der<br />

Logik der Marktwirtschaft folgend, die Wirksamkeit aller staatlichen Kontrollmechanismen außer<br />

Funktion gesetzt.“<br />

„Es ist also zu hoffen, daß auch eine gedankliche Neuorientierung unseres Ernährungswesens<br />

betreffend erfolgt. Dazu kann die Ernährungsökologie als multidisziplinär systemhaft ausgelegter<br />

Forschungsansatz wichtige Orientierungen geben. 1<br />

Ernährung fällt in der umweltpolitischen Diskussion zwischen die Themenbereiche<br />

Landwirtschaft und Gesundheit. Keines der Bundesministerien oder eine Oberbehör-<br />

den ist für Ernährung im Querschnitt unter dem Stichwort Umwelt zuständig, am ehe-<br />

sten noch das Bundesverbraucherministerium. Die BSE-Krise und der Paradigmen-<br />

wechsel der politisch erklärten <strong>Agrarwende</strong>, der aus ihm ein Ministerium für Verbrau-<br />

cher, Ernährung und Landwirtschaft machte, ist eine Chance, Umwelt, Gesundheit und<br />

Ernährung zusammen zu denken und daraus Konsequenzen zu ziehen.<br />

Es kümmert sich niemand so recht um gesunde Ernährung. Entweder geht es bei Ernährung<br />

um Behandlung von Ernährung (Bestrahlung, Gentechnik, Belastung mit Chemie, ....), um<br />

den ökologischen Landbau und Massentierhaltung, oder um den erhobenen Zeigefinger: „du<br />

darfst nicht“, „das macht dick“, „du sollst“, „das ist ungesund“, oder es heißt, gesundes Essen<br />

schmeckt nicht .....<br />

Das Hauptproblem der Ernährung, die Zunahme von Zivilisationserkrankungen durch falsche<br />

Ernährung ist selten Thema, auch nicht in unserem mitgliederstarken BUND.<br />

Keiner der beiden BUND - Arbeitskreise Gesundheit oder Landwirtschaft hat sich bis-<br />

her mit diesem Thema derart damit beschäftigt, daß eine Position oder ein Grundsatz-<br />

papier dabei heraus gekommen wäre. Weit gediehen war ein Papier Ernährung im<br />

BUND-Bundesarbeitskreis Gesundheit 1997, das beim Zusammenbrechen dieses AKs<br />

unerledigt liegen blieb. Dabei gehört Ernährung zu den lebensnotwendigen Grundlagen<br />

wie Luft und Wasser.<br />

Zwischen den beiden BUND - Arbeitskreisen gab es mehrfach Anläufe, sich dieses<br />

Themas im Querschnitt anzunehmen, erst der aktuelle Anlaß der BSE-Krise macht<br />

1 Tretter, Felix, Leitender Arzt im Suchtbereich am Bezirkskrankenhaus Haar, in ERNO. Zeitschrift für Ernährungsökologie.<br />

2001, H. 2, S. 6<br />

- 3 -


dies jetzt wahr. Inzwischen beschäftigen sich auch andere Gliederungen im Verband<br />

mit Ernährung (BUND - Berlin) und in Bayern gibt es eine Kooperation in München<br />

zwischen der Bürgerinneninitiative Nahrungskette und dem Bund Naturschutz.<br />

Ziel der Arbeit ist es, am Beispiel einer Werkstatttagung in Fulda am 7.5.2001 herauszufin-<br />

den,<br />

• wo die Hemmnisse für eine Ernährungswende liegen,<br />

• wer eigentlich welche Schritte tun müßte oder könnte und<br />

• was der BUND dazu beitragen kann.<br />

Umwelt, Ernährung und Gesundheit braucht eine starke Lobby für die erforderlichen Verän-<br />

derungen. Könnte der BUND diese Lobbyfunktion wahrnehmen?<br />

2. Definitionen<br />

Begriff gesunde, gute Ernährung<br />

Die Ernährung beeinflußt die menschliche Gesundheit ganz entscheidend. Beim Essen und<br />

Trinken ist das Individuum mit seiner Umwelt und der Gesellschaft verbunden. Ernährungs-<br />

gewohnheiten beeinflussen die eigene Gesundheit, aber wirken auch auf die natürlichen,<br />

kulturellen, politischen und ökonomischen Zusammenhänge. So trägt jede und jeder Verant-<br />

wortung nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Konsequenzen des eige-<br />

nen Handelns.<br />

Der BUND lenkt daher die Aufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie wir uns ernähren, und<br />

auf die Beziehungen zwischen dem Ernährungssystem des Menschen und die biologischen,<br />

sozialen und ökologischen Zusammenhängen (Ernährungsökologie). Dieses Leitbild wird vor<br />

allem von der Vollwerternährung aufgegriffen. 2<br />

Eine gesunde, gute 3 und umweltfreundliche Ernährung soll<br />

• den Körper mit den lebensnotwendigen Nährstoffen versorgen<br />

• die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit entwickeln und erhalten<br />

• Abwehrstoffe gegen Krankheiten bilden<br />

• unbelastet sein von Schadstoffen (Chemie und Radioaktivität) 4<br />

Begriff Ernährungsökologie: ist ein neuer Wissenschaftsbereich und wurde 1986<br />

von Prof. Dr. Claus Leitzmann geprägt. Er sieht Ernährung im engen Zusammenhang<br />

mit der Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft (+ Ökonomie). Sie umfaßt die gesund-<br />

heitliche, ökologische, soziale und ökonomische Dimension. 5<br />

Die Auswahl der Lebensmittel hat Einfluß auf die Ökologie, andererseits hat auch die<br />

Umwelt Einfluß auf die Qualität der Lebensmittel. Ernährungsweisen können verglichen<br />

2 Mast, Karin: im Entwurf der Gesundheitsposition, die der AK Gesundheit 1997 vorgelegt hat.<br />

3 Gutberlet, Wolfgang „Einfach gut“ im Anhang<br />

4 Pfahl, Gerda: Referat Wohlstand und Ernährung, beim 2.hess. Umwelttag 1987 nach??<br />

5 www.uni-gießen.de/~gj1006/dimensionen.htm<br />

- 4 -


werden bezüglich ihres Primärenergie 6 - und Flächenverbrauchs. Die Auswahl der Le-<br />

bensmittel und die Zusammenstellung der Kost wirkt auf die Gesellschaft zurück.<br />

(Landwirte, Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie, Personen in den Haushalten, die<br />

Mahlzeiten zubereiten. Aufgearbeitet werden sollen bisher unberücksichtigte Faktoren<br />

wie der Zeitfaktor bei der Zubereitung unterschiedlicher Kostformen, Rolle der Frau.<br />

Berücksichtigt werden müssen die volkswirtschaftlichen Kosten (Internalisierung exter-<br />

ner Kosten wie Entfernen von Pestiziden aus dem Trinkwasser). Von Interesse ist auch<br />

die Psyche, inwieweit sich Angst bzw. Vertrauen in die Ernährung auswirkt. 7<br />

Bei den Kosten müssen auch die ernährungsbedingte Krankheitskosten 8 einfließen.<br />

Begriff „magisches Sechseck“<br />

Dieser Begriff ist eigentlich bereits besetzt als ein Zielsystem einer gerechten Wirtschaftsor-<br />

ganisation und -politik und im Zusammenhang mit dem Stabilitätsgesetz 1967 eingeführt.<br />

Daher soll der Inhalt mit seinen sechs Seiten hier kurz aufgeführt werden. 9<br />

Seite 1: Preisniveaustabilität (Geldwertstabilität, Preisstabilität)<br />

Seite 2: Vollbeschäftigung (hoher Beschäftigungsgrad)<br />

Seite 3: außenwirtschaftliches Gleichgewicht (ausgeglichene Zahlungsbilanz)<br />

Als notwendige Nebenbedingung wird angesehen:<br />

Seite 4: angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum.<br />

Diese vier Kriterien beeinflussen sich und werden als magisches Viereck bezeichnet. Dabei<br />

kommt die Zerstörung der Umwelt nicht vor. 10 Später kamen dann zum magischen Sechseck<br />

dazu:<br />

Seite 5: gerechte Einkommens- (und Vermögens-)verteilung, Verteilungsgerechtigkeit<br />

Seite 6: Gleichgewicht zwischen Markt- und Staatswirtschaft (gerechte Verteilung der Arbeit)<br />

Inzwischen wird es auch magisches Siebeneck bezeichnet mit:<br />

Seite 7: Umweltschutz<br />

Als „magisch“ versteht man dabei „daß die Ziele, die ja gleichzeitig verwirklicht werden sol-<br />

len, umso schwerer erreicht werden können, je besser eines der Ziele verwirklicht wird.“ Die<br />

Wirtschaft versucht daher nicht, die Einzelziele vollständig zu erreichen, sondern das Ziel zu<br />

optimieren. 11<br />

6<br />

Hoffmann bei Tagung Zukunftsfähiges Hessen 2000: zwei Speisekarten im Vergleich<br />

7<br />

Hoffmann, Ingrid, Univ Gießen, Inst. Für Ernährungswiss. Schreiben vom 25.9.97<br />

8<br />

Kosten, Die, ernährungsbedingter Krankheiten.1986. (Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Schriftenr. Bd.<br />

179)<br />

9<br />

Meyers großes Taschenlexikon. Bd 13. 1990, S. 308; subventionsberater.de/marktlex/viereck.html andyb.purespace.de/politik/11/wirtschaft/soumw.htm<br />

10<br />

BUND: Ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik. Arbeitskreis Wirtschaftsfragen. 1989 (BUNDpositionen. 14), S. 11 Der<br />

BUND fordert ein neues wirtschaftpolitisches Dreieck mit den Eckpfeilern Umweltstabilität, Vollbeschäftigung und Preis<br />

(niveau)-stabilität.<br />

11<br />

Meyers großes Taschenlexikon. Bd 13, 1990, S. 308<br />

- 5 -


In der Verbraucherpolitik wurde der Begriff des magischen Sechsecks von Bundesministerin<br />

Renate Kühnast 2001 eingeführt. Dabei sprach sie zunächst vom magischen Viereck 12 . Be-<br />

reits in der Regierungserklärung zur neuen Verbraucherschutz- und Landwirtschaftspolitik<br />

vom 8.2.2001 deklarierte sie dieses magische Viereck in das „magische Sechseck“ der<br />

<strong>Agrarwende</strong> um. Sechs Akteure entscheiden über den Erfolg der neuen Landwirtschaftspoli-<br />

tik:<br />

• Die Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

• Die Landwirte<br />

• Aber auch die Futtermittelindustrie<br />

• Die Lebensmittelindustrie<br />

• Der Einzelhandel<br />

• Die Politik<br />

Diese Doppelbesetzung des Begriffes „magisches Dreieck“ ist problematisch, zumal der Be-<br />

griff „magisch“ nicht erläutert ist.<br />

Begriff <strong>Agrarwende</strong> 13<br />

Aus den verschiedenen Reden und Veröffentlichungen von Bundesministerin Renate<br />

Kühnast und ihren Staatssekretären Alexander Müller, Matthias Berninger, Martin Wille und<br />

Gerald Thalheim stelle ich zentrale Punkte einer neuen Landwirtschaftspolitik zusammen, die<br />

als <strong>Agrarwende</strong> bezeichnet wird:<br />

• Klasse statt Masse (bei der Fleischerzeugung)<br />

• Die Akteure des magischen Sechsecks müssen bereit sein umzudenken: mehr Qualität durch<br />

Zusammenarbeit<br />

• Gläserne Produktion 14<br />

Der Begriff <strong>Agrarwende</strong> wird überlagert von der Bemühung für eine neue Verbraucherpolitik.<br />

Dazu gehören Stichworte wie<br />

• Vorsorgenden Verbraucherschutz, Verbraucheraufklärung und -bildung<br />

• Politik mit dem Einkaufskorb<br />

• Verbindung der Verbraucherpolitik mit der Agenda 21 und der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

Begriff Ernährungswende<br />

Dazu ist mir bisher keine Literatur in die Hände gefallen, ich habe den Begriff aus eigener<br />

Erfahrung verwendet und gleichzeitig auch von anderen gehört, aber selten. Eine Recher-<br />

che im Internet brachte einen Eintrag der Bremer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft,<br />

das Wort wird allerdings nicht erläutert. 15<br />

Ernährungswende steht in der Reihe der „Energiewende“ nach Tschernobyl und mit der<br />

Verkehrswende. Gemeint ist ein Paradigmenwechsel des jeweiligen Politikfeldes, eine<br />

12<br />

Am 6.2.2001 vor einer Runde aus Vertretern von Verbraucher-, Ernährungs- Handels- und Bauernverbänden. PM des<br />

BMVL<br />

13<br />

Quelle: <strong>Homepage</strong> des BMVEL: Regierungserklärung am 8.2.2001, 100-Tage-Bericht vom 23.4.01, FAZ vom 15.3.01:<br />

Kühnast, Renate: Die Chance in der Krise: Qualität verlangen, PM vom 21.5.01<br />

14<br />

Kühnast in: Regierungserklärung am 8.2.01<br />

15<br />

„Gleichzeitig haben wir begonnen, mit Großküchen zusammenzuarbeiten, um auch hier eine "Ernährungswende" einzulei-<br />

ten.“<br />

- 6 -


Neugestaltung, wobei jeweils Ideen vorhanden sind, jedoch noch vor dem Durchbruch<br />

stehen/ standen. Bei der Energiewende hat es 15 Jahre vom GAU in Tschernobyl bis zur<br />

rot-grünen Bundesregierung gebraucht, die Wende ist jedoch noch lange nicht vollzogen,<br />

siehe Bushs und Berlusconis Energiepolitik. 16<br />

Das Wort „gesunde Lebensmittel“ steht in der Diskussion um <strong>Agrarwende</strong> nicht im<br />

Vordergrund. Wenn es erwähnt wird, dann im Zusammenhang mit Qualität. Zwar wer-<br />

den Lebensmittel als Mittel zum Leben bezeichnet, im Vordergrund steht die Kontrolle<br />

und die Sicherheit von Lebensmitteln. „Essen soll wieder schmecken“ 17 , heißt es, „Nah-<br />

rungsmittel sollen künftig immer gesunden Genuss ermöglichen“. 18 Jedoch kommt die-<br />

ses Essen nicht in der Küche und auf dem Eßtisch an, sondern bleibt im Stall und im<br />

Laden.<br />

<strong>Agrarwende</strong> muß mehr bedeuten und umfassen als eine Landwirtschaftswende.<br />

Dies fällt auf, wenn die Herangehensweise des BUND AK Gesundheit dagegen gestellt<br />

wird.<br />

16<br />

FR 8.6.01: Berlusconi rückt vom gemeinsamen EU-Kurs für Klimaschutz ab. Italiens Regierung lobt „Pragmatismus der<br />

Amerikaner“<br />

17<br />

Kühnast in: Regierungserklärung am 8.2.01<br />

18<br />

Kühnast am 6.2.01 vor der Gesprächsrunde der Akteure<br />

- 7 -


3. Vorbereitungen und Entstehung der Tagung<br />

Veranstaltung des BUND-Kreisverbandes Hersfeld-Rotenburg am 18.1.01<br />

Anläßlich des 20-jährigen Kreisjubiläums des BUND Hersfeld-Rotenburg beschlossen<br />

am 29.11. (also 5 Tage nach Bekanntwerden des ersten BSE-Falles in Deutschland)<br />

einige frühere Aktive, daß sie im Januar eine BSE Veranstaltung durchführen wollen.<br />

Dabei handelte es sich um BUND-Mitglieder im Kreisverband Herfeld-Rotenburg, die<br />

schon Mitte der 80-er Jahre eine Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft aufgebaut und<br />

mehrere Jahre lang aufrecht erhalten hatten.<br />

Thema der Veranstaltung wurde: Wege aus der BSE-Krise. Dazu erstellt die Arbeits-<br />

gruppe Thesen, die als Impuls für die Diskussion genommen wurden. Zum ersten Mal<br />

saßen Kreisbauernverband, der Kreisveterinär, die Kurhess. Fleischwaren der Firma<br />

tegut, ein Demeterlandwirt (Kirchhof Oberellenbach) und ein Biolandwirt, der gleichzei-<br />

tig stellv. Vors. Von Gutes aus Waldhessen ist mit dem BUND auf dem Podium (Zei-<br />

tungsankündigung und Bericht einfügen)<br />

Es kamen etwa 100 Leute. Die Diskussion dauerte 3 ¾ Stunde und so lange hielten die<br />

meisten aus.<br />

Bei der Podiumsdiskussion fielen Stichworte wie:<br />

Tschernobyl der Landwirtschaft“ „Alle sind Opfer“<br />

„Mit dem Rücken an der Wand“ „Alle sind Verlierer“<br />

„Bald sehen wir schwarz-braune Hirsche im „Lebensmittel sind zur anonymer Ware ver-<br />

Wald“ (da Kühe dorthin getrieben werden) kommen“<br />

„Große Ratlosigkeit“ „mehr Leute für Kontrollen“<br />

„Landwirt wird nicht gelobt für seine Arbeit, „Automobilwirtschaft hat es verstanden, ei-<br />

und ist an den Rand der Gesellschaft genen höheren Preis zu vermarkten. Frage:<br />

drängt.“<br />

was bieten die“<br />

„Der Verkauf jeder Wurst ist mit Diskussion<br />

verbunden“<br />

„Qualitätsstrategie“<br />

„Wir brauchen die Kuh für den ökologischen „Für gute Lebensmittel Geld in die Hand<br />

Landbau“<br />

nehmen“<br />

„Darüber nachdenken, wo die Produkte<br />

„Sich nicht mit der Situation als gottgege-<br />

herkommen“<br />

ben abfinden<br />

„Nachvollziehbarkeit verstärken“ „Weniger ist mehr“<br />

„Preiskrieg ausgebrochen“ „System übersteuert - Tierliebe bis zum Anschlag“<br />

„tegut hat ein Jahr lang geforscht, was gute „Es muß sich verändern, Verbraucher kön-<br />

Lebensmittel sind“ (1983 vor der Umstellung<br />

des Warenangebots)<br />

nen was tun, Landwirte trifft es“<br />

„Insgesamt als Region vorankommen“ „Wie kommen wir da raus“<br />

- 8 -


BUND-AK Gesundheit: Treffen am 20.1.01 in Frankfurt<br />

Der AK Gesundheit hatte sich schon lange vorgenommen, zu Ernährung aktiv zu wer-<br />

den. 1998 wurde bereits ein Tagungskonzept als Anhörung diskutiert, in der erarbeitet<br />

werden sollte, wo der Platz des BUND beim Thema Ernährung sei. Nach BSE kam der<br />

geplante Schwerpunkt des AK-Treffens gerade recht.<br />

Mit Hilfe einer Wandzeitung führte der AK ein Brainstorming durch.<br />

Als Ergebnis wurde beschlossen, eine Werkstatt-Tagung des BUND durchzuführen,<br />

die als Ideenbörse wirken sollte. Sie sollte im Umfeld von Agenda 21, Ernährung und<br />

Gesundheit verlaufen. Was sollte erreicht werden: Stichpunkte der Wandzeitung: 19<br />

