28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

12 S<strong>ch</strong>iesskorrekturen<br />

150 Korrigieren ist das Berücksi<strong>ch</strong>tigen von externen Einflüssen (Wind, Li<strong>ch</strong>t, Geländewinkel, usw). Diese<br />

können si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell verändern und somit die Trefferlage vers<strong>ch</strong>ieben.<br />

Während des Gefe<strong>ch</strong>ts wird in der Regel dur<strong>ch</strong> das Verlegen des Haltepunktes korrigiert.<br />

In den anderen Fällen erfolgt die Korrektur am Diopter-Visier dur<strong>ch</strong> Eins<strong>ch</strong>iessen.<br />

12.1 Eins<strong>ch</strong>iessen der Waffe<br />

151 Das Eins<strong>ch</strong>iessen ist ein einfa<strong>ch</strong>es und s<strong>ch</strong>nelles Verfahren.<br />

Vorgehen:<br />

– Haltepunkt mit Einss<strong>ch</strong>iesss<strong>ch</strong>eibe ermitteln;<br />

– Auf 30 m drei S<strong>ch</strong>uss mit Visier Weiss 3 liegend aufgelegt s<strong>ch</strong>iessen;<br />

– Den mittleren Treffpunkt ermitteln. Eine seitli<strong>ch</strong>e Korrektur dur<strong>ch</strong>führen, um diesen Punkt auf die<br />

Visiera<strong>ch</strong>se zu vers<strong>ch</strong>ieben;<br />

– Zur Kontrolle 3 S<strong>ch</strong>uss s<strong>ch</strong>iessen;<br />

– Den mittleren Treffpunkt ermitteln. Eine Höhenkorrektur dur<strong>ch</strong>führen, um diesen Punkt auf die<br />

Visiera<strong>ch</strong>se zu vers<strong>ch</strong>ieben;<br />

– Drei S<strong>ch</strong>uss zur Kontrolle s<strong>ch</strong>iessen. Eine Streuung von bis zu 4 cm ist akzeptabel. Wenn nötig,<br />

den Vorgang wiederholen.<br />

Falls wenig Zeit zur Verfügung steht, kann die Ermittlung der Treffer mit dem Feldste<strong>ch</strong>er dur<strong>ch</strong>geführt<br />

werden.<br />

152 Dur<strong>ch</strong> Drehen der Höhen- bzw der Seitenkorrekturs<strong>ch</strong>raube um eine Rasterstellung vers<strong>ch</strong>iebt si<strong>ch</strong> der<br />

mittlere Treffpunkt in der Höhe bzw in der Seite um 0,15 ‰. Dies ergibt auf 300 m eine Treffpunktvers<strong>ch</strong>iebung<br />

pro Raste um 4,5 cm und auf 30 m 4,5 <strong>mm</strong>.<br />

Die entspre<strong>ch</strong>ende Korrekturs<strong>ch</strong>raube wird mit dem S<strong>ch</strong>raubenzieher des Tas<strong>ch</strong>enmessers in Pfeilri<strong>ch</strong>tung<br />

gedreht.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!