28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13.6.3 S<strong>ch</strong>iessen mit Leu<strong>ch</strong>tspurmunition<br />

176 Die Leu<strong>ch</strong>tspurmunition dient der Feuerleitung, Zielbezei<strong>ch</strong>nung sowie der Zielbekämpfung.<br />

Zur Feuerleitung und Zielbezei<strong>ch</strong>nung legt der S<strong>ch</strong>ütze seine Waffe in Zielri<strong>ch</strong>tung an, und ri<strong>ch</strong>tet den<br />

Kopf auf, um oberhalb der Visiervorri<strong>ch</strong>tung den Zielraum zu beoba<strong>ch</strong>ten. Er s<strong>ch</strong>iesst in ras<strong>ch</strong>er Abfolge<br />

S<strong>ch</strong>uss um S<strong>ch</strong>uss und bringt so die Leu<strong>ch</strong>tspurmunition ins Ziel.<br />

S<strong>ch</strong>iessen mehrere Waffen auf das glei<strong>ch</strong>e Ziel, so beleu<strong>ch</strong>tet ein Teil der Ges<strong>ch</strong>osse den S<strong>ch</strong>iess- und<br />

Beoba<strong>ch</strong>tungssektor der anderen.<br />

13.6.4 S<strong>ch</strong>iessen mit pyrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

177 Die pyrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Beleu<strong>ch</strong>tung, die von Raketenpistolen, Minenwerfern oder von der Artillerie sta<strong>mm</strong>t,<br />

vereinfa<strong>ch</strong>t das Erkennen und Identifizieren von Zielen. Je na<strong>ch</strong> Li<strong>ch</strong>tqualität benützt der S<strong>ch</strong>ütze die<br />

normale Zielvorri<strong>ch</strong>tung oder eine der oben bes<strong>ch</strong>riebenen Te<strong>ch</strong>niken.<br />

13.6.5 S<strong>ch</strong>iessen mit RLV<br />

178 Mit dem Restli<strong>ch</strong>tverstärker sowie mit dem Infrarot-Laser-Pointer, wel<strong>ch</strong>er auf dem <strong>Sturmgewehr</strong> aufgesetzt<br />

wird, kann der S<strong>ch</strong>ütze Ziele in der Dunkelheit ohne künstli<strong>ch</strong>es Li<strong>ch</strong>t bekämpfen.<br />

Hinweis:<br />

Einsatz gemäss Regl 53.96/II, Infrarot-Laser-Pointer zu <strong>Sturmgewehr</strong> 90 (La-Pointer Stgw 90).<br />

13.7 S<strong>ch</strong>iessen unter ABC-Bedingungen<br />

179 Der S<strong>ch</strong>ütze muss au<strong>ch</strong> unter ABC-Bedingungen die Waffe handhaben und s<strong>ch</strong>iessen können.<br />

Um mit der S<strong>ch</strong>utzmaske zielen zu können, muss man anstelle des Kieferkno<strong>ch</strong>ens den unteren Teil des<br />

S<strong>ch</strong>läfenkno<strong>ch</strong>ens an den Gewehrkolben ansetzen. Rhythmus und Intensität der Atmung sind im Zyklus<br />

der S<strong>ch</strong>ussabgabe dem Tragen der S<strong>ch</strong>utzmaske anzupassen.<br />

Die Beoba<strong>ch</strong>tung des Umfeldes na<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>ussabgabe ist besonders wi<strong>ch</strong>tig, da das eigene Si<strong>ch</strong>tfeld<br />

dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>utzmaske eingeengt wird.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!