• Wege aufzeigen<br />

• Umdenken in der Bevölkerung fördern<br />

• Wichtige Schritte beschreiben<br />

• Bedenken der Barrieren und anderer herausfinden<br />

• Welche Informationen braucht welche Zielgruppe?<br />

• Welches Qualitätsmanagment (QM)? Unternehmenskultur<br />

• Sicherheit für Landwirte<br />

• Alle sind Opfer<br />

• Transparenz für Verbraucher/ -innen<br />

• Akteure werden sich klar, welcher nächste Schritt für sie von Vorteil ist<br />

• Was können die einzelnen Akteure nach BSE für sich tun?<br />

• Abschluß der Tagung: was werde ich als nächstes tun?<br />

• BSE und Lebensmittelqualität<br />

• Lebensmittel<br />

• Bezug zum Lebensmittel herstellen<br />

• Ernährungsökologie + Agenda 21<br />

• Stadt-Land-Bündnis<br />

• Aktionsplan Umwelt, Gesundheit und Ernährung<br />

• Tierliebe Widerspruch zu Agrarproduktion (Massentierhaltung)<br />

• Genuß<br />

• Regional und Gesundheit<br />

• Kosten der ökologischen Ernährung<br />

• Regional ökologisch<br />

Ziel: großer Impuls oder Impuls in BUND selbst?<br />

• Akteure werden sich klar, welche nächsten Schritte für sie von Vorteil sind (wer<br />

kann was aufgreifen, so liegt der persönliche Nutzen)<br />

• Wer kann wen stärken<br />

• Abschluß: welche Rückschlüsse ziehen wir als Verband/ Unternehmen/ Person?<br />

• Welche gemeinsamen Ziele gibt es, welche Partikularinteressen?<br />

• Welche kurzfristigen/ mittelfristigen/ langfristigen Ziele sollen erreicht werden?<br />

• Ende: Vorstellen der gemeinsamen bzw. gruppenbezogenen Ziele (Presse)<br />

Ökologische Produkte + ...<br />

+ Gesundheit<br />

+ Zusatznutzen (Werbung)<br />

+ Ethik<br />

+ Arbeitsplätze<br />

19 aus eigenen Notizen und Protokoll von Heidi Soboll, AK Sprecherin<br />

- 9 -


+ Qualität, Vertrauen, Transparenz<br />

+ Zeit<br />

+ Werbestrategien<br />

Modell entwerfen<br />

Sammlung der Akteure<br />

Veterinärämter, Bauernverband, tegut, Ärzte/ Ärztinnen, IGUMED, Hausfrauenverband,<br />

Landfrauen, Katholische Frauen, Verbraucherzentrale, Bioland und Zusammenschluß<br />

der ökolog. Anbauverbände in Hesen, Naturschutzzentrum, Metzger, UGB,<br />

BUND Arbeitskreise, BN, Landwirtschaftsämter, Biosphärenreservat Rhön, CMA,<br />

Gaststätten, Kantinen, Kultusministerium und Lehrerfortbildung HELP, Krankenhaus<br />

(Dill-Kliniken), Kirchen als Eigentümer landw. Flächen, Umweltjournalisten z.B. Dietrich<br />

Jörn Weder<br />

Mögliche Titel der Tagung<br />

• Genußvolles, gesundes Essen nach BSE<br />

• Wo liegen die Probleme bei gesunder Ernährung?<br />

• Wo drückt mich der Schuh am meisten?<br />

• Welche untrerschiedlichen Interessen gibt es?<br />

• Gesund essen und genießen nach BSE & Co<br />

• Gesunde Ernährung im Alltag<br />

• Erzeuger, Verbraucher, Handel auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung<br />

Der Arbeitskreis beschloß einen Antrag an die hessische Landesdelegierten-<br />

versammlung am 24.3.01 in Frankfurt<br />

Arbeitskreis Gesundheit im BUND Landesverband Hessen<br />

Antrag an die Mitglieder der Landesdelegiertenversammlung<br />

Vorbemerkung:<br />

Keiner der Lebensmittelskandale aus letzter Zeit hat die Zusammenhänge zwischen ungesunder Ernährung,<br />

fehlgesteuerter landwirtschaftlicher Produktionsweise und Umweltverschmutzung deutlicher<br />

aufgezeigt als die BSE-Krise. Die als Reaktion auf massenhaften Fleischkonsum entstandene Billigproduktion<br />

von Rindfleisch war nur durch Massentierhaltung und Futterzusatzstoffe, wie Tiermehl,<br />

Hormone, Antibiotika, zu erreichen . Sie stellt eine Misshandlung der Tiere dar und schädigt unsere<br />

Lebensgrundlagen Luft, Boden und Wasser. Eine Reihe von Erkrankungen sind die Folge dieser Ernährungs-<br />

und Produktionsweisen: beispielsweise Herz- und Kreislauferkrankungen, schwere Infektionen<br />

infolge Antibiotikaresistenz der Erreger oder Asthmaerkrankungen im Umfeld von Mastanlagen.<br />

Ein Umschwenken vom Rindfleisch auf andere Billig-Fleischquellen wie z.B. Huhn, Pute oder<br />

Schwein ist kein Ausweg aus dieser Krise, sondern mit den gleichen Problemen behaftet. Nur ein mäßiger<br />

Genuss von hochwertigem, möglichst ökologisch erzeugten Fleisch ist risikoarm für Umwelt<br />

und Gesundheit – und kann durch Einschränkung der verzehrten Mengen auch noch kostenneutral<br />

sein.<br />

1989 haben die Umwelt- und Gesundheitsminister der Europäischen Mitgliedstaaten der WHO eine<br />

„Europäische Charta Umwelt und Gesundheit“ verabschiedet, die zum Ziel hat, die Lebensbedingungen<br />

und gesundheitlichen Voraussetzungen der heutigen Generation bei Schonung der natürlichen<br />

Resourcen zu verbessern. Fünf Jahre später verabschiedeten die Minister die „Erklärung von Helsinki“<br />

, in der es u.a. heißt: „Eine nachhaltige Entwicklung kann nur durch radikale Änderungen der gegenwärtigen<br />

Produktionsverfahren und Konsumgewohnheiten bewirkt werden“. Zur Umsetzung dieser<br />

Ziele wurde ein „Nationaler Aktionsplan Umwelt und Gesundheit“ aufgestellt, der von den Ländern<br />

aufgegriffen und lokal umgesetzt werden muß. Die Zeit ist reif!<br />

- 10 -


Der Arbeitskreis Umwelt und Gesundheit des BUND Landesverbandes Hessen bittet deshalb die<br />

Landesdelegierten, dem folgenden Antrag zuzustimmen.<br />

Der Landesverband des BUND fordert die Hessische Landesregierung dazu auf, im Zuge der<br />

Umsetzung des „Aktionsplanes Umwelt und Gesundheit“ auf die Länderebene einen<br />

Hessischen Aktionsplan Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ins Leben zu rufen<br />

und ein Aktionsprogramm zu entwickeln.<br />

Ziele dieses Aktionsplanes für den Bereich „Ernährung“ sollen sein, die Rahmen- Bedingungen<br />

dafür zu schaffen, daß den Verbrauchern vertrauenswürdige Produkte angeboten werden ,<br />

dass regional und/oder ökologisch hergestellte Produkte besser verfügbar werden und dass die<br />

Einkaufs-Entscheidung für die Verbraucher erleichtert wird.<br />

Wichtige Massnahmen um dies zu erreichen, sind u.a. die folgenden:<br />

1. Der Anteil der ökologisch hergestellten landwirtschaftlichen Produkte wird bis zum Jahr 2006 auf<br />

30% gesteigert.<br />

2. Betriebe mit Massentierhaltung werden möglichst in flächenbezogene Betriebe mit artgerechter<br />

Tierhaltung umgewandelt.<br />

3. Die Lebensmittelüberwachung bei den Herstellungsbetrieben, an den Landesgrenzen und im Binnenmarkt<br />

wird intensiviert.<br />

4. Die vollständige und leichtverständliche Kennzeichnung der Lebensmittel muss Pflicht werden:<br />

Zusatzstoffe, genaue Herkunftsbenennung, Produktionsweise und Art der Haltbarmachung müssen<br />

deklariert werden.<br />

5. Die Vermarktung von regional hergestellten Lebensmitteln wird durch Marketingkampagnen unterstützt.<br />

6. Es werden hessenweit Einrichtungen zur Verbraucherbildung und Verbraucherberatung etabliert.<br />

Bestehende Einrichtungen werden stärker unterstützt.<br />

Die Delegierten verwiesen den Antrag an den Fachrat des BUND-Hessen. Leider war<br />

niemand vom AK Gesundheit bei der DV anwesend war, um die Intention des Antrages<br />

deutlich zu machen, so daß er an den Fachrat verwiesen wurde.<br />

Damit wurde deutlich, daß das Thema Gesundheit im BUND nicht verankert ist, son-<br />

dern daß beim Antrag Gesundheit, Verbraucherschutz lediglich Landwirtschaftspolitik<br />

verstanden wurde.<br />

Treffen am 17.2. Vorbereitung in Fulda (BUND und Verbraucherzentrale) 20<br />

Erarbeitet wurden zwei Alternativthemen für die Tagung:<br />

• Gesund essen und genießen nach BSE<br />

• Erzeuger, Verbraucher und Handel auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung<br />

Ziel der Tagung: BSE und sonstige Krisen unserer Nahrungsmittelversorgung sollen<br />

als Ausgangspunkt dafür dienen, Verbraucher, Erzeuger und Handel in einen Dialog<br />

darüber zu bringen, was die Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung<br />

- 11 -


sind und wie evtl. Lösungsmöglichkeiten aussehen können. Konkrete Ziele und erste<br />

Umsetzungsschritte sollen erarbeitet werden, Bündnispartner/-innen gefunden werden.<br />

Der Schwerpunkt soll dabei beim Handel und den Verbraucher/-innen liegen, nicht auf<br />

der Landwirtschaft. Es geht in erster Linie um die Frage nach dem guten Leben und<br />

nachhaltigen Lebensstilen, nicht so sehr um die <strong>Agrarwende</strong>.<br />

Die Moderatorinnen Monika Flörchinger und Mo Auerswald (Komm-Rat: Beratungs-<br />

gruppe in der Kommune Niederkaufungen) legten einen Ablaufplan vor, der als<br />

Grundlage für die Tagung diente.<br />

Schwierigkeiten im Vorfeld der Tagung:<br />

Finanzierung<br />

Da die <strong>Agrarwende</strong> auf Bundesebene politisch ausgerufen ist, setzte sich unsere AG mit<br />

dem Bundeslandwirtschaftsministerium und Staatssekretär Alex Müller in Verbindung, der in<br />

Hessen bereits Staatssekretär für den Soziales, Veterinärwesen/ BSE gewesen war. Er hatte<br />

Ende Februar 2001 die Firma tegut besichtigt. 21<br />

„Hier denkt man wie in unserem Ministerium: Von der Ladentheke aus“<br />

Die Organisatorinnen waren sich ziemlich sicher, daß eine solche moderierte Tagung auf<br />

Bundesebene eine Pilotfunktion habe. Daher fragten sie am 28.3.01 persönlich bei Staatsse-<br />

kretär Alex Müller an, ob er die Schirmherrschaft der Tagung übernehmen würde. Damit<br />

wollten sie dokumentieren, daß es sich um ein Modellprojekt handelt. Gleichzeitig ersuchten<br />

sie um Unterstützung, daß die Eintagesveranstaltung nur der Beginn eines Prozesses sein<br />

kann. Konkret fragten sie nach finanzieller Förderung als Modellprojekt und nach finanzieller<br />

Förderung der Dokumentation. Telefonisch kam 20.4.2001 aus dem Staatssekretärsbüro<br />

zwar die Antwort, daß die finanzielle Förderung noch im Hause geprüft werde, dabei blieb es<br />

bislang. Die Übernahme der Schirmherrschaft und ein schriftliches Grußwort wurde zuge-<br />

sagt.<br />

Die Verbraucherzentrale Fulda setzte sich mit der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen<br />

e.V. 22 wegen finanzieller und inhaltlicher Unterstützung der Werkstatt und eines Dialoges in<br />

Verbindung. Damit die Tagung durchgeführt werden kann, wurde am 6.4.01 schriftlich ein<br />

Restbetrag von 2.800 DM beantragt. Leider kam telefonisch die Rückmeldung, daß Gelder<br />

im Zusammenhang mit BSE nicht zur Verfügung stehen.<br />

20<br />

Teilnehmende: Dr. Heidi Soboll, Monika Bracht, Monika Flörchinger, Bernhard Steier, Gerda Pfahl<br />

21<br />

HNA 1.3.01<br />

22<br />

z.Hd. Herrn Schäfer Homburger Straße 9 61169 Friedberg<br />

- 12 -


Auch aus dem Bereich Erzeuger-Verbraucher-Dialog in Hessen konnten keine Gelder zur<br />

Verfügung gestellt werden (schriftlicher Antrag 30.3.2001). Es wurde von Wetzlar, den ehe-<br />

maligen ARLL in Bad Hersfeld und Fulda trotz langer Telefonate keine Gelder oder ander-<br />

weitige Unterstützung zugesagt oder vermittelt. Dies obwohl zeitgleich 23 ein Schreiben an<br />

den BUND-Landesverband Hessen herausgegangen ist, mit dem auf die zentrale Bedeutung<br />

des Amtes für den Erzeuger-Verbraucher-Dialog hingewiesen wird.<br />

Es wäre interessant zu erfahren, welche Vorstellung diese Verwaltung als Dienstleistungs-<br />

behörde für die Verbraucherinnen und Verbraucher besitzt.<br />

Beteiligung<br />

Zeitweise erschien die Beteiligung wichtiger Akteure aus dem magischen Sechseck derartig<br />

lückenhaft, daß an eine Verschiebung auf den Herbst gedacht wurde. Vor allem die unklare<br />

finanzielle Absicherung legte diese Überlegung nahe. Schließlich war den Initiatorinnen die<br />

Durchführung jedoch so wichtig, daß sie auch ohne Eigenmittel und mit privatem Risiko eine<br />

Entscheidung für die Durchführung starteten. Dabei muß auf Gelder zurückgegriffen werden,<br />

die für die normale Arbeit der Verbände schon fest eingeplant waren.<br />

Die Anmeldungen im Vorfeld entsprachen nicht vollständig den Personengruppen, die auch<br />

erschienen sind. So hatte sich z.B. das Biosphärenreservat Rhön und die Metzgerinnung<br />

angemeldet sowie eine Imkermeisterin aus dem Kuppenrhöner Landmarkt. Die zustimmen-<br />

den Telefonate der Agrarverwaltung ließen eigentlich erwarten, daß von ihrer Seite großes<br />

Interesse an einer Teilnahme bestünde. Leider gab es weder Absagen noch eine Beteili-<br />

gung.<br />

23 Datum 13.3.01 hier nicht eingefügt<br />

- 13 -


Veranstalter:<br />

4. Dokumentation der Tagung<br />

Genuß mit Zukunft:<br />

„Erzeuger, Verarbeiter, Handel und Verbraucher<br />

auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung“<br />

in Fulda, Kolpinghaus am 7.5.2001<br />

BUND für Umwelt und Naturschutz Hessen, Arbeitskreis Gesundheit<br />

Verbraucherzentrale Fulda<br />

Naturzschutzzentrum Hessen<br />

- 14 -


(Briefköpfe hier nicht eingefügt)<br />

Einladung zur moderierten Werkstatt-Tagung<br />

Genuß mit Zukunft<br />

„Erzeuger, Verarbeiter, Handel und Verbraucher auf dem Weg zu<br />

einer gesunden Ernährung“<br />

am Montag, den 7.Mai 2001 in Fulda, Kolpinghaus (siehe Anreisebeschreibung)<br />

Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr<br />

BSE und sonstige Krisen unserer Nahrungsmittelversorgung sollen als Ausgangspunkt dafür<br />

dienen, Erzeuger, Verarbeiter, Handel und Verbraucher zu einem Dialog darüber zusammenzubringen,<br />

welche Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung liegen. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei weniger bei der <strong>Agrarwende</strong>, sondern beim Lebensmittelhandel, -verarbeitung<br />

und Konsum, bei gesundem Essen und Genießen. Es geht weniger um Landwirtschaft, sondern<br />

um eine nachhaltige regionale Entwicklung und um gesunde Ernährung. Es geht um „Gutes Leben“.<br />

Im Mittelpunkt der moderierten Werkstatt-Tagung steht die Suche nach Lösungsmöglichkeiten.<br />

In dem gemeinsamen Dialog können sich die einzelnen Akteure über nächste Schritte für die<br />

Zukunft klarer werden. Konkrete Ziele und erste Schritte für die Umsetzung sollen erarbeitet<br />

werden.<br />

Eingeladen sind Akteure aus dem magischen Sechseck, das von Frau Ministerin Künast vorgestellt<br />

wurde: Verbraucher, Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandel, Futtermittelerzeugung<br />

und die Politik.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt.<br />

Kosten: Von Firmen und Organisationen erbitten wir einen Förderbeitrag (20 – 200 DM)<br />

Wir bitten sie, uns vorab bis zum 12. April Ihr Interesse zu faxen, damit wir entscheiden können, ob die<br />

Tagung zustande kommt.<br />

Feste Anmeldungen erbitten wir bis zum 2. Mai 2001 an Verbraucher-Zentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda,<br />

Karlstr. 2, 36037 Fulda, Tel. 0661-241026, Fax 0661 – 242216, e-mail: fulda@verbraucher.de<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Monika Bracht Eckhart Engert Dr. med.vet. Heidi Soboll<br />

Verbraucher-Zentrale in Fulda Naturschutzzentrum Hessen BUND AK Umwelt und Gesundheit<br />

- 15 -


Tagungsablauf:<br />

Moderation: Monika Flörchinger, Mo Auerswald, (Projektberatungsgruppe<br />

in der Kommune Niederkaufungen)<br />

9.00 - 9.30 Impulsreferat: Prof. Dr. rer. nat. Friedrich-Karl Lücke (FH Fulda)<br />

9.30 – 12.00 Problemanalyse und -vertiefung in Kleingruppen<br />

12.00 – 13.00 Mittagspause<br />

Austausch und Diskussion der Ergebnisse (einschl. Kaffeepause)<br />

13.00 – 14.30 Visionsentwicklung und Ideensammlung<br />

14.30 – 14.45 Kaffeepause<br />

14.45 – 16.30 Zielentwicklung und Umsetzungsplanung<br />

16.30 – 17.00 Austausch, Ergebnisse<br />

Getränke, Kaffee und Tee können zwischendurch für 3 DM eingenommen werden<br />

Verschiedene Gerichte für 12 bis 15 DM stehen zur Wahl und können am Vormittag geordert werden.<br />

Adresse Kolpinghaus Fulda<br />

Goethestr. 13<br />

36043 Fulda<br />

Das Kolpinghaus ist in 10 Minuten zu Fuß ab Bahnhof zu erreichen.<br />

Verteiler:<br />

Verbraucher/ Bildung: Hausfrauenbund, Landfrauen, kath. Dt. Frauenbund, Verbraucher-Zentrale,<br />

BUND, UGB; Umweltzentrum, KLJB, HeLP, Staatliches Schulamt, FH-Fulda<br />

Landwirtschaft: Kreisbauernverband, Antoniusheim, Rhönhöfe, Marktleiter Bauernmarkt, CMA, VÖL,<br />

AGÖL, Loheland-Stiftung, Bauerngemeinschaft Rhöner Weideochsen, Berenobstgemeinschaft<br />

Ernährungswirtschaft: Groma, Milupa, Wendeln, Weber Backbedarf, Milchwerke, Förstina<br />

Lebensmittelhandel: (Metzger, Bäcker, Gastronomie)<br />

Edeka Hessenring, Fleischerinnung, Städtisches Klinikum, IHK, Kreishandwerkerschaft, Regionalmarketing,<br />

Rhöner Charme<br />

Futtermittelerzeugung: Raiffeisen<br />

Politik und Verwaltung: Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und des Kreistages, einzelne Landespolitiker,<br />

RP Kassel, ARLL, Staatl. Veterinäramt, Bisophärenreservat Rhön, RP Gießen<br />

Kontonummer: BUND Hessen: Frankfurter Sparkasse BLZ 500 502 01<br />

Konto 369 853 Stichwort: Ernährung<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Rück-Antwort unter Fax 0661 / 24 22 16 oder e-mail: fulda@verbraucher.de<br />

Ja, ich nehme an der Veranstaltung teil<br />

Name<br />

Institution<br />

Tel / Fax / e-mail<br />

- 16 -


Tagungsverlauf<br />

Ablauf der moderierten Werkstatt-Tagung „Genuss mit Zukunft 7.5.2001<br />

in Fulda<br />

Vormittag:<br />

Nachmittag:<br />

Ankommen<br />

Begrüßung<br />

Grußworte etc.<br />

Impulsreferat Prof. Lücke<br />

Blitz-Vorstellungsrunde<br />

- Name<br />

- Beruf/Institution<br />

- ein Satz: diese Werkstatt war für mich erfolgreich wenn...<br />

Problemanalyse Vertiefung in Kleingruppen<br />

Was sind die Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung?<br />

1. Themensammlung im Plenum<br />

2. Kleingruppenbildung durch Zuordnung<br />

3. Arbeit in den Kleingruppen:<br />

mögliche Fragen:<br />

- Was ist das Problem?<br />

- Wie wirkt es sich konkret (in meinem Alltag) aus? (Beispiele)<br />

- Wer oder was verhindert eine Veränderung?<br />

- Wer sind die Betroffenen/Beteiligten –<br />

wie sehen deren Sichtweisen und Interessen aus<br />

Austausch der Ergebnisse<br />

Gruppenbildung durch Kreativitätskekse<br />

Crayzy Ways<br />

Ideensammlung und -entwicklung<br />

durch Brainwriting<br />

Verrückte, gute und neue Ideen für eine gesunde Ernährung in der Zukunft<br />

Regeln:<br />

- nicht diskutieren sondern alles aufschreiben<br />

- geht nicht gibt´s nicht<br />

- Quantität geht vor Qualität<br />

- Anknüpfen an die Ideen der anderen<br />

- Auch verrückte Ideen zulassen<br />

- Alle Ideen aufschreiben<br />

Jede KG sucht aus den Ergebnissen die vier besten Ideen aus und bringt sie in<br />

die nächste Arbeitseinheit mit<br />

Clustern der Ideen nach dem Dominoprinzip<br />

Zuordnen: Wofür will ich mich persönlich engagieren, Zeit und Energie investieren?<br />

- 17 -


Zielentwicklung an Hand von Zielkriterien<br />

1. Das Ziel sollte positiv formuliert sein<br />

2. Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein<br />

3. Das Ziel sollte von den Beteiligten akzeptiert sein<br />

4. Die Beteiligten sollten Einfluß auf die Zielerreichung haben<br />

5. Die Erreichung des Ziels sollte meßbar oder erfahrbar sein<br />

6. Das Ziel sollte in der Gegenwart formuliert werden<br />

7. Das Ziel sollte nicht mit einem anderen Ziel in Widerspruch stehen<br />

In KG: 3 Ziele formulieren zur ausgewählten Idee<br />

Umsetzungsplanung<br />

- Was machen wir (die ersten 3 Schritte )<br />

- Wer macht es<br />

- Wer oder Was könnte uns unterstützen?<br />

- Welche Ressourcen und Erfahrungen haben wir schon?<br />

Projekte im Plenum vorstellen<br />

Der Ablauf der Werkstatt wird zur besseren Übersicht und als Anregung zum Nachahmen<br />

eingefügt. (Urheberin ist die Beratungsgruppe der Kommune Niederkaufungen,<br />

Mo Auerswald und Monika Flörchinger, Kirchweg 1, 34260 Kaufungen,<br />

fon: 05605- 8007-0, fax 05605-8007-40)<br />

(ohne Abb. Staatssekretär Alexander Müller, Schirmherr der Werkstatttagung)<br />

- 18 -


- 19 -


Tagungsverlauf<br />

Begrüßung (9.15 Uhr)<br />

durch die Leiterin der Verbraucherzentrale Fulda Monika Bracht. Sie verliest das<br />

Grußwort von Staatssekretär Alex Müller (siehe vorige Seite) und erläutert die Tagung.<br />

Anwesend sind 16-19 Personen, wobei einige noch später dazu kommen, dafür verab-<br />

schieden sich einige bei der Mittagspause einige aus zeitlichen Gründen.<br />

„Ich begrüße Sie recht herzlich zu einer etwas anderen Veranstaltung mit dem Titel „Genuß mit Zukunft – Erzeuger,<br />

Verarbeiter, Handel und Verbraucher auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung“<br />

Ich darf mich kurz vorstellen: mein Name ist Monika Bracht, ich bin Leitende Beraterin der Verbraucher-<br />

Zentrale in Fulda sowie Mitglied des Landesarbeitskreises Umwelt und Gesundheit des Bund für Umwelt und<br />

Naturschutz Deutschland.<br />

Sie sehen schon an der äußeren Gestaltung des Saales, dass es sich hier um eine Werkstatt-Tagung handelt. Es<br />

gibt auch nicht die oder den Vortragenden und die Zuhörer. Sie werden nicht in der Reihenfolge der wichtigsten<br />

Persönlichkeiten begrüßt, sondern wir werden uns nachher gegenseitig vorstellen.<br />

Wir Veranstalter, die Verbraucher-Zentrale Hessen, der Bund für Umwelt und Naturschutz Hessen und das<br />

Naturschutz-Zentrum Hessen, freuen uns Ihnen zu Beginn ein Grußwort von Herrn Müller, Staatssekretär im<br />

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verlesen zu können:<br />

Zum Tagungsablauf einige Worte:<br />

Im Anschluß an meine einleitenden Worte wird Herr Prof. Dr. Lücke von der Fachhochschule Fulda uns auf<br />

unser Werkstatt-Thema einstimmen. Seien Sie herzlich willkommen.<br />

Eckhart Engert, Leiter des Naturschutzzentrums in Wetzlar wird sich mit einigen kurzen Gedanken anschließen.<br />

Und dann sind wir alle gefordert und aufgerufen uns einzubringen. Geleitet und geführt von zwei professionellen<br />

Moderatorinnen von der Unternehmensberatung Kaufungen: Monika Flörchinger und Mo Auerswald. Herzlichen<br />

Dank Ihnen, dass Sie heute da sein können.<br />

Wir haben diese Veranstaltungs-Form gewählt, da nur im Austausch mit allen Beteiligten des magischen Sechsecks,<br />

also Ihnen, Möglichkeiten und Perspektiven für gesunde Lebensmittel diskutiert werden können.<br />

Mein ganz persönlicher Hintergrund mich neben meiner Arbeit in einem Naturschutzverband zu engagieren war<br />

die Tatsache, dass ich nicht verstehen konnte, dass es erlaubt ist, Möbel zum Verkauf anzubieten, die die Konsumenten<br />

krank machen können. Wohngifte ist das Stichwort, das immer wieder im Beratungsalltag auftritt.<br />

Kaufrecht bzw. Produkthaftung sind die Lösung zu diesem Problem, die uns der Gesetzgeber anbietet. Doch<br />

welche Möglichkeiten hat der einzelne Konsument, sich vor diesen Produkten und damit seine Gesundheit zu<br />

schützen?<br />

Die Marktangebote und die Konsumgewohnheiten unterliegen einem schnellen Wandel. Die Ernährungsgewohnheiten<br />

verändern sich. Der Außerhaus-Verzehr nimmt stetig zu. Neuartige Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel<br />

kommen auf den Markt .<br />

Welche Entwicklung kommt auf uns zu?<br />

Sind wir nur Opfer oder auch Täter?<br />

Welche Möglichkeiten der Einflußnahme haben wir?<br />

Angesicht der BSE-Krise und dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche ist ein Innehalten und Umdenken<br />

angesagt.<br />

Wir haben ein Recht auf gesunde Lebensmittel in einer gesunden Umwelt.<br />

Was können wir dazu beitragen?<br />

Ich bin gespannt auf die nächsten Stunden und nun übergebe ich das Wort an Herrn Prof. Dr. Lücke.“<br />

- 20 -


Ziele<br />

Impulsreferat<br />

Prof. Dr. Friedrich-Karl Lücke 24<br />

Genuss mit Zukunft<br />

- Was hindert uns daran, uns gesund zu ernähren? -<br />

• Gesündere Lebensmittel<br />

• Mehr Dezentralität und Regionalität<br />

• Mehr Tiergerechtigkeit<br />

• Mehr Umweltverträglichkeit in Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft<br />

Was heißt „gesunde Ernährung“?<br />

These 1: „Gesunde Ernährung“ bedeutet nicht,<br />

• auf Genuss zu verzichten<br />

• schematisch Ernährungsempfehlungen oder Diätpläne zu befolgen<br />

• ausschließlich Öko-Lebensmittel zu kaufen<br />

sondern: bewusste Ernährung, d.h. Lebensmittelauswahl wichtiger zu nehmen, auf Signale<br />

des Körpers zu hören und sich danach richten, „was mir bekommt und was nicht“.<br />

Zur bewussten Ernährung gehört auch, sich dafür zu interessieren, wie Lebensmittel gewon-<br />

nen und verarbeitet werden.<br />

These 2: Das wichtigste Argument für den Kauf ökologisch bzw. regional erzeugter Lebens-<br />

mittel ist deren umwelt- und sozialverträgliche Erzeugung. Der gesundheitliche Zusatznutzen<br />

wird oft überbetont, weil es als „egoistisches“ Argument eher zur Kaufentscheidung für diese<br />

Lebensmittel führt.<br />

Was sollte die Land- und Ernährungswirtschaft tun?<br />

These 3: Wir Verbraucher haben ein gespaltenes Verhältnis zur Land- und Ernährungswirt-<br />

schaft:<br />

• Sie soll unsere nostalgischen Bedürfnisse befriedigen, aber gleichzeitig die Prozesse so beherr-<br />

schen, dass Risiken für den Verbraucher ausgeschlossen sind.<br />

• Sie soll uns frische, naturbelassene Lebensmittel liefern, die sich aber lange halten und bequem<br />

zuzubereiten sind (oder gar keiner Zubereitung bedürfen).<br />

These 4: Die Zukunft liegt in einer stärkeren Integration und Kundenorientierung der gesamten<br />

Kette von der landwirtschaftlichen Urproduktion (einschließlich ihrer Zulieferer und Dienstleister)<br />

24 Lehrgebiet Mikrobiologie und Lebensmitteltechnologie, FB Haushalt und Ernährung, Fachhochschule Fulda, Mar-<br />

quardstr. 35, 36039 Fulda<br />

- 21 -


is zur Letztverteilerstufe. Der Handel sollte sich stärker seiner Mitverantwortung bewusst sein und<br />

sein Angebot stärker regionalisieren, z.B. durch Verzicht auf eine übermäßige Zentralisierung der<br />

Entscheidungsprozesse.<br />

Was hindert den Verbraucher daran, sich gesünder zu ernähren?<br />

These 5: Haupt-Hinderungsgrund für eine gesündere Ernährung ist weniger das fehlende<br />

Wissen um die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung, sondern soziokulturelle Faktoren,<br />

die dessen Umsetzung verhindern. Verloren geht hingegen immer mehr das Wissen über Le-<br />

bensmittel, ihre Erzeugung und Zubereitung. Wir brauchen mehr lebensmittelkundliche Bil-<br />

dungsprogramme, weniger Ernährungsberatung mit dem erhobenen Zeigefinger.<br />

Was sollen die Verbraucher tun?<br />

These 6: Die Verbraucher sollten<br />

• eigene Verantwortung für Lebensmittelauswahl und Ernährung annehmen<br />

• Lebensmittel und Ernährung wichtiger nehmen<br />

• auf mehr Information über Zusammensetzung und Herkunft der Lebensmittel drängen<br />

• auf mehr Transparenz und Mitwirkung bei staatlichen Entscheidungen im Bereich Le-<br />

bensmittelqualität und -sicherheit drängen.<br />

Diese Thesen wurden zum Einstieg an Wandzeitungen gehängt und teilweise in die Gruppen<br />

mitgenommen.<br />

Es schloß sich an das Impulsreferat eine lebhafte Diskussion an:<br />

Beier: Verantwortung: Preisdruck steigt, starke Bedenken, daß das auf den Verbraucher zu-<br />

rückschlägt. Trend zu Ökobereich? Nur vorübergehend?<br />

Handel und Verantwortung auf Vorlieferanten abgeliefert, dabei ist es auch Aufgabe des<br />

Handels, eine fachgerechte Warenpflege zu gewährleisten. (Beispiel mangelhafte Ware in<br />

Tiefkühltruhen). Dies ist Aufgabe der Warenpflege, nicht der Industrie.<br />

Engert: Natur, Genuß, Gesundheit: was gibt es an guten Ansätzen? Verbrauchermacht<br />

Natur als Kulturgut<br />

Erfahrungen aus Frankreich: dort gibt es keine Billigketten außer an Tankstellen. Frage<br />

heißt, wer ist besser im Wettbewerb? Supermarkt: in Deutschland auf Preis gucken, auf billig<br />

konditioniert. Frankreich: in Laden eintauchen.<br />

In manchen Warensegmenten schauen die Konsumenten auf Genuß, in anderen auf die<br />

Preiskonditionen. Verbraucher ist unterschiedlich ja nach Segment.<br />

Naturschutz: Garten, Ernährung, Gesundheit: erstmals Trend. Naturschutz und Ernährung.<br />

Sedlmaier: Verantwortung erkennen, Preis-Leistung<br />

Interessengemeinschaft gesunde Lebensmittel: Mittel zum Leben, Fuldaer Manifest (siehe<br />

Anhang, 10 Thesen)<br />

- 22 -


7500 Zusatzstoffe, wo soll man da nach Allergien suchen?<br />

Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel für Qualität der Waren.<br />

Preisverfall.<br />

Pfahl: Rolle der privaten Haushalte betrachten und Rolle der Frauen bei der Zuweisung von Ar-<br />

beiten bei Lebensmittelzubereitung.<br />

Rothkegel: Kampagne: Landschaft schmeckt des NaBU gutes Beispiel<br />

Vorstellungsrunde:<br />

Name Organisation, Beruf, magisches<br />

Sechseck<br />

- 23 -<br />

Erwartungen an Tagung<br />

Sedlmaier Lebensmittelkaufmann Fa. Tegut Fuldaer Manifest<br />

Leist Metzgermeister, Innungsmeister Wichtig ist Umsetzung, es wird viel geredet.<br />

Dirauf ehemaliges Landwirtschaftsamt Mengen interessieren<br />

Dr. Beier Rhön-Vogelsberg, Landwirt, Ferkelpro- intensiver Erfahrung und Informationsaus-<br />

duktion<br />

Mörmel Raiffeisenwaren Osthessen, Futtermittelhandel,<br />

Praktiziert konventionelle<br />

Landwirtschaft<br />

Henkel Landwirt, Ökohof, Milchproduktion, Direktvermarktung,<br />

GF Rhönhöfe<br />

Strauch Leiter Umweltzentrum Fulda, NaBu, AG<br />

der § 29er-Verbände Fulda, Agenda Be-<br />

auftragter Fulda<br />

Rothkegel BUND Hessen Geschäftsführer, Dipl.<br />

Agr.-Ing., Naturschutz + Landwirtschaft<br />

+ Ernährung<br />

Soboll Tierärztin, humanmedizin. Forschungsinstitut,<br />

BUND Hessen AK Gesundheit<br />

Wagner kFD<br />

Spors Katholische Frauen Deutschland, 13000<br />

Mitglieder, Familienarbeit, gesunde Ernährung,<br />

eigener Garten<br />

Weiss BUND, Lebensmitteltechnologe Bewußtsein<br />

Pfahl BUND AK Gesundheit, Dipl.-Ing. Stadtplanung<br />

tausch in allen Gruppen<br />

Vorurteile abbauen, weniger ideologisch<br />

diskutieren<br />

Kommunikation in der Region verbessern,<br />

Multiplikatoren näher zusammenrücken,<br />

Umsetzungsphase Erfolge, keine Vorurteile<br />

und Gegensätze, alle in einem Boot<br />

konkrete Impulse für praktisches Handeln<br />

Erfolgreich ist die Tagung wenn: jeder/jede<br />

in ihrem Bereich sagt: ich bin bereit in meinem<br />

Bereich ......zu tun. Hindernisse abbauen<br />

erfolgreich ist; wenn Dialog<br />

Neugierig, wie es mit Ernährung und Natur<br />

weitergeht. Manche Lebensmittel machen<br />

krank. Zwischen Fast-food und Biokost.<br />

Information von gesunder Ernährung<br />

Beseitigung der Hemmnisse nachdenken,<br />

magisches Sechseck in der Region als Modell<br />

entwerfen<br />

Hohmann (bis Koch, Gastwirt, Rhöner Charme Kinder entscheiden, Verbrauchergedanke,<br />

11 Uhr)<br />

Entsprechenden Preis zahlen<br />

Manych-Rüger Vors. Landfrauen Landeck, Lehrerin, Kinder haben früher Gesundheits“kotz“ ge-<br />

Mutter, astmakranker Sohn, biologisch sagt, zeigt Image von gesunder Ernährung.<br />

gärtnern und bauen<br />

Erfolgreich wenn: überparteilich, nichtideologisch,<br />

möchte den Landfrauen etwas mitbringen<br />

Göbel Landfrauen Schenklengsfeld, 170 Land- Schulung, Frauen ansprechen u. Finanzminifrauenster.<br />

Lebensmittel der Familie zutrauen, Qualität.<br />

Den Frauen etwas rüberbringen. Nichts<br />

kaufen, was ich nicht verantworten kann.<br />

Engert in Rhön aufgewachsen, Dipl.- Agrar.Ing, Krise der Ernährung ist so heiß wie nie zu-<br />

Agrarverwaltung, Direktor Naturschutz- vor, Eisen heiß benutzen, jede Koordinie-


zentrum Hessen rung ist jetzt wichtig, Wir sind in der Phase<br />

des Umsetzens und Austauschens. Fehlentwicklung:<br />

wie eine Neuorientierung erreichen?<br />

Großer Schritt nach vorne erwünscht<br />

Epp-Naliwaiko Kreistagsmitglied (B90/Grüne) 2 Ideen, die umsetzbar wären, im Kreistag<br />

mit anderen Frauen ein überparteiliches<br />

Projekt<br />

Bracht Leiterin der VZ Fulda, Lehrerin Biologie, Austausch, Gedanken, Verbündet, Aufklä-<br />

Sport<br />

rungsarbeit<br />

Prof. Dr. Lücke FH Fulda (11 Jahre) Lebensmittelhygiene Konkrete Projekte<br />

Tennstädt (ab Betrieb biologisch umgestellt, Beeren-<br />

Mittag) obstgemeinschaft, Umwelt und Natur<br />

war schon Thema des Vaters<br />

- 24 -


Was ist mit Hindernissen auf dem Weg zu einer gesunden Er-<br />

nährung?<br />

Vertiefung 1 Stunde: Ideen werden zusammengetragen. In einer ersten Runde wurden<br />

Zettel in die Mitte gelegt und sortiert<br />

Stichworte<br />

• Jugendliche zu wenig mit Ernährung beschäftigt<br />

• Ernährungsfreizeit/ Prestigefragen, Essen hat einen hohen Stellenwert erhalten: was macht<br />

man zusammen: man geht essen, eine Essenseinladung ist zu einem Problem geworden<br />

• Erwachsenen-Umweltbildung bis ins hohe Alter<br />

• Anteil der Leute wäre größer, ... Potential ausschöpfen. Sie kauft Ökohaferflocken für Hund<br />

wegen der vernünftigen Wirtschaftsweise, Ganzheitliche Auswirkung, Gesundheit und Er-<br />

nährung, Lebensstil: wie das vermitteln?<br />

• mangelndes Angebot hindert am Kaufen, tegut fehlt im Rhein-Main (Seldmaier: kommt!),<br />

Außerhausverpflegung, Großküchen, Kantine<br />

• Gemeinsam Lebensmittelqualität von Erzeugern sichern<br />

• Handwerk (verantwortlich mit den Händen machen) als Dilemma, Handwerk hat vor Jahren<br />

das Thema verpaßt<br />

• Ungleichzeitigkeit 25 (Handwerk lernt etwas anderes)<br />

• So wenig für gesunde Lebensmittel ausgeben<br />

• Ernährungsbedingte Krankheiten<br />

• Verantwortungsvolle/ -bewußte Lebensmittel<br />

• Was sind gesunde Lebensmittel?<br />

• Ernährung und Gesundheit gehören zusammen<br />

• Zeitproblem/ Wissensdefizit über Gesundheit/ Ernährung in privaten Haushalten<br />

• Lebensmittelaufnahme und -verwertung soll zu einem bewußten Prozeß werden<br />

• Verhältnismäßigkeit für die Anwendung techn. Vorgaben (Analytik, Grenzwerte) und rechtli-<br />

cher Kontrollen<br />

• Sicherheit durch technol. Systeme und/oder regionale Transparenz?<br />

• Gütezeichen Wirrwarr? Transparenz?<br />

• Region als Basis des Handelns (als Prinzip!)<br />

• Bessere Ausschöpfung des altruistischen Potentials<br />

• Essen als Freizeitbeschäftigung und Prestigefragen bei Einladungen<br />

• Lebensstile<br />

• Ist es wirklich zu teuer, sich „gesund“ zu ernähren?<br />

25 Darunter ist zu verstehen: „Ohne entsprechendes bukolisches Make up bliebe man auf den landwirtschaftlichen High-tech-<br />

Produkten sitzen. Dies führt zu dem, was ich als Gleichzeitigkeit der Ungleichheiten bezeichnen möchte. Die heutigen Lebensmittelbranche<br />

zehrt von dem Auro einer bäuerlichen und handwerklichen Wirtschaftsweise, der sie zugleich den Garaus<br />

bereitet.“ Manuel Schneider : Zur Ökologie der Zeit in Landwirtschaft und Ernährung. Die Folgen des Erfolgs. 1995. S.<br />

6-12 in: Zeit-Fraß. (Politische Ökologie. Sonderh. 8)<br />

- 25 -


• Wie ist Veränderung möglich dahin, dass zukünftig mehr als 14 Prozent vom verfügbarem<br />

Einkommen für Lebensmittel ausgegeben werden?<br />

• Gemeinsam Lebensmittelqualität sichern: Vom Erzeuger bis zum Verbraucher<br />

Diese Hemmnisse wurden auf Zettel geschrieben und auf den Boden im Kreis gelegt.<br />

Die Teilnehmenden gingen rund, lasen die Hemmnisse, legten Zettel zusammen,<br />

stellten sich zu nach Interesse zu Zetteln und bildeten 4 Gruppen.<br />

Nächste Aufgabe: In Gruppen weiterarbeiten an der Leitfrage:<br />

Was sind die Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung, aber noch keine<br />

Ideen sammeln. Die Anfangszettel vom Boden waren Ausgangsstichpunkte für die Diskus-<br />

sion unter der Überschrift: Was sind die Hindernisse auf dem Weg zu einer gesunden Ernäh-<br />

rung. Diese Zettel wurden in die Gruppen mitgenommen und weiterverarbeitet. Sie ließen<br />

sich später nicht mehr als Einstiegszettel identifizieren bis auf einen, der liegen blieb:<br />

• Gemeinsam Lebensmittelqualität sichern: Vom Erzeuger bis zum Verbraucher<br />

Für alle 4 Gruppen gab es als Rahmen die Fragestellung:<br />

• Was ist das Problem?<br />

• Wie wirkt es sich konkret (in meinem Alltag) aus?<br />

• Wer oder was verhindert eine Veränderung?<br />

• Wer sind die Betroffenen/ Beteiligten – wie sehen deren Sichtweise aus?<br />

Kleingruppe 1: Wandzeitung: mit welchen Zetteln fing die Gruppe an?<br />

• Verhältnismäßigkeit für die Anwendung techn. Vorgaben (Analytik, Grenzwerte) (ergänzt)<br />

und rechtlicher Kontrollen<br />

• KMU mit Schwierigkeiten moderner QM-Systeme<br />

• Sicherheit durch technol. Systeme und/oder regionale Transparenz?<br />

• Produkthaftung Dokumentation Transparenz<br />

• Harmonisierung, Dokumentation für Kontrolle, Gütesicherung etc.<br />

• Gütezeichen Wirrwarr? Transparenz?<br />

• Transparente Kennzeichnung auf allen Stufen<br />

• Region als Basis des Handelns (als Prinzip!)<br />

• Regional- oder Handelsmarke?<br />

Bericht aus KG 1 ans Plenum Qualität/ Gütezeichen 26<br />

• Sicherheit im Lebensmittelzyklus<br />

• QM-Systeme, mehr Sicherheit gewährleisten<br />

• Verhältnismäßigkeit für KMU (= kleine und mittlere Unternehmen) umsetzbar? Zu teuer<br />

• Regionale Transparenz oder technologische Systeme<br />

• Wie Sicherheitsysteme, die nicht so aufwändig sind?<br />

• Regionale als Basis des Handelns stärken?<br />

• Qualitätsprodukte aus der Region als Statussymbol<br />

• Alle Leute, die guten Willens sind, Schritt in die richtige Richtung<br />

26 Bericht Engert<br />

- 26 -


Kleingruppe 2 Wandzeitung: Anfangszettel:<br />

• Bessere Ausschöpfung des altruistischen Potentials<br />

• Essen als Freizeitbeschäftigung und Prestigefragen bei Einladungen<br />

• Lebensstile<br />

• Ist es wirklich zu teuer, sich „gesund“ zu ernähren?<br />

• Wie ist Veränderung möglich dahin, dass zukünftig mehr als 14 Prozent vom verfügbarem<br />

Einkommen für Lebensmittel ausgegeben werden?<br />

Hemmnisse:<br />

• Aufklärung über Preispolitik<br />

• Ernährung ist kein Statussymbol<br />

• Erreichbares (gesundes) Angebot reicht nicht aus<br />

• Eßgewohnheiten<br />

• Werbung<br />

• Gruppendruck<br />

• Bequemlichkeit<br />

• Außerhausverzehr<br />

• Kantine/ Preisdruck<br />

Bericht aus KG 2 an das Plenum: Aufklärung über Preispolitik 27<br />

• Ernährung kein Statussymbol<br />

• Eßgewohnheiten<br />

• Wie setzen sich Preise im Supermarkt zusammen, wer macht Preise?, warum sind<br />

Preise so?<br />

• Lebensmittel sollen größeren Stellenwert erhalten<br />

• Bildung, Erziehung, Schule, Erwachsene<br />

• Wieso ist die Wertung so? Änderungsmöglichkeiten?<br />

• erreichbares Angebot an Ökoprodukten reicht nicht aus<br />

Kleingruppe 3 Wandzeitung: Anfangszettel<br />

• Ernährungslehre in Schule + Ausbildung (ergänzt: + Erwachsene?)<br />

• Erzeuger/-in –Verbraucher/-in-Dialog in Hessen einfordern!<br />

Wo ist das „ARLL“?<br />

• Mit den Frauen reden, die das Geld ausgeben<br />

• Handwerk<br />

• Infos an der Basis: Kinder/ Mütter<br />

• Vernetzung gegen Ungleichzeitigkeit<br />

• gemeinsame Verbraucherabende in Lebensmittelmärkten durchführen<br />

Hemmnisse:<br />

• Impuls über Politik notwendig<br />

• Impuls über andere gesellschaftliche Gruppen (Kirchen, Sportvereine usw)<br />

• Ernährungslehre aus Lehrplänen gestrichen<br />

• Änderung der Familien- und Haushaltsstrukturen<br />

• „Hauswirtschaft“ mit geringem gesellschaftlichem Stellenwert<br />

• mangelndes Problembewußtsein<br />

• zu hoher Aufwand<br />

• Lebensstil Einstellung zum Essen<br />

• Ehrlichkeit (Preis-Leistungs-Verhältnis, Reklame, Vorspiegelung einer Scheiwelt)<br />

• Zeiteinteilung Prioritätensetzung<br />

• Einkaufsverhalten<br />

27 Bericht Rothkegel, Soboll<br />

- 27 -


Bericht aus KG 3 ans Plenum: Ernährungsbildung (Bericht Beier)<br />

• Werbung hat zur Verwirrung beigetragen<br />

• Werbung, verfälscht<br />

• Informationsdefizit<br />

• Ausbildung von Schule<br />

• Impulse aus der Politik?<br />

• Mangelndes Problembewußtsein<br />

• Kirche, Sportverein Gesundheit. Sie kümmern sich nicht um Ernährung und Gesundheit<br />

• Information praktisch an Verbraucher geben (Kochen, über Lebensmittel sprechen, Besuch<br />

von Läden<br />

• Nicht mit Millionen Werbemitteln machbar, Umdenken dauert lange, Prozeß<br />

Kleingruppe 4 Wandzeitung: Anfangszettel: (und Zettel These 1) 28<br />

• Ernährung und Gesundheit gehören zusammen<br />

• Mangelndes Angebot<br />

• Zeitproblem/ Wissensdefizit über Gesundheit/ Ernährung in privaten Haushalten<br />

• Lebensmittelaufnahme und -verwertung soll zu einem bewußten Prozeß werden (zu These<br />

1)<br />

Diskussion: (Mitschrift)<br />

• Nahrungsaufnahme geschieht unbewußt. (Chipstüte am Fernseher), Prozesse werden<br />

nicht bewußt<br />

• Geistige Aufnahme, Wertschätzung Mittel zum Leben<br />

• Gedankenlosigkeit, Wegwerfen<br />

• Lebensmittel als Ramschware, kaum noch Weizen drin<br />

• Zeit und Aufwand früher<br />

• Gesundheit und Ernährung ist nicht bewußt, nicht bewußt was der Körper braucht<br />

• Mangelernährung im Überfluß<br />

• Es macht Arbeit, Nahrung zuzubereiten<br />

Es kostet Zeit, man kann damit kein Geld verdienen<br />

Überlastung, Wert der Hausarbeit<br />

• Beim Bauern wird Zeit nicht wertgeschätzt<br />

• Essen als Erlebnis, als Eßkultur bewußt machen<br />

• Platz für Essen im Tagesrhythmus<br />

• Beim Essen passiert was<br />

• Lebensmittelaufnahme/ Zubereitung als Erlebnis<br />

• Es wird nicht mehr vorgekocht (und von der Familie nicht wertgeschätzt), Kenntnisse der<br />

Vorratshaltung und Haltbarmachung gehen verloren<br />

• Bedeutung des Essens ist denjenigen, die essen, nicht bewußt, Essen verdirbt (z.B. im<br />

Kühlschrank)<br />

• Bezug zur Natur und zu den jahreszeitlichen Lebensmitteln verloren<br />

Wer/ was verhindert Veränderung?<br />

• Bewußtsein<br />

• Handel mit Preisdumping<br />

• Werbung, egoistisch, eigentliche Werte kommen nicht vor<br />

• Es fehlt Geld für Werbung für gesunde Lebensmittel<br />

• Es sind die anderen schuld<br />

• Die Menschen sind sich nicht klar, daß sie selbst enscheiden<br />

• Gesundheitsbegriff, mangelndes Verhältnis zum eigenen Körper<br />

• Eigenverantwortung ist nicht klar<br />

28 Personen: Dirauf, Weiss, Spors, Pfahl<br />

- 28 -


Verhinderer:<br />

• fehlendes Wissen verhindert die Wahrnehmung von Konsumenten/-innen/-macht<br />

• Fachrichtung Hauswirtschaft<br />

• Kaufentscheidungen<br />

Hemmnisse (auf Wandtafel aufgeschrieben):<br />

• Nahrungszubereitung zählt nur als Arbeit, wenn es im Erwerb geschieht<br />

• Prozeß der Nahrungsaufnahme vollzieht sich unbewußt<br />

• Natur hat in Gesellschaft an Wert verloren<br />

• Stellenwert der Hauswirtschaft (und Bildung) ging verloren<br />

• Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit wieder aneignen<br />

• Regionale Kaufkraft, gesunde Region, soziale Bedeutung<br />

• Fehlende Organisation der Konsumenten/ –innen Kammer (wie Handwerkskammer,<br />

Ärztekammer als Pflichtzusammenschluß)<br />

• Mangelndes Ernährungsbewußtsein durch fehlende Bildung beim Verbraucher<br />

• Biolandwirtschaft – Wasserschutz<br />

• Der Verbraucher betrachtet schon beim Kauf mehr Einzelkriterien (oft von außen gesteuert)<br />

als Gesamtzusammenhang (fremdbestimmt)<br />

• Werbung irreführend<br />

• Wertschätzung der Lebensmittel fehlt, des Selbstzubereiteten<br />

• Mißachtung der Lebensmittel<br />

Bericht KG 4 ans Plenum: Gesundheit und Ernährung (Bericht Weiss)<br />

• Ernährungspsychologie/ Gesundheit und Ernährung<br />

• Verbraucher ist gefordert, Ernährung bewußter<br />

• Hauswirtschaftliche Bildung unzureichend<br />

• Nahrungsmitteleinkauf und Essen selbstbestimmt<br />

Berichte aus den 4 Kleingruppen:<br />

Die Berichte wurden im Plenum nacheinander vorgetragen. Der besseren Lesbarkeit<br />

sind sie an die Gruppenarbeit angefügt.<br />

- 29 -


Nächster Schritt: Ideensammlung:<br />

Crazy ways: Verrückte, gute Ideen für eine gesunde Ernährung in der Zukunft<br />

Brainstorming „Ideen-Sturm“. Dabei wurde eine neue Gruppenzusammenset-<br />

zung mit Kreativitätskeksen zusammengewürfelt. Anhand der Formen der selbstge-<br />

backene (gesunden) Vollkornkekse in verschiedenen Formen (Kreis, Herz, Kreuz,<br />

Rechteck) setzten sich die Gruppen zusammen.<br />

Regeln:<br />

• nicht diskutieren, sondern alle Ideen aufschreiben<br />

• geht nicht - gibt’s nicht<br />

• Quantität geht vor Qualität<br />

• Anknüpfen an die Ideen der anderen<br />

• Auch verrückte Ideen zulassen<br />

Gruppe 1 (Wandzeitung)<br />

• Aktion: „Unsere Lebensgrundlage“<br />

• (Heil-)Kräuter-Lehrwanderung<br />

• Mehr Männer zum Kochen bringen<br />

• Verbraucher in Agrarfabrik + normalen Hof<br />

• Regionale Bildungsoffensive: Landwirtschaft – Naturschutz – Ernährung<br />

• Praktischer Einkaufs- und Küchentag für jedermann/-frau unter fachkundiger Anleitung<br />

• „Genuß-Allianz“ gesellschaftlicher Gruppen (Verbände, Kirchen, Kulturgruppen, Behörden,....)<br />

• Ökoverbraucher toleranter machen, -keine Ideologie -<br />

• Kommunale Agrar- und Ernährungspolitik, Spielräume ausloten!<br />

• Großküchen bewerten Image-, Marketingkampagne<br />

• Wissenschaftsförderung: Mehr Umweltbilanzen von Nahrungsmitteln<br />

• Steuer auf Convienience-Produkte<br />

• Mitkoch-Zentrale<br />

• Verbot der Handelsmarken<br />

• „Gutes Essen“ zum Positiven Lebensimage machen<br />

• Fit durch energiebewußte Ernährung<br />

• Fitness mit Ernährung verbinden<br />

• Rhöner Marathon von regionaler Landwirtschaft/ Handel organisiert<br />

• Feste feiern: Hollerblütenfestival!<br />

• Werbung Prominenter (Sympathieträger): ich esse gern gut !<br />

• Kinospot/ Komik etc. statt moralischer Traktate<br />

• Sensorik-Events<br />

• Frucht(themen)zentrierte Feste<br />

• „Tolle Knolle von der Rolle“ (Rund um die nicht dickmachende Kartoffel)<br />

• leckere und schnelle Rezepte (trotz gesund)<br />

- 30 -


Gruppe 2 (Wandzeitung)<br />

• Ernährungserziehung didaktisch überarbeiten realistisch<br />

• Berufliche Bildung<br />

• Kochkurse, zielgruppenorientiert (z.B. Sozialhilfeempfänger, z.B. Urlauber)<br />

Eßkultur “trainieren”<br />

• Tierparade<br />

• Kleinere regionale Ketten<br />

(Netzwerke) Kooperation Landwirtschaft Handwerk<br />

• Beziehung Ernährung und Umwelt am Beispiel Wasser<br />

• Event mit Verlosung<br />

• Sozialhilfebons nur für Öko-Lebensmittel (mentale Schwelle)<br />

• Angebote in Gemeinschaftsverpflegung (GV)/ Gastro<br />

Gruppe 3 (Wandzeitung)<br />

• Essgewohnheiten ändern<br />

• irreführende Werbung verbieten<br />

• große Marketingkampagne für frische + regionale Lebensmittel<br />

• Ökologische Volksküche/ Gemeinschaftsküche<br />

• Information über Verarbeitung von Lebensmittel<br />

• Beipackzettel für jedes Produkt<br />

• Partnerschaften zwischen Schule und LW/ handwerklichen Betrieben<br />

• vor Eheschließung Nachweis über hauswirtschaftliche Kenntnisse<br />

• Rationellen Einkauf erlernen<br />

• Haushalt als Unternehmen/ Management<br />

• Kantinen + Gastronomie bieten Gerichte nur aus Ökoproduktion<br />

• Gemeinschaftskochen für Single /Kleinhaushalte<br />

• Nutzung moderner Informationstechnologien<br />

• „gesunde“ Lebensmittel-Erzeugung wird steuerlich verordnet<br />

• „“bessere“ Ernährungsausbildung bei Ärzten und Gesundheitsberufen<br />

• Staffelung von Krankenkassenbeiträgen<br />

• saisonale Produkte mit den Sinnen erfahrbar machen<br />

• Geschmackstraining<br />

• Aussehen und Geschmack<br />

• Neuformulierung von Handelsklassen<br />

• Aufhebung von Handelsklassen<br />

• Entwickelte Produkte der Industrie müssen mit Verbrauchernachfrage abgestimmt werden<br />

• Außerhauswirtschaft ökologisch organisieren<br />

• Pflichtbesuche von Schulklassen von Betrieben aller Erzeugnisstufen<br />

• Lehrer sollten 8 Tage der Ferien in einem Betrieb der Lebensmittelerzeugung +verarbeitung<br />

verbringen<br />

• Betriebpraktika für SchülerInnen in der LM-Erzeugung und im Marketing<br />

• FEJ (Freiwilliges Ernährungswirtschaftliches Jahr) fördern (fordern?<br />

• Quoten für Fastfood Restaurants<br />

• Erzeuger-Verbraucher-Dialog institutionalisieren<br />

• Schulung von Verkaufspersonal im Lebensmittel-Einzelhandel<br />

Gruppe 4 (Wandzeitung) (Soboll, Henkel, Spors, Pfahl)<br />

• Beim Markt an der Konstablerwache fehlen die Verbraucher<br />

• Krankenhausverpflegung Bsp. Dill-Kliniken Personal schulen/ überzeugen<br />

• Es muß für Krankenversicherungs-Beitragszahlende möglich sein, Einfluß zu nehmen, daß<br />

im Krankenhaus mehr für gesunde Verpflegung ausgegeben wird<br />

• Kinder kochen 1x je Woche ihr Essen selbst (in Schule und Kindergarten) kompetent<br />

werden<br />

(one Wandzeitung Gruppe 4)<br />

- 31 -


• Verein gründen z.B. „Singles kochen besser: viele berufstätige Menschen können nicht<br />

mehr richtig kochen Kochen und Gesellschaft verbinden “ (jemand kennenlernen beim<br />

Kochen)<br />

• Im Chemieunterricht Zusammensetzung von „Novel Food“ durchnehmen (Lehrpläne)<br />

• Tag der offenen Tür auf dem Bauernhof<br />

• Kompetent werden, neu aneignen: Früher waren die Menschen für die Ernährung zuständig.<br />

Heute wird die Zuständigkeit meist (oft) abgegeben<br />

• Beiräte für Handelsketten und für Erzeuger, Handwerk, Innungsmeister, Dialog stärker organisieren<br />

• Andere Formen gesunder Gemeinschaftsverpflegung<br />

• Setting-Ansatz der WHO (Gesundheitsförderung)<br />

• Umweltbildung/ Ernährung öffentlicher Auftrag, Gesellschaftlichsauftrag<br />

Kulturraum, Lebensraum<br />

• Verbraucherzentrale<br />

• Mehr Geld lokal für Werbung<br />

• CMA-Gelder anders einsetzen<br />

• Hess. Öko-Botschafterin (CMA)<br />

• Beispiel Ernährungsbroschüre Zug mit Lebensmitteln<br />

• Produktinnovation für gute Produkte auch auf Erzeugerseite<br />

• Peppiger Internetauftritt, Kinder lernen lesen (Kinderakademie) Bsp. Engl./amerik. Schulen,<br />

Why – Files<br />

• Prof. Pudel Marketing-Studie zur erhöhten Vermarktung von Schulmilch Marketingstrategie<br />

Zusatznutzen: Geld, viel Geld<br />

Ware peppiger anbieten<br />

unterschiedliche Lebensstile<br />

• Was machen wir aus der Marktmacht der Mitglieder im BUND/ Kirche/ kFD?<br />

• Kampagne: an einem Tag sollen alle in einem Laden nach einem bestimmten Produkt fragen<br />

Woche der Ernährung, Verbandsmitglieder,<br />

Mailing-Aktion<br />

Projekt der VZ Fulda, Umweltzentrum Fulda mit CMA-Geldern<br />

Wertigkeit der Lebensmittel, Name suchen, Marketing<br />

- 32 -


Nächster Schritt:<br />

Projektideen wurden ausgewählt und in zwei Runden weiterverfolgt:<br />

Zielkriterien:<br />

• Was kann ich tun?<br />

• Ziel muß erfahrbar sein (in 5 Wochen 10 kg abnehmen)<br />

• In Gegenwart formulieren<br />

• Nicht in Widerspruch zu anderen Zielen<br />

Projektidee 1: Netzwerk Landwirtschaft – Handwerk (LEH) – Verbraucher<br />

Projektidee 2: Neuorganisation des Agrarmarketing<br />

Projektidee 3: Rhön-Marathon<br />

Projektidee 4: Mitkochzentrale/ Ökologische Volksküche/ Gemeinschaftsküche<br />

Dazu jeweils als Handreichung: Umsetzungsplanung<br />

• Was machen wir (die ersten 3 Schritte)<br />

• Wer macht es (mit wem)?<br />

• Wer oder Was könnte uns unterstützen?<br />

• Welche Ressourcen und Erfahrungen haben wir schon?<br />

Projektidee 1<br />

Netzwerk Landwirtschaft - Handwerk/(LEH) - Verbraucher<br />

• Schaffung überschaubarer (und kontrollierbarer regionaler Netzwerke<br />

• Konzeptoptimierung<br />

• Träger und Bündnispartner<br />

• Kontinuierliche Verbesserung der Leistungen<br />

• Informations- und Ausbildungszentrum für Mittel zum Leben (Verbraucherzentrale<br />

? FD)<br />

• Umweltbildung<br />

Ziel: Erhaltung des Lebensraums durch richtige Ernährung<br />

Blauer Ergebniszettel: Netzwerk stärken<br />

• Vorhandene Netzwerke stärken<br />

Rhönhöfe<br />

Beerenobstgemeinschaft<br />

Rhöner Apfelinitiative<br />

Biohof Gensler/ Bäckerei Brennung ??<br />

Weideochsen/ Metzgerei Leist<br />

Ulstermühle<br />

Erlenmühle<br />

Elm Kelterei<br />

Biosphärenreservat<br />

• Neue Partner dazu gewinnen<br />

• Verbraucherzentrale Fulda<br />

• Umweltverbände<br />

• Fachhochschule Fulda<br />

• Bildungseinrichtung<br />

Am Rande für alle stand: Kontrolle/ gläserne Produktion<br />

(Es wurde ein Ausdruck eines Konzepts für ein Informations- und Ausbildungszentrum<br />

aufgehängt, das der Autor leider wieder mitgenommen hat.)<br />

- 33 -


Bericht im Plenum: Netzwerk Landwirtschaft - Handwerk - Lebensmitteleinzelhandel<br />

• Ausbildungszentrum<br />

• Vorbild Herrmannsdorfer Landwerkstätten nach Fulda holen und ergänzen<br />

• Es hakt mit der Ausbildung<br />

• Netzwerk Rhönwerkstätten (Ausbildung- Weiterbildung –Fortbildung)<br />

• Handwerklicher Bereich<br />

• Gebietsübergreifend ausbilden<br />

• Ausbildung für die Zukunft<br />

• Schaufenster für Produkte<br />

• Mit Hotel für Natur + Familie<br />

• Modellbauernhof<br />

• Schulausbildungszentrum (Lehre, Beruf, Aus- und Weiterbildung)<br />

Bericht nach zweiter Runde im Plenum<br />

• Netzwerkprojekt als Gesamtkunstwerk. Optimierung des Konzeptes. Machbarkeitsstudie<br />

(Fehler vermeiden)<br />

• Bündnispartner gewinnen, öffentlicher Bereich, Modellcharakter, vorbildlich für die<br />

regionale Entwicklung. ES gab eine Vorstellung bei IHK, Handwerkskammer. Wer<br />

kann helfen, Projekt zu realisieren? Erstellung von regionalen Konzepten wird gefördert.<br />

• Kontinuierliche Verbesserung der Leistungen parallel mit Marketingbeziehungen<br />

• Bildung/ Weiterbildung abgespalten. Wie Bewußtsein entwickeln für Vogelstimmen<br />

hören? Großer Bedarf an Naturerlebnisführungen, ausbauen im Landkreis? Es gibt<br />

einen Markt für ein solches Hotel. Auch Erwachsene wollen lernen, aber wie sie ansprechen?<br />

• Leute dort abholen, wo sie sind. Informieren über gesunde Ernährung und den Zusammenhang<br />

zur Erhaltung des Landschaftsraumes für die Region.<br />

Projektidee 2: Neuorganisation des Agrarmarketing 29<br />

CMA-Absatzfonds: Damit wird bisher Werbung finanziert. Hintergrundwissen fehlt.<br />

Mittel der Landwirtschaft (z.B. 1 DM pro geschlachteten Schwein) und wird ergänzt<br />

durch staatliche Mittel.<br />

„Die CMA erhält die für ihre Arbeit erforderlichen Finanzmittel in der Hauptsache vom Absatzfonds.<br />

Erhoben werden die Gelder für den Absatzfonds von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE) an den marktengsten Stellen, den sogenannten Flaschenhalsbetrieben. Dazu gehören beispielsweise<br />

Schlachtereien, Molkereien und Brauereien. Die Beiträge zum Absatzfonds betragen derzeit<br />

etwa 4 Promille. Bemessungsgrundlage sind die Mengen bzw. Werte der einzelnen landwirtschaftlichen<br />

Erzeugnisse. Die Flaschenhalsbetriebe können diese Abgaben auf ihre Lieferanten - in der Regel also<br />

die Landwirte - abwälzen.<br />

Die Beiträge an den Absatzfonds machen den Hauptteil des CMA-Haushalts aus. Die CMA erwirtschaftet<br />

durch verschiedene Serviceangebote aber auch eigene Mittel, die dann dem Gemeinschaftsmarketing zufließen.<br />

Der CMA-Haushalt beträgt jährlich etwa 160 Mio. DM. Langfristig fließen die Einzahlungen eines Produktbereichs<br />

- z.B. der Milchproduzenten - diesem durch CMA-Marketingmaßnahmen wieder zu. In besonderen Situationen<br />

können einzelne Bereiche vorübergehend auch überproportional unterstützt werden.“ 30<br />

Bisher Drittelfinanzierung (Hessen Agrar/ CMA/ Region)<br />

29 Teilnehmende: Strauch, Dr. Beier, Spors (kfd),Pfahl, teilweise Engert<br />

30 <strong>Homepage</strong> CMA<br />

- 34 -


CMA sitzt in Bonn , die Bauernverbände und die Ernährungswirtschaft sind darin ver-<br />

treten 31 In Bonn ist durch eine neue Geschäftsführung etwas in Bewegung geraten.<br />

Man kann Geld beantragen z.B. Land-Primus-Programm (tegut) wurde gefördert.<br />

• Regionale Kampagnen<br />

• Marketing-Schulung für Landwirte<br />

• Bauern als Unternehmer schulen<br />

• Zweitages-Seminare finanziert<br />

• Große Werbefirmen<br />

Finanziert werden sollte:<br />

• Regionalisierung,<br />

• Erzeuger-Verbraucher-Dialog<br />

• Kooperation, Netzwerk<br />

Ziel: Information einholen<br />

Unterstützt von Marketingagentur<br />

Projekt formulieren<br />

CMA wird lokal kritisch gesehen, was bringen die Werbekampagnen?<br />

Evaluation der Werbekampagnen (z.B. Bundesköche, BSE-Infoschrift)<br />

Ziel: stärkere Regionalisierung der CMA-Werbung, des dialogorientierten Marketings<br />

in Regionen.<br />

• Mit Veranstaltungen regionaler Akteure aus dem magischen Sechseck<br />

• Regionalorientiertes magisches Sechseck<br />

• Aus 3 Jahre ansetzen<br />

• Dialog fördern, dialogorientierte Werbung<br />

• Region wirtschaftlich fördern, regionale Wertschöpfung<br />

Antrag formulieren, Projekt beschreiben, Konzept erstellen<br />

• Wer stellt Antrag an wen? Rechtsperson suchen<br />

• Mehrere Antragsteller evtl. AGN (Strauch) und VZ<br />

• AG regionales Standortmarketing (IHK, Landrat Bgm Riehl, 1.KB Möller)<br />

• Südwestforum gibt es auch noch<br />

• Sparkassenstiftung<br />

Begriff Region: Man war sich einig, daß die Region aus Landkreis und Stadt besteht.<br />

Ergebnis erste Runde: Wer macht Schritte: Antrag stellen, Konzeptpapier in klei-<br />

nen Kreis erörtern, Pfahl macht Rohling, Redigieren und ergänzen Dr. Beier/ Engert<br />

(Zeithorizont: bald, bis Ende Mai)<br />

• Kreisbauernverband<br />

• AGN<br />

• Landkreis<br />

• Stadt<br />

• Umweltzentrum<br />

• KfD<br />

• Metzgerinnung?<br />

31 lange Liste im Internet<br />

- 35 -


Das Absatzfondsgesetz wird geändert (Fachleute der CMA) Beitrag leisten für<br />

Gesetzänderung, begleitend mit Bundestagsabgeordneten Kontakt aufnehmen.<br />

Ergebnis aus der ersten Runde (Dr. Beier):<br />

• Lebensmittelproduktion auf die regionale Ebene runterbrechen<br />

• Politisch Einfluß nehmen auf die Änderung des Absatzfondsgesetzes<br />

• Modelle in Region umsetzen<br />

• Verschiedene Gruppen aus der Region beteiligen (Landwirtschaft, AGN, Verarbeitung,<br />

Metzgerinnung, Bäcker und Produktion<br />

• Regionale Gruppen: Südwestforum, Biosphärenreservat, Landkreis, Stadt, Verbraucherberatung,<br />

Umweltzentrum, kfD<br />

Eine vernünftige Arbeitsweise ist möglich: 1/3 CMA, 1/3 Landkreis, 1/ 3 regionale<br />

Mittel.<br />

Region: Landkreis und Stadt Fulda<br />

Ziel: modellhafte Zusammenwirken bei Nahrungsmitteln<br />

+ in Dialog treten und Themen umsetzen<br />

+ Projekte formulieren<br />

+ neue Wege<br />

+ Aktivitäten wie Idee Marathon<br />

+ Beratung + Bildungsangebote (qualifiziert)<br />

dialogorientiertes Marketing, nicht frontales Marketing<br />

+ Aktionen gleichlaufend, parallel Ernährungswoche<br />

Thema der Gruppe: (Zettel mit denen die Gruppe aus der Ideenrunde weitermachte)<br />

• Neuorganisation des Agrarmarketing<br />

• CMA-Gelder 32 anders einsetzen<br />

• Projekt Verbraucherzentrale Fulda + Umweltzentrum Fulda (+Bauernverband?)<br />

• Ernährungswoche mit Geld der CMA und den lokalen Akteuren und Mitgliederverbänden<br />

• Marketing dialogorientiert mit Aktionen<br />

Bericht ans Plenum (Blaue Ergebniszettel):<br />

Projektidee:<br />

Regionalorientiertes, dialogorientiertes „Magisches Sechseck“<br />

• Einschaltung in die laufende Änderung des Absatz-Fonds-Gesetzes (dort ist CMA geregelt)<br />

• Beteiligung verschiedener Gruppen<br />

• Ziel: bis 2003 erreicht<br />

• Finanzierung: 1/3 CMA, 1/3 Land Hessen (Marketing-Gesellschaft), 1/ 3 Region<br />

• Region = Landkreis Fulda + Stadt Fulda<br />

Runde 2 der Gruppe Agrarmarketing/CMA:<br />

Braucht es für die Idee eine eigene Gruppe, es gibt schon einige Kooperationen<br />

(LEADER +)? Es reicht ein eigener Projektberatungskreis, keine eigene Struktur<br />

schaffen. Träger auch Verein Natur und Lebensraum Rhön möglich.<br />

Eine eigene neue Struktur soll nicht geschaffen werden: von Zirkel gesteuert<br />

32 CMA = Werbung der Agrarwirtschaft<br />

- 36 -


Aufbauend auf bestehenden Konzepten, nur als eigenes Projekt, Antragsteller<br />

Ausgangspunkt wird noch einmal zusammengefaßt:<br />

• Zu wenig Marketing, Kritik am Marketing der CMA<br />

• Landkreis macht kein eigenes Regionalmarketing<br />

• Verschiedene Trägermodelle<br />

• Gebietskulisse Landkreis<br />

• Wie kann die Region profitieren?<br />

• Keine Ermüdung durch zusätzliche Gremien<br />

• Konsumentinnen /Konsumenten einbeziehen<br />

Projektidee 3: Rhön-Marathon 2003<br />

1. Schritt: Rhön-Marathon von Landwirtschaft/ Handwerk organisiert<br />

2. Schritt:<br />

2.1. 2003 findet in der Hohen Rhön ein Marathon statt<br />

2.2. Der Zusammenhang von: Fitness und Landwirtschaft/ Handwerk soll erlebbar<br />

werden:<br />

• fitte Ernährung<br />

• fitte Natur<br />

• fitte Landwirtschaft/ Handwerk<br />

(als Schaubild gestaltet), Filmspot (Vorfilm, Werbefilm)<br />

2.3. Fitness natürlich positionieren<br />

Camp-Konzept, Probelaufen mit prominenten Sportlern und prominenten<br />

Ernährungs-/Koch-Fachleuten<br />

3. Schritt: 3.1. Konzept erstellen<br />

• Sportliches Konzept (LSB)<br />

• Ernährungskonzept (FH Fulda)<br />

• Infokonzept<br />

• Landwirtschaft/ Landschaft<br />

• Ernährungshandwerk/ Gastronomie<br />

• Ernährung/ Gesundheit/ Spaß/ Genuss<br />

• Kommunikationskonzept<br />

• Komitee einsetzen (Sport, Landwirtschaft, Handwerk, Gastronomie, § 29er-<br />

Verbände, Rhönclub, FH Fulda, Biosphärenreservat etc.<br />

3.2. Finanzierung klären, Sponsoren, Banken, Landkreis, Land<br />

• Ausschreibung (Wettbewerb),<br />

• Nachwuchsförderung?<br />

• Filmförderung?<br />

• CMA?<br />

• Sponsoren?<br />

3.3. Feste Organisation<br />

• dafür: Wettbewerb Univ./ Fachhochschulen „Werbung/ Grafik“<br />

• Landkreis(e) Federführung<br />

• Gespräche mit Sparkassen/ Banken, Landes/Bundes-Institutionen, (CMA),<br />

Sponsoren Ernährungswirtschaft<br />

Vorstellung im Plenum nach dem ersten Durchgang<br />

1. Fitness-Camp entwickeln (prozeßorientiertes Trainingscamp einrichten mit gutem Essen)<br />

Vorbereitungscamps (Frühjahr + Sommer) mit PR-wirksamen Probeläufen (10, 20 km)<br />

zum Vorbereiten des Rhön-Marathons Hohe Rhön, ein besonderes Marathon für Fitness,<br />

fitte Natur, fitte Ernährung: erlebbar machen: Fit, natürlich, positiv<br />

Bild: ein fitter Bursche voller Lebenslust, ißt gut<br />

- 37 -


Gremien dafür ist beim Projekt CMA-Gelder angesiedelt (Sport, Biosphärenreservat, FH)<br />

Marathonlauf wird mit regionalen Sponsoren geplant<br />

2. Zielgruppenspezifische Info/ Werbematerialien<br />

Filmspot 200.000 DM mit guten Bildern („Berg ruft“)<br />

3. Begleitende Ernährungs-Kurse „Fitness natürlich“<br />

Prominente begleiten bei ihrem Fitness-Camp Ein Prominenter äußert sich: „so geht es<br />

mit der Wampe nicht weiter“ (z.B. Joschka Fischer)<br />

Bericht im Plenum nach der zweiten Runde<br />

• Komitee einrichten, sportliche Unterstützung des Landessportbundes, Ernährungskonzept<br />

FH Fulda (Vollwertkost aus ökologischem Anbau)<br />

Landwirtschaft und Nahrung: Zusammenhang herstellen, Ernährung, Gesundheit, Spaß,<br />

Landschaft, locker über die Rhön laufen, fit.<br />

Wettbewerb mit Hochschule (Marketing-Konzept), Projektarbeiten.<br />

Landkreis soll federführend tätig sein, länderübergreifend organisiert.<br />

Mit Sparkasse, CMA, Sponsoren tegut, fkk<br />

Filmspot: Fitneß natürlich, Fitneßcamps<br />

Kochkurse integrieren, prominente Köche<br />

Probeläufe 2003 mit Prominenz, Hildeser Früjahrslauf<br />

Strecke in Stücken laufen, um sich so zu steigern.<br />

Projekt mit CMA-Projekt verbinden. (Schule Schwarzerden einbinden)<br />

Projektidee 4: Mitkochzentrale<br />

Ökologische Volksküche/ Gemeinschaftsküche<br />

Genuss für jedermann!<br />

(Abbau von „Berührungsängsten“)<br />

Zielgruppe sozial Schwache<br />

Bericht fürs Plenum (Blaue Zettel):<br />

Ziel ist es, daß regelmäßig in Kindergärten und Jugendeinrichtungen von den Ju-<br />

gendlichen unter Anleitung Lebensmittel zubereitet werden, möglichst aus ökologi-<br />

schem Anbau. Die Jugendlichen lernen dadurch, den Wert gesunder Nahrung zu<br />

schätzen bzw. falsche Essgewohnheiten zu ändern.<br />

Einfluß auf Eltern, Lehrer: Ziel erreicht, wenn alle Einrichtungen in unserer unmittel-<br />

baren Umgebung teilnehmen.<br />

Umsetzung: (Bericht im Plenum)<br />

1. Anfrage Jugend- + Sozialamt ist geplant: wo gibt es Küchen<br />

Wo gibt es Gärten bei Kindergarten - Grundschule<br />

wird da schon was gemacht?<br />

Was - von wem Finanzierung<br />

1. Kindergartenleitung/ Elternbeirat ansprechen<br />

2. Sensorik üben<br />

Lebensmittelkunde<br />

Fremdartige Lebensmittel – Kochkunst<br />

3. Projekttage/ Woche<br />

Bericht im Plenum<br />

Zunächst stellte sich in der Gruppe heraus, daß sich die Vorschläge erheblich unter-<br />

schieden. Als kleinster gemeinsamer Nenner kam dann heraus, regelmäßig etwas<br />

aus ökologischem Anbau zu kochen und gutes Essen kennen zu lernen.<br />

In der Institution, die man kennt, dies regelmäßig durchführen evtl. selbst anbieten<br />

- 38 -


Bericht nach der zweiten Runde im Plenum<br />

• Was wird schon gemacht? Gibt es in Fulda in Schulen und Kindergärten Küchen? Beliefe-<br />

rungssysteme für Mittagstisch? Es geht auch ökologisch im Kindergarten, auch nach der neuen<br />

HygieneVO. Evtl. Als Diplomarbeit an FH aufarbeiten.<br />

Fremdländische Kochkunst lernen.<br />

Problem: Wertschätzung, es darf nicht viel kosten,<br />

Projekttage<br />

Schlußwort und Verabschiedung (Monika Bracht)<br />

In der Werkstatt ist eine große Bandbreite ist deutlich geworden, die bei der Betrach-<br />

tung des Themas „Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Verbraucher auf dem Weg zu einer<br />

gesunden Ernährung“ ins Blickfeld rückt. Es kann sich nur um den Anfang einer regio-<br />

nalen Diskussion handeln. Zu klären ist, wo sind Stränge, die weiterverfolgt werden<br />

sollen und vor allem, wer soll dies in die Hand nehmen.<br />

Wir danken für die professionelle Moderation und schließen die Tagung in der Hoff-<br />

nung, daß die Werkstatt der erster Schritt in einem Prozeß war, dem weitere folgen.<br />

Die Ergebnisse der Tagung sollten umgesetzt werden, insbesondere das Projekt<br />

Agrarmarketing. Mit einer verbesserten Zusammenarbeit der Akteure des „magischen<br />

Sechsecks“ wird die Grundlage geschaffen, um weitere Projekte zu verwirklichen.<br />

Vorhandene Strukturen z.B. beim Stadtmarketing Fulda sollten als Grundlage zum<br />

Aufbau genutzt werden.<br />

Eine Nachbefragung der Teilnehmenden und der Akteure, die gefehlt haben, wäre hilfreich,<br />

um auch bei ihnen die positiven und negativen Punkte sowie nächste Schritte zu erfragen.<br />

Eine Fortsetzung der Werkstatttagung als Modellprojekt wäre wünschenswert. Ein<br />

Schreiben ging an Staatssekretär Alexander Müller am 24.6.01.<br />

- 39 -


5. Ergebnisse der Tagung<br />

ohne Abb.Berichterstattung in der Fuldaer Zeitung vom 17.5.01<br />

Bewertung der Tagung<br />

Ergebnisse positiv<br />

• Positiv war, daß die Werkstatttagung stattgefunden hat. Es wurde einmal nicht nur in<br />

aufeinanderfolgenden Redebeiträgen, wie auf anderen Tagungen, über das Thema<br />

<strong>Agrarwende</strong> geredet, sondern es fand unter unterschiedlichen Akteuren aus dem „magi-<br />

schen Sechseck“ ein moderierter Austausch statt. Die gemeinsame Suche nach Lösun-<br />

gen war ein Teil-Erfolg. Das Ziel war erfolgreich, ein Pilotprojekt zu starten. Eine Zeitlang<br />

hatten die Initiatorinnen überlegt, die Tagung zu verschieben.<br />

• Positiv war der Ansatz bei gesunder Ernährung. Dies ist bei der <strong>Agrarwende</strong> ein weißer<br />

Fleck. Wer ist für gesunde Ernährung zuständig (im Sinne der Ernährungsökologie)? So,<br />

wie Ernährung in den privaten Haushalten und Orten gemeinsamer Ernährung stattfin-<br />

det?<br />

Nur im Dialog der Akteure kann sich herausstellen, wer und was fehlt. Es wird im Dialog<br />

der lokalen Akteure sichtbar, welche Themen angesprochen werden müssen und welche<br />

weiterverfolgt werden. Die Themen können einzelnen Akteuren im Sechseck zugeordnet<br />

werden,<br />

• Positiv war, daß die Werkstatttagung auf lokaler/ regionaler Ebene stattgefunden hat,<br />

• Positiv war zu sehen, wer aus dem Sechseck an der Suche nach Lösungen nicht teil-<br />

nimmt, welche Akteure fehlen,<br />

• Positiv war, daß die privaten Haushalte einbezogen waren.<br />

• Positiv war, an die Grundlage der Regionalentwicklung und des Biosphärenreservats<br />

anschließen zu können,<br />

• Positiv war, daß die Werkstatt im ländlichen Raum stattgefunden hat,<br />

• Positiv war die Moderation, so daß in relativ kurzer Zeit viel erreicht wurde,<br />

• Positiv war, daß viele Frauen sich angesprochen gefühlt haben.<br />

• Positiv war, daß die Politik die Tagung so interessant fand, daß Staatssekretär Müller die<br />

Schirmherrschaft übernahm.<br />

Ergebnisse negativ/ Nicht erreicht wurde:<br />

• Es gelang nicht, alle Akteure aus dem Sechseck zu einem Dialog zusammenzuführen. Das Zu-<br />

sammentragen der Hemmnisse, die Diskussion, die Projektideen, die Vorschläge für die Umset-<br />

zung blieb unvollständig. Die Gründe sind zu hinterfragen.<br />

- 40 -


• Die Unterstützung der Agrarverwaltung fehlte, die für einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog zustän-<br />

dig ist. Obwohl eine derartige Werkstatt noch nicht stattgefunden hatte, fühlte sich die Agrarver-<br />

waltung nicht angesprochen, sich zu beteiligen.<br />

• Im Kreis der Teilnehmenden waren manche Seiten des Sechsecks nicht besetzt, andere überbe-<br />

setzt. Wichtige Akteure, die sich hauptberuflich mit der <strong>Agrarwende</strong>/ Ernährungswende beschäfti-<br />

gen müßten, fehlten. Dabei fand die Werkstatt extra an einem Arbeitstag statt, um die beruflich mit<br />

Ernährung Beschäftigten anzusprechen.<br />

• Nicht erreicht wurde, daß der Einzelhandel sich angesprochen fühlte. Selbst die innovative Firma<br />

tegut kam nur bis Mittag und hatte auch niemanden anderes geschickt, z.B. mit den Erfahrungen<br />

aus der Zeitschrift Marktplatz oder Kundendialog. Dabei hatte der Firmeninhaber Gutberlet im<br />

Vorfeld der Tagung bei der Verbraucherzentrale Fulda nachfragen lassen, wo denn der Anteil sei-<br />

ner Lebensmittelkette gesehen werde.<br />

Warum sie nicht kamen, darüber kann nur gemutmaßt werden. Mögliche Erklärungen könnten<br />

sein, weil sie sich nicht für gesunde Lebensmittel zuständig fühlen? Weil Gesundheit mit Krankheit<br />

besetzt ist? Weil man sich letztendlich mit dem Lebensstil hätte auseinandersetzen müssen?<br />

Weil sie die Diskussion mit Mitbewerbern scheuten?<br />

• Negativ war, die späte Nachricht aus dem BMVEL, daß Staatssekretär Müller die Schirmherr-<br />

schaft übernimmt. Damit konnte leider nicht geworben werden.<br />

• Nicht erreicht wurde die Beteiligung der BUND-Mitglieder, die allerdings an Werktagen nicht frei<br />

haben. Auf der anderen Seite war nicht öffentlich eingeladen worden, so daß auch die allgemeine<br />

Mitgliedschaft nicht informiert war.<br />

• Es gelang nicht, an hauptamtliche Ressourcen anzuknüpfen, die etwas zur Umsetzung der<br />

<strong>Agrarwende</strong> hätten zusagen können.<br />

• Leider konnten Erfahrungen aus Gesundheitsfördernden Settings (Gesundheitsfördernde Schule,<br />

gesundheitsfördernde Region, gesundheitsfördernder Betrieb) nicht einbezogen werden. Ernäh-<br />

rung ist in allen Settings ein wichtiges Thema.<br />

Betrachtung des „magischen Sechsecks“ anhand der Werktstatttagung<br />

Im folgenden unternehme ich einen Versuch; die Akteure und gesunde Ernährung gegenüberzustel-<br />

len. Ich habe in der Literatur nichts an Ausführungen zu Hemmnissen der Akteure des magischen<br />

Dreiecks gefunden. Dabei ergänze ich, was nach meiner Einschätzung der Akteuren im Sechseck<br />

zugeordnet werden sollte:<br />

Akteur des „magischen Sechsecks“: ist befaßt mit gesunder Ernährung:<br />

• Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

• Familie/ Privater Haushalt<br />

• Verbraucherschutz<br />

- 41 -<br />

• Gesunde Ernährung? Gesund schmeckt nicht, macht<br />

keinen Spaß und die Zeit dafür fehlt<br />

• Kochen kann doch jede, Einkaufen ist ein Erlebnis<br />

• Vor gesunder Ernährung braucht niemand geschützt<br />

zu werden, für gesunde Ernährung sind sie nur am<br />

Rand zuständig, Ernährungsberatung wird wenig<br />

nachgefragt, vor allem bei neuen Skandalen in der<br />

Presse, egal ob begründet oder nicht (Gift der Woche)<br />

Ernährungsberatung und Settingansatz (Gesunde<br />

Schule, Kariesprophylaxe im gesundheitsfördernden<br />

Kindergarten, gesunde Kantine)<br />

• Gesunde Ernährung ist kein Thema


• Was macht krank? Selbsthilfe für gesundes Leben?<br />

• Umweltverbände<br />

• Selbsthilfegruppen<br />

• Landwirte<br />

• Befassen sich mit der Produktion von Lebensmitteln,<br />

nicht mit gesunder Ernährung<br />

• Agrarverwaltung<br />

• hauswirtschaftliche Bildung wurde abgebaut<br />

• Futtermittelindustrie • was hat gesunde Ernährung mit uns zu tun?<br />

• Lebensmittelindustrie (Industrie, Metzger, Bäk- • Will verkaufen und den Fleischabsatz erhöhen unabker)hängig<br />

von Gesundheit<br />

• Werbung<br />

33 , Wertschöpfung erhöhen<br />

• wollen Umsatz machen, mit Gesundheit darf nicht<br />

geworben werden. Es ist möglich, genauso offensiv<br />

für regionale, ökologische Produkte zu werben wie<br />

für anderes 34<br />

• Einzelhandel<br />

• Verkauft Produkte und macht Umsatz, gesunde<br />

Lebensmittel? Handelsklassen kennen gesunde Ernährung<br />

nicht, nur Schadstoffe<br />

• wirtschaftliche Überlegungen stehen im Vordergrund,<br />

• Gastronomie<br />

Genuß. Gutes Essen schmeckt nicht?<br />

• Gesundheitsfördernder Betrieb als Ziel: welcher<br />

Akteur macht das?<br />

• Kantine<br />

• Will/ Muß meist am Kranksein Geld verdienen, gesunde<br />

Ernährung im Krankenhaus ist selten<br />

• Krankenhaus<br />

• Politik<br />

• Will gewählt werden/ Macht: zum Wohle des Volkes.<br />

Gesunde Ernährung ist kein Politikfeld<br />

• Verwaltung<br />

• Gesunde Ernährung?<br />

Den sechs „offiziellen“ Akteuren ordne ich einige weitere Akteure zu, die mit dem Hauptakteur zu-<br />

sammenhängen sind. Es wird daran deutlich, wie verflochten die Ernährungswende wird, wenn sich<br />

aus der Gesundheitsperspektive betrachtet wird.<br />

Einige Akteure, die im magischen Sechseck fehlen:<br />

Fehlende Akteure und gesunde Ernährung<br />

• Wirtschaft<br />

• Wertschöpfung und gesunde Ernährung<br />

• Regionalentwicklung<br />

• Gesunde Ernährung in der Region?<br />

• Transportgewerbe • Transport und gesunde Ernährung?<br />

• Schule<br />

• hauswirtschaftlicher Unterricht wurde abgebaut, Schulprogramme<br />

und gesunde Ernährung? Gesundheitsfördernde<br />

Schule<br />

• Erwachsenenbildung/ VHS<br />

• Kochen ist Hobby, VHS-Förderung wurde abgebaut<br />

• Gesunde Ernährung? Schulprogramme<br />

• Lehrerfortbildung<br />

• Wissenschaft • Ernährungswissenschaft fehlt der Settingansatz der WHO<br />

• ÖGD (Öffentlicher Gesundheitsdienst) • Gesunde Ernährung/ Public Health?<br />

• Ärzteschaft • Zivilsationsbedingte Erkrankungen und Ernährung?<br />

Ärzte fehlen im Sechseck<br />

• Veterinäre / Tierschutz • Fehlten: was hätten sie zur Ethik beitragen können? Wo<br />

sind die Hemmnisse, mit Tieren artgerecht und ehrfurchtsvoll<br />

umzugehen? Hat eine Entfremdung von der Natur stattgefunden?<br />

Fleisch kommt aus dem Geschäft? Die Kuh ist<br />

lila<br />

• Kirchen • Ehrfurcht vor der Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung?<br />

Interessant wäre eine Analyse, wie sich die Akteure des magischen Sechsecks mit gesunder<br />

Ernährung befassen und welche realen und angeglichen Hemmnisse sie haben.<br />

33 Tagung in Mannheim 1998<br />

34 Pudel, Volker, Tagung in Stuttgart 2000 Ernährung und Jugendliche<br />

- 42 -


6. Konsequenzen<br />

Bei der Nachbereitung der Tagung wurde zunächst beleuchtet, zu welchen Themen keine<br />

AGs besetzt wurden, welche Themen zu kurz kamen und welche Gründe dies haben könnte.<br />

Daraus stellt die Verfasserin erste Konsequenzen zur Diskussion:<br />

• Der Personenkreis des magischen Sechsecks stimmt nicht, da etliche wichtige Akteu-<br />

re fehlen, wenn die <strong>Agrarwende</strong> als Ernährungswende unter der Perspektive Gesunde<br />

Ernährung betrachtet wird.<br />

• Modellprojekte von regionalorientierten, dialogorientierten magischen Sechsecks<br />

müssen gefördert und durch Moderation und Wissenschaft begleitet werden.<br />

• Gesundheitsaspekte: es ist vielversprechend, die Agrar-/Ernährungswende von gesun-<br />

den/ guten Lebensmitteln aus zu denken Forschungsvorschläge in unterschiedlichen<br />

Disziplinen sollen erarbeitet werden (nach dem Vorbild der Public-Health Forschungs-<br />

verbünde). Dabei sollen einzelne Themen verschiedenen regionalen Modellsechsecks<br />

zugeordnet werden.<br />

• Kinder- und Jugendgesundheit ist dabei besonders einzubeziehen.<br />

• Das Bewußtsein für gesunde Ernährung sollte als Thema aufgegriffen werden und die<br />

Diskussion der Kleingruppe 4 fortgeführt werden. Eine zentrale Frage ist: was ist eigent-<br />

lich gesunde Ernährung, was sind gute Lebensmittel?<br />

• Rolle der Agrarverwaltung: Die hessische Agrarverwaltung nimmt die Aufgabe der<br />

<strong>Agrarwende</strong> nicht wahr. In anderen Bundesländern dürfte es ähnlich sein. Sie ist (durch<br />

verschiedene Ursachen) und ihre bürokratische Struktur derzeit nicht in der Lage, aktiv<br />

die <strong>Agrarwende</strong> zu unterstützen. Sie ist eine Sozialbehörde des ländlichen Raums gewor-<br />

den. 35 Zu klären ist, wie die Agrarverwaltung den Prozeß des Erzeuger/-in – Verbraucher/-<br />

in-Dialogs begreift, welche Kompetenzen und Fähigkeiten sie dazu hat, und welchen Auf-<br />

trag sie erfüllen soll. Eine Moderationsfunktion der ehemaligen ARLL ohne Ziel und ohne<br />

Impulse kann es nicht sein. 36<br />

• Das Ziel einer „Gläserne Produktion“ soll als eigenes im Sechseck aufgegriffen und<br />

zum Thema einer weiteren moderierten Werkstatttagung werden.<br />

• Das Thema Kundendialog und der Vorschlag soll weiterverfolgt werden, Beiräte bei<br />

Handelsketten und. grossen Verbraucher/innen-Märkten einzurichten.<br />

• Wesentlicher Baustein für die Überlegungen soll der Lebensstil und unterschiedliche<br />

Lebenstilgruppen 37 sein.<br />

• Jugendliche: Man sollte vorsichtig sein, auf die Zielgruppe Jugendliche zu setzen. Sie<br />

haben andere Dinge im Kopf als ihre Gesundheit. Ihr Leben findet heute statt, an zukünf-<br />

35 Ein Landwirt aus Bad Hersfeld sagte Anfang des Jahres, 70 Prozent seines Einkommens seien staatliche Transferleistungen.<br />

Er sei zum Sozialhilfeempfänger geworden und das gefiele ihm nicht.<br />

36 Beispiel eines Dialogs in Fulda im Juni 2001, von dem mir Monika Bracht berichtete.<br />

- 43 -


tige gesundheitliche Belastungen denken sie kaum. Bei der Ernährungsbildung besteht<br />

oftmals ein Widerspruch zwischen dem, was unterrichtet wird und was die Pädagogen/ -<br />

innen anschließend selbst tun. Daher ist es wichtig, daß Gesundheitsförderung bei<br />

Erwachsenen ankommt und ihre Barrieren verstanden werden. Häufig stehen Zwänge<br />

im Alltag einer gesunden Lebensweise im Wege.<br />

• Die privaten Haushalte dürfen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger der Ernährungser-<br />

ziehung belastet werden. Dies beeinträchtigt die Funktion von Familien und Lebensge-<br />

meinschaften.<br />

• Ernährungsökologie und Ernährungswende verbinden. Dazu gehört unter der Über-<br />

schrift Gesellschaft: die Einbeziehung der ernährungsbedingten Krankheitskosten mit<br />

dem Ziel, veränderte Konsum- und Ernährungsgewohnheiten zu erreichen, da durch<br />

Mangel- und Überernährung hohe Folgekosten und eine Beeinträchtigung des Wohlbe-<br />

findens entstehen. In Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsdisziplinen (u.a. auch<br />

Haushaltswissenschaften) soll der Zusammenhang gesunder Ernährung und Nahrungs-<br />

zubereitung in den privaten Haushalten und der Gastronomie thematisiert werden. Dazu<br />

gehört der Zeitfaktor bei der Nahrungszubereitung und das soziale Problem der infor-<br />

mellen bzw. schlecht bezahlten Arbeit.<br />

• Salutogenese und gesunde Ernährung thematisieren, d. h. was erhält uns gesund,<br />

nicht was macht krank. 38<br />

• Ernährungsberichterstattung: Für verhältnisbezogene und strukturelle Ansätze<br />

im Interventionsbereich wird eine bundesweite Ernährungsberichterstattung gefor-<br />

dert. 39<br />

• Kreativwerkstatt zum Wort Verbraucher durchführen, was dazu einfällt, wenn das<br />

Wort in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gesetzt wird.<br />

• Die Genderfrage/ Geschlechtergerechtigkeit muß Thema werden.<br />

• Ernährungswende als Gemeinschaftsaufgabe von Bundes- und Landesregie-<br />

rung kombinieren mit Gesundheitsförderung als Gemeinschaftsaufgabe einführen<br />

40 .<br />

• Vier Regeln für eine zukunftsfähige Ernährung 41 in den Dialog einbringen:<br />

• Fleischkonsum verringern<br />

• Saisonale Früchte<br />

• Ökoprodukte bevorzugen<br />

• Fertiggerichte vermeiden.<br />

37 Irmgard Schultz bei Tagung Tutzing „Nachhaltigkeit und Konsum“ Januar 2000<br />

38 Bengel, Jürgen, Regine Strittmatter u. Hildegard Willmann: Was erhält Menschen gesund? 1999<br />

39 Trojan; Alf, Heiner Legewie: Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. 2001, S.200<br />

40 Vorschlag beim Runden Tisch Gesundheit, UnterAG Prävention<br />

41 Grundsatzpapier bei Tagung Perspektiven einer zukunftsfähigen Ernährungsberichterstattung in Deutschland. 8./9.10.98<br />

Mannheim Prof. Dr. Ulrich Oltersdorf (Bundesforschungsanstalt für Ernährung Stuttgart)<br />

- 44 -


• Die Thesen von Lücke sollten Grundlage für einen weiteren Dialog werden. Dabei sollen<br />

Hemmnisse und Widersprüche herausgearbeitet werden, die eine <strong>Agrarwende</strong>/ Ernäh-<br />

rungswende behindern. Ziele sind:<br />

• Gesündere Lebensmitteln<br />

• Mehr Dezentralität und Regionalität<br />

• Mehr Tiergerechtigkeit<br />

• Mehr Umweltverträglichkeit in Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft<br />

• „Bäuerliche Landwirtschaft“, „keine Massentierhaltung“, „keine Agrarfabriken“<br />

• Auf unterschiedlichen Ebenen (kommunal, Land, Bund) sollten Aktionspläne Umwelt,<br />

Gesundheit und Ernährung entstehen 42 mit dem Ziel der <strong>Agrarwende</strong> und Ernäh-<br />

rungswende. Die <strong>Agrarwende</strong> kann nur gleichzeitig mit der Ernährungswende<br />

zusammen stattfinden.<br />

Nächste Schritte für den BUND: Anhörung des BUND<br />

Bei Treffen des BUND-AK Landwirtschaft am 24.4.01 in Kassel wurde beschlossen, ei-<br />

ne Anhörung zum Thema Ernährung durchzuführen.<br />

Ziel sollte es sein, ein Projekte für den BUND zu erarbeiten, die den BUND als Ver-<br />

braucher/-innen-Verband positionieren. Die Verbraucherverbände sind nicht mit-<br />

gliederorientiert und verfügen über keine flächendeckende Verankerung wie der BUND<br />

in seinen 2200 Orts- und Kreisverbänden, sondern sie sehen sich als Dienstleistungs-<br />

einrichtung. Sie betonen den passiven Verbraucher, zu einem frauenfreundlichen Wort<br />

hat es auch bei der Zusammenlegung der Organisationen nicht gereicht.<br />

BUND-Mitglieder sollten als Akteure für die Ernährungswende gewonnen und als Ak-<br />

teure aktiv werden. Sie können auf lokaler Ebene vor allem im ländlichen Raum Akti-<br />

vitäten und Projekte entwerfen. Die städtischen BUND-Gruppen werden andere Inter-<br />

essen entwickeln als ländliche Gruppen, da ihnen die Nähe zur Landwirtschaft noch<br />

mehr fehlt. Auf dem Land kann man immer noch auf landwirtschaftlichen Erfahrungen/<br />

Kenntnissen aufbauen.<br />

Überlegenswert ist, eine TAG (themenbezogenen AG) im BUND zu bilden, die im Quer-<br />

schnitt von Umwelt, Gesundheit und Ernährung Vorarbeiten leistet.<br />

42 Kappos, Andreas: „Die Weltgesundheitsorganisation hat schon im vergangenen Jahr einen Aktionsplan Umwelt und Ernährung<br />

für Europa verlangt. Deutschland muß einen solchen Plan dringend erstellen und umsetzen. Wenn überhaupt aus<br />

der BSE-Krise etwas Positives herauskommen soll, dann sind es Maßnahmen für sichere Lebensmittel und eine gesunde<br />

- 45 -


Vorschläge für die Anhörung: Ernährung und Wohlbefinden<br />

Die folgende Liste von Namen und Themen ist zu umfangreich und bedarf sicherlich weiterer<br />

Ergänzungen. Der Arbeitskreis Landwirtschaft oder eine TAG gesunde Ernährung kann dar-<br />

aus eine geeignete Abfolge erarbeiten.<br />

• Hoffmann, Ingrid: Ernährungsökologie<br />

• FFH und Kulturlandschaft/ <strong>Agrarwende</strong><br />

• Zahn: Warum Ernährung und BUND?<br />

• Eickenberg: Männer: krank durch Essen (Ernährungsverhalten)<br />

• Oltersdorf: Ernährungsberichterstattung<br />

• ÖÄB Hensel: Ernährungsbedingte Erkankungen vermeiden<br />

• Ruppaner Bund Naturschutz: Projekt Gastronomie<br />

• Lücke, Eckert-Leicht (FH-Fulda)<br />

• Spatz: Ernährungsgewohnheiten von Kindern (Fast-food, Mangelernährung), Ernährungsbildung<br />

im Kindergarten (mit Patenschaftszahnärzten und Eltern), regelmäßige warme Mahlzeit<br />

• Tegut/ Sedlmaier: Interessengemeinschaft gesunde Lebensmittel, Zeitschrift Marktplatz, Ernährung<br />

und Einkaufen: Beeinflussung der Konsumgewohnheiten ohne Moralisieren<br />

• Sieber: Nahrungskette München<br />

• DGE: Oberritter: Kampagne food<br />

• Steen: Gesundheitsfördernde Schulen<br />

• Koob (Dillkliniken) Ernährung für Kranke im Krankenhaus und ein geändertes Ernährungsverhalten/<br />

Kochgewohnheiten der Eltern<br />

• Mütterzentren: und Erfahrungen mit Mittagstisch<br />

• Deutsches Hygiene Institut: Beispiel Ernährung und Kinder<br />

• Essen mit allen Sinnen (Milner/ AK Hessen)<br />

• Matejka (Naturheilbund, Kassel): Ernährungstypen aus ärztlicher Sicht<br />

• Schaefer, Gerhard: Bildung und Gesundheit (Balanceakt Gesundheit)<br />

• RKI-Gesundheitsbericht<br />

• Fehr: ökologische Gesundheitsförderung, Agend 21 und Gesundheit<br />

• Ökoinstitut: Beatrix Tappeser: Projekt Globalisierung der Speisekammer, kein Essen)<br />

• Christine von Weizsäcker "perverse Entwicklung in der Ernährung": Ernährung/ Gesundheit ist<br />

bisher in der Küche geblieben, die Machtübernahme der Industrie bei Ernährung wird zur Zeit<br />

verschlafen.<br />

• Prof. Dr. Grimme, Univ. Bremen (seit 20 Jahren Öko-Tropho-Bios), ganzheitlicher Ansatz,<br />

kommt von Biologie 43<br />

Ernährung.“ BUND PM 04 vom 17.1.01: BUND verlangt Konzept zum Gesundheitsschutz bei Landwirtschaft und Ernährung<br />

43 Vorschlag von Dr. Susanne Moebus<br />

- 46 -


7. Ausblick als Stadtplanerin:<br />

Ernährung als Infrastruktur<br />

Was kann Stadtentwicklungsplanung zu gesunder Ernährung beitragen?<br />

Als Stadtplanerin rege ich abschließend an, über Ernährung als Infrastruktur nachzudenken.<br />

Dazu gehören Einkaufen und Gemeinschaftsverpflegung, dezentrale Läden, andere Formen<br />

von Gemeinschaftsverpflegung im Quartier wie ein Mittagstisch. Versorgung mit Lebensmit-<br />

teln wird bei der Ansiedlung von großen Zentren außerhalb der Stadt thematisiert. Ähnlich<br />

der Versorgung mit Ärzten/ Ärztinnen wäre es denkbar, auch über die Ansiedlung von Ge-<br />

schäften und Lebensmitteldiensten einen überbordenden Wettbewerb zu verhindern. Die<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen 44 als Pflichtorganisationen des Berufsstandes Arzt/ Ärztin<br />

bestimmen, wer sich in welcher Region ansiedeln dar. Das Gesundheitswesen ist ein großer<br />

Wirtschaftskomplex mit über 450 Milliarden DM Jahresvolumen. Warum soll nicht auch bei<br />

der Versorgung mit Läden ein solches Instrument der Sicherstellung eingeführt werden, ein<br />

Sicherstellungsauftrag für Versorgung mit Lebensmitteln?<br />

Wenn die Praxis der Lebensmittelversorgung nicht mehr in Einklang steht mit den Zielen<br />

einer zukunftsfähigen Entwicklung, sollte auch über unkonventionelle Änderungen nachge-<br />

dacht werden. Das Ziel von billigen Lebensmitteln kann nicht alleiniges Ziel der Versorgung<br />

sein. Bemühungen von Firmen wie z.B. tegut sind vorbildlich, sie stehen aber wie andere<br />

Einzelhandelsketten auch, im Wettbewerb des Marktes.<br />

Die Zentralisierung von Läden und Verarbeitern wie Bäcker, Metzger ist ein Problem im Kli-<br />

maschutz, da die Fahrten zu Einkaufsstätten zu Energieverbräuchen führen.<br />

Weiter ist die Versorgung mit Gaststätten und Angeboten der Gemeinschaftsverpflegung<br />

beim Ziel einer gesunden Ernährung ein Problem. Als Infrastruktur in Dorf und Stadt könnten<br />

Einrichtungen wie Mütterzentren, die zum Teil einen Mittagstisch für alt und jung anbieten,<br />

Gegenstand von Überlegungen der Stadtentwicklung sein.<br />

Diese Idee einer gesetzlich verordneten Sicherstellung von Versorgung mit guten, gesun-<br />

den Lebensmitteln, einer Kammer für Mitsprache dabei und mit Orten der Nahrungszube-<br />

reitung in der Stadt möchte ich zur Diskussion stellen.<br />

44 Sicherstellungsauftrag § 75 SGB V<br />

- 47 -


Anlagen<br />

Empfehlungen des Ökologischen Ärztebundes: 45<br />

Der Ökologische Ärztebund, ein Zusammenschluß von ökologisch denkenden und arbeitenden Ärzten in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, gibt zum BSE-Skandal in Deutschland folgende Erklärung heraus:<br />

In großer Sorge um weitere gesundheitliche Schäden unserer Bevölkerung fordern wir unverzüglich ein gesamteuropäisches<br />

Programm zur Wiedereinführung einer artgerechten Tierhaltung und damit die Einstellung der<br />

industriellen Massentierhaltung. Die zahlreichen Skandale um tierische Produkte in der menschlichen Ernährung<br />

haben in den letzten Jahren ein unerträgliches Ausmaß angenommen. Ursache der Skandale ist die nicht artgerechte<br />

Haltung der Schlachttiere. Was dabei herauskommt, wenn man Rinder, die herkunftsmäßig vegetarische<br />

Nahrung fressen, mit den geschroteten Kadavern ihrer Artgenossen füttert, erleben wir zur Zeit.<br />

Die Gesundheit unserer Mitmenschen ist bedroht. Die Verunsicherung der Verbraucher ist groß. Das Vertrauen<br />

in die Nahrungsmittel-Zulieferer-Industrie ist auf ein Mindestmaß gesunken. Die Qualität des Fleisches, das<br />

überwiegend aus der industriellen Massentierhaltung stammt, hat sich ständig verschlechtert. Zusätzlich ist dieses<br />

Fleisch mit Arzneistoffen kontaminiert.<br />

Es ist wissenschaftlich erwiesen, daß Eiweiße aus pflanzlicher Nahrung den tierischen Eiweißen in der Wertigkeit<br />

für die menschliche Ernährung in nichts nachstehen. Allerdings versucht die Fleischwirtschaft mit Werbemillionen<br />

der CMA seit Jahren dieses Wissen zu unterdrücken. Zahlreiche Erkrankungen, die durch eine Überernährung<br />

mit tierischem Eiweiß entstehen, können durch Vermehrung der pflanzlichen Anteile in der menschlichen<br />

Ernährung vermieden we rden.<br />

Wir raten unseren Mitmenschen, für deren Gesundheit wir uns verantwortlich fühlen:<br />

• Kaufen Sie kein Fleisch aus industrieller Massentierhaltung.<br />

• Machen Sie Ihren Kochtopf wieder übersichtlich, damit sie wissen, was sie essen<br />

• Entdecken Sie, wie gut vegetarische Gerichte schmecken.<br />

Onno Popinga, Prof. Dr. an der Univ. GhKassel<br />

Das Wichtigste ist jetzt, unsere Denkweise zu ändern. Dort, wo die Landwirte ausgebildet werden, in Landwirtschaftsschulen<br />

und Agrarwissenschaft, auch dort brauchen wir die Wende. Dort werden der Gewinnmaximierung<br />

und Kostensenkung um jeden Preis das Wort geredet, die Ausnutzung der Tiere ist die Folge.<br />

Der Lebensmittelhandel muss mitziehen. Wenn die Ketten Bioware aufnehmen, bringt das einen großer Schub<br />

für den Ökolandbau. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass der Handel die Preise drückt. Eine zweite Initialzündung<br />

könnte die öffentliche Hand auslösen. Also: Krankenhäuser, die Bundeswehr, Kantinen, Mensen, Kindergärten.<br />

Dort könnte überall Bio angeboten werden. Natürlich sollten wir auch nachsehen, wie hoch der Bioanteil<br />

im Bundestagsrestaurant ist. Er ist gering, und das ist leider überall so. Wenn wir durchsetzen, dass konventionelle<br />

Ware nur gekauft werden darf, wenn Bio nicht zu bekommen ist, was meinen Sie, was dann los ist?<br />

Außerdem müssen alle Formen der Direkt- und Regionalvermarktung von überflüssigen Reglementierungen<br />

befreit werden. Per Direktvermarktung erzielen die Höfe nicht nur eine höhere Wertschöpfung, sie bauen auch<br />

ein Standbein auf, dass sie unabhängiger macht. Die Direktvermarktung als Standbein, der Handel als Spielbein!<br />

46<br />

UGB (Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V)<br />

BSE – DIE SPITZE EINES EISBERGS 47<br />

Nun hat sich leider (zunächst) für Rindfleisch erwiesen, dass uns billige Lebensmittel früher oder später sehr<br />

teuer zu stehen kommen. Es hilft allerdings wenig, sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen zu ergehen, denn<br />

Mitverursacher der Krise sind alle, von den Biobauern und Vegetariern einmal abgesehen (Agrarlobby, Industrie,<br />

Konzerne, Ministerien, Politiker, Medien, Landwirte, Verbraucher). Der rote Faden der Misere ist eindeutig<br />

wirtschaftlicher Natur, denn jeder will möglichst viel verdienen. Der bisher entstandene und weiter zunehmende<br />

volkswirtschaftliche Gesamtschaden wird wie fast immer von den Steuerzahlern getragen. Die so genannte<br />

Solidargemeinschaft finanziert neben dem entstandenen Schaden aber auch Machtmissbrauch und Eigennutz.<br />

Seit Jahrzehnten gibt es bereits Empfehlungen für eine BSE-freie Ernährung, wie sie sich beispielsweise in<br />

45 Hensel, Dr. med. J., ÖÄB Pressemitteilung 28.11.2000 per e-mail, BUNDschau 2001/1<br />

46 Popinga, Onno: Bauern und die <strong>Agrarwende</strong>. Aus dem Internet. www.slowfood.de<br />

47 Dipl. oec. troph. Thomas Männle 2001<br />

- 48 -


der Gießener Konzeption der Vollwert-Ernährung findet. Die zwölf Grundsätze beinhalten eine Ernährungsweise,<br />

bei deren Umsetzung eine BSE-Krise wohl nicht eingetreten wäre. Diese Kostform und die ökologische<br />

Landwirtschaft wurden lange ignoriert oder bestenfalls stiefmütterlich behandelt. Jetzt ist eine verstärkte Unterstützung<br />

dieser Ernährungsweise und Landwirtschaft auch politisch angesagt. Dabei geht es nicht um einen Neuanfang<br />

– der ist bereits vor Jahrzehnten gemacht worden –, sondern um eine drastische Erhöhung des Anteils der<br />

ökologischen Landwirtschaft (von derzeit etwa 2 % auf 20 bis 25 %) und des Anteils der Vollwertköstler (von<br />

derzeit etwa 10 % auf 30 bis 40 %) bis zum Jahr 2010.<br />

Um dieses lohnende Zwischenziel zu erreichen, sind eine Reihe von Maßnahmen erforderlich, die von verschiedenen<br />

gesellschaftlichen Gruppierungen erbracht werden müssen.<br />

DER UGB FORDERT ...<br />

1. die systematische Förderung unabhängiger wissenschaftlicher Forschung. Denn um die Ursachen zu ermitteln,<br />

Testverfahren und die Bekämpfung von BSE voranzutreiben sowie eine optimale Ernährung der Bevölkerung<br />

zu sichern, sind weitere Kenntnisse notwendig.<br />

2. die kontinuierliche Mitsprache und beratende Funktion der zahlreichen bereits existierenden nichtstaatlichen<br />

und neutralen Non-Profit-Institutionen. Diese verfügen über Kompetenzen und umfangreiche Erfahrungen,<br />

um den Schutz der Verbraucher zu wahren.<br />

3. eine Produkthaftung (Verursacherprinzip) einzuführen – auch und besonders im Lebensmittelbereich. Hier<br />

müssen alle Beteiligten im Ernährungssystem gleichermaßen die rechtliche Verantwortung übernehmen –<br />

vom Gesetzgeber über die landwirtschaftlichen Zulieferer und Landwirte, die Verarbeitungsbetriebe und<br />

Händler, bis zu den Verbrauchern und Entsorgungsunternehmen.<br />

4. die Wissensvermittlung und Beratung in Sachen Essen und Trinken für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen<br />

zu fördern. Parallel dazu sind gezielt Weiterbildungen für Mittlerpersonen wie Lehrer sowie Personen<br />

im Gesundheitsbereich und der Erwachsenenbildung auszubauen.<br />

5. die Gesundheitsförderung zu stärken, indem Ernährungsfachkräfte, die präventiv tätig sind, umfangreicher<br />

eingesetzt werden.<br />

6. Kampagnen zu Ernährungsthemen in den Medien zu finanzieren, um wirtschaftlich unabhängige Informationen<br />

zu vermitteln. Damit soll auch ein Gegengewicht zur immer aggressiver werdenden Werbung für ernährungsphysiologisch<br />

problematische Produkte erreicht we rden.<br />

7. die sofortige Gründung einer überparteilichen Kommission „Gesundheit“, die über Inhalte von Schulbüchern,<br />

der Werbung und der Gesundheitsbildung berät. Diese Kommission sollte mit Personen besetzt sein,<br />

die Verbraucherschutz ernst nehmen. Eine solche Kommission sollte ebenso für die EU eingerichtet und tätig<br />

werden.<br />

WEGE AUS DER KRISE<br />

Jede Krise bietet auch eine Chance. Der Einzelne kann jetzt sein Ernährungs- und Konsumverhalten (nochmals)<br />

hinterfragen, um dann bewusster zu essen bzw. zu trinken. Die Nutzung sachgerechter Informationen in Fragen<br />

der Ernährung führt vom Nachdenken über Umdenken zum Vordenken. Beim Rindfleischkonsum ist jetzt eingetreten,<br />

was die Wissenschaft schon lange fordert, nämlich eine Halbierung des Fleischverzehrs. Dies ist bei<br />

heutiger Lebensweise aus gesundheitlicher Sicht als günstig einzustufen. Da Fleisch aus ökologischer Tierhaltung<br />

zwar etwa doppelt so teuer ist wie aus der jetzigen Massentierhaltung, muss bei halbiertem Fleischverzehr<br />

aber insgesamt nicht mehr für Fleisch ausgegeben werden. Landwirte und Fleischer erzielen Einkommen wie<br />

bisher. Ökologisch erzeugte Lebensmittel sind langfristig Preis-wert! Jeder Kauf beim Bio-Bauern ist direkter<br />

Umweltschutz, da diese Landwirte weder chemische Hilfsmittel noch vorbeugende Arzneimittel einsetzen. Sie<br />

verwenden nur ökologisch erzeugtes Futter. Tiermehl ist für alle Tierarten schon immer verboten, so dass BSE<br />

auf diese Weise nicht eingeschleppt werden konnte. Die derzeitige Vertrauenskrise in unsere Lebensmittel durch<br />

BSE, aber auch durch andere Skandale, hat große Verunsicherung beim Verbraucher ausgelöst. Absolute Sicherheit<br />

scheint es nicht mehr zu geben, nur noch unterschiedliche Stufen von Unsicherheit. Da auch allerlei Fertigprodukte,<br />

die bestimmte Zutaten vom Rind enthalten, BSE-belastet sein können, ist der Grundsatz „Verzehr<br />

möglichst gering verarbeiteter Lebensmittel“ heute besonders (überlebens)wichtig. Die Stunde der Eigenko mpetenz<br />

und damit der Eigenverantwortung ist gekommen. Schuldzuweisungen helfen nicht weiter. Handeln ist<br />

angesagt.<br />

- 49 -


Agenda 21-„Schritte“-Prozeß auf Bundesebene<br />

Bundesumweltministerin Angela Merkel führte 1996/97 eine Schritte-Prozeß zu Nachhaltiger Entwicklung<br />

durch. Dabei war Gesundheit eines von sechs Themen. In dem Bericht heißt es zu Ernährung:<br />

„Der Arbeitskreis hat bei seiner Erörterung des Themas, das er nicht zuletzt wegen der in ihm angelegten<br />

Breite und seiner Nähe zur Nachhaltigkeitsproblematik zum Schwerpunkt gewählt wurde, zwei<br />

Argumentationslinien verfolgt: 48<br />

• Einmal hat er sich mit der „klassischen“ Frage der Schadstoffbelastungen von in Deutschland<br />

angebotenen Lebensmitteln und daraus ggf. abzuleitenden Reduktionszielen/-maßnahmen befaßt;<br />

er hat dabei festgestellt, daß das mit dieser Belastung verbundene gesundheitliche Risiko im<br />

Vergleich zu den Gefährdungen durch die in allen Industrieländern festzustellenden falschen Ernährungsweisen<br />

nicht vorrangig ist;<br />

• Zum anderen hat er den erweiterten Kontext zum Nachhaltigkeitsthema gesehen und grundsätzliche<br />

Fragen zukünftiger Lebensmittelversorgung, nachhaltiger Landwirtschaft (z.B. Reduzierung<br />

von Intensivnutzung und Massentierhaltung) und eines vom Nachhaltigkeitsgedanken her bestimmten<br />

Ernährungsverhalten angesprochen.<br />

Ziel aller politischen und gesellschaftlichen Bemühungen um dieses Thema muß es nach Auffassung<br />

des Arbeitskreises sein, auf ökologische Stoffkreisläufe bezogen zu denken und zu handeln. Dabei<br />

muß es gelingen, alle Akteure als Partner zu gewinnen. Dazu gehört auch eine Verstärkung von Gesundheitsbildung<br />

und Verbraucheraufklärung, um Änderungen der Ernährungs- und Konsumgewohnheiten<br />

zu erreichen. Der Arbeitskreis sieht hier wichtige Berührungspunkte zum Arbeitskreis Umweltethik.“<br />

Prof. Dr. Friedrich-Karl Lücke (Rückmeldung zur Werkstatt per mail)<br />

....“Ich möchte allerdings nicht verhehlen, dass ich mit dem Ergebnis der Tagung nicht ganz zufrieden<br />

bin. Einerseits waren nach der Mittagspause doch nicht mehr das ganze Spektrum der<br />

"Stakeholders" vertreten. Es überwogen doch sehr die regionalen Direktvermarkter und die<br />

Überlegungen, wie man den (ignoranten?) Verbraucher dazu bringen könnte, mehr von deren<br />

Produkten zu kaufen. Andererseits wurde m.E. die Notwendigkeit, die Qualität und Zuverlässigkeit<br />

der Leistungen (z.B. auch im Service am Kunden) zu verbessern, wurde m.E. zu wenig berücksichtigt.<br />

Und hier gibt es Defizite, auch in der Region!<br />

Die Aussagen des Papiers der Verbraucherzentralen kann ich im wesentlichen mittragen.<br />

Skeptisch bin ich lediglich, was die Modalitäten der Förderung des Öko-Landbaus angeht. Dies<br />

wiederum - siehe oben! - geht nicht allein über Werbung und Kommunikation, sondern auch<br />

und gerade über Leistungsverbesserungen: Gerade im Bereich Öko-Fleischwaren bin ich persönlich<br />

mit Qualität und Service keineswegs immer zufrieden (siehe auch meine Buchbeiträge<br />

über Öko-Fleisch, z.B. im Behr's Handbuch Bio-Lebensmittel)!<br />

Aus meiner Sicht wäre die Förderung des Umbaus und der Neuerrichtung von tiergerechten<br />

Stallungen ein guter Ansatzpunkt. Viele tiergerechte Haltungssysteme sind ja in den laufenden<br />

Kosten gar nicht teurer als konventionelle Systeme, ihre Einrichtung scheitert oft einfach an den<br />

hohen Investitionskosten! Durch die Verbesserung der Stallungen würden auch weitgehend die<br />

Anreize zur Gabe antibiotischer Leistungsförderer entfallen. Weiterhin käme ein solches Förderprogramm<br />

auch konventionell wirtschaftenden Betrieben zu Gute, was ich durchaus als<br />

Vorteil ansehe.<br />

Meine zentrale Forderung ist jedoch, das System der existierenden Rechtsvorschriften und<br />

Fördermaßnahmen auf falsche Signale hin zu prüfen. Ein Beispiel: Die Handelsklassenverordnung<br />

für Rindfleisch belohnt derzeit Masse statt Klasse und muss geändert werden.<br />

Schließlich möchte ich betonen, dass ich auf allen Gebieten, die mit der Verbesserung der Qualität<br />

von Produkten und Leistungen der Land- und Ernährungswirtschaft zu tun haben, gern mit<br />

den Verbraucherzentralen und regionalen Netzwerken zusammenarbeiten würde. Werbung und<br />

PR ist allerdings nicht mein Gebiet; entsprechende Projektvorschläge kann ich in unserem<br />

Fachbereich weiterleiten.“<br />

48 Schritte zu einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung. Berichte der Arbeitskreise anläßlich der Zwischenbilanzveranstaltung<br />

am 13.6.1997. Hrsg. BMU 1997, S. 88-89. Die Verfasserin war Mitglied des Arbeitskreises für den BUND<br />

- 50 -


Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel 49<br />

Fuldaer Lebensmittel-Manifest<br />

Leben und Essen im Einklang mit der Natur<br />

Wir wollen Bewußtsein schaffen und treten ein für:<br />

• FÜR die Erhaltung des lebendigen, vitalen Wertes unserer Lebensmittel und deren<br />

Geschmacks- und Genußwert<br />

• FÜR die Ehrlichkeit bei der Lebensmittelherstellung (z.B. durch Reduzierung der<br />

künstlichen und naturidentischen Geschmacksverstärker und Aromastoffe)<br />

• FÜR den sorgsamen und auch kritischen Umgang mit neuen Lebensmitteltechnologien<br />

(z.B. Gentechnik)<br />

Was wollen wir gemeinsam tun, damit wir auch in Zukunft lebensfördernde und gesunde<br />

Lebens-Mittel haben?<br />

• In der Öffentlichkeit durch sachliche Informationen Bewußtsein für die wichtigen<br />

Fragestellungen schaffen<br />

• Die Eigenverantwortung durch Vorbildfunktion stärken z.B. durch einen bewußteren<br />

Lebensmittel-Einkauf<br />

• Beim Lebensmittel-Einkauf bewußt gesunde Lebensmittel wählen, jeder Einkauf ist<br />

ein „Stimmzettel“<br />

• Sich einsetzen für den sinnvollen Umgang mit Natur und Kreatur!<br />

Vertreter des öffentlichen Lebens aus Wirtschaft, Politik und Kultur können dies unterstützen<br />

und gemeinsam die Zukunft gesunder Lebensmittel sichern. Es ist unser Streben,<br />

für Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit im Umgang mit Lebensmitteln einzutreten.<br />

Damit Lebensmittel „Mittel zum Leben“ im Einklang mit der Natur bleiben!<br />

Damit sich unsere Kinder morgen noch gesund ernähren können!<br />

Wolfgang Gutberlet, Inhaber der Firma „tegut“ 50<br />

„Einfach gut!“ Für ein Produkt oder eine Leistung ist das eine sehr hohe Auszeichnung. Daneben<br />

gibt es für Gutes viele Worte von a bis Z, von ansprechend bis zauberhaft. Wenn etwas dagegen ein-<br />

fach und gut ist, braucht es keine Charakterisierung mehr. Dann ist es offensichtlich, klar, für jeden<br />

wahrnehmbar. Auch Komplexes und Kompliziertes braucht es - auch das hat seine Schönheit und<br />

seinen Wert, doch es ist schwerer erschließbar....<br />

Wie ist es eigentlich bei Lebensmitteln? Dies nehmen wir auf zwei Ebenen wahr, einmal mit unseren<br />

Sinnen und damit weitgehend bewußt - wir können darüber sprechen -, zum anderen durch unsere<br />

Verdauungsorgane, die wahrnehmen und erkennen müssen, was da ankommt, um entscheiden zu<br />

können, wie sie damit umgehen. Das geschieht völlig unbewußt. Bestenfalls erleben wir uns am Ende<br />

mehr oder weniger gestärkt. Wenn wir viel durcheinander oder sehr künstliche komplexe Lebensmittel<br />

essen, können wir uns im Fall unbekömmlicher oder allergischer Reaktion schlecht orientieren, was<br />

die Ursache dafür ist.<br />

Was dem Menschen gut bekommt und wie es hierfür zubereitet sein muß, haben Generationen unse-<br />

rer Vorfahren für uns austesten können, weil sie nicht viel Verschiedenes am Tag gegessen haben -<br />

eben einfach aßen – und so die Wirkungen der Lebensmittel genau beobachten konnten. Auch da<br />

haben einfach gute Lebensmittel einen Vorteil.<br />

Wir sollten unseren Vorfahren danken und wenigstens ab und zu etwas einfach Gutes aus ihrer Erfah-<br />

rungswelt essen.....“<br />

49 www.fuer-gesunde-lebensmittel.de per Fax erhalten am 28.2.01 von Georg Sedlmair<br />

50 Marktplatz. 2001, Juli.<br />

- 51 -


Literaturverzeichnis<br />

• Bengel, Jürgen, Regine Strittmatter u. Hildegard Willmann: Was erhält Menschen gesund?<br />

Antonowsys Modell der Salutogenese. Diskussionsstand und Stellenwert. Expertise<br />

im Auftrag der BzgA. 3. Aufl. 1999. (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung.<br />

Bd 6.)<br />

• Bleibt die <strong>Agrarwende</strong> stecken? (Verbraucher konkret. 2001/ H. 2<br />

• Böhm, Birgit, Michael Janßen, Heiner Legewie: Zusammenarbeit professionell gestalten. Praxisleitfaden<br />

für Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Umweltschutz.1999.<br />

• BSE und die Folgen. Krisen als Chance. (Bundeszentrale für Politische Bildung. Magazin. 2001/<br />

April)<br />

• Dresdner Bank: Verbraucherorientierte Agrarpolitik verlangt mehr Wettbewerb. In: Trends Wirtschaftsanalysen.<br />

2001/ Trends, S. 3-6. www.dresdner-bank.de und FR 25.2.01<br />

• Ernährung und Gesundheit. (21 - Das Leben gestalten lernen. 2001, H.2)<br />

• Hensel, Joachim: Plädoyer für eine Möhre. Über die Behandlung sogennter „Zivilisationskrankheiten“<br />

durch gesunde Ernährung. S. 309-311 in: Arzt und Umwelt. 11(1998), H. 4 (Themenheft<br />

Ernährung und Landbau)<br />

• Kapfelsberger, Eva, u. Udo Pollmer: Iss und stirb. Chemie in unserer Nahrung. 1992. (KIWI Ratgeber.<br />

270)<br />

• Kranke Umwelt - kranke Menschen. Ernährung, Verkehr, Innenraumprodukte. Tendenzen und<br />

Alternativen. Red. Hildegard Mackert. 1995<br />

• Neuausrichtung von Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel und Konsumgewohnheiten.<br />

Positionspapier der Verbraucherzentralen für die Fachöffentlichkeit. Stand: 30.4.2001<br />

• Reetze, Jan: Gläserne Verbraucher. Markt- und Medienforschung unter der Lupe.1995. (Fischer<br />

Wirtschaft.) (Fischer Taschenbuch.12684.)<br />

• Schritte zu einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung. Berichte der Arbeitskreise anläßlich<br />

der Zwischenbilanzve ranstaltung am 13.6.1997. Hrsg. BMU. 1997<br />

• SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung. Stand 15.7.97.<br />

• Stange, Waldemar, u. Peter Gnielczyk: Lernwerkstatt Ernährung. Materialien zur Gesundheitsförderung<br />

für den handlungsorientierten Unterricht. 1999<br />

• Trojan, Alf, u. Heiner Legewie: Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und<br />

Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Rechtswiss. Anhang:<br />

Rudolf Schäfer u. Petra Lau. Zugl. überarb. u. aktualisierte Fassung eines Gutachtens für<br />

das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB): Stärkung gesundheitsförderlicher<br />

Lebensbedingungen. Die salutogenetische Perspektive im Politikfeld Umwelt und<br />

Gesundheit. 2001. (Reihe psychosoziale Aspekte der Medizin.)<br />

• Zeit-Fraß. Zur Ökologie der Zeit in Landwirtschaft und Ernährung. 1995. (Politische Ökologie.<br />

Sonderh. 8)<br />

- 52 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!