28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

5.7 Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en<br />

57 Jede Waffe ist mit Respekt zu behandeln. Die Waffe kann in geladenem oder ungeladenem Zustand übergeben<br />

werden. Überrei<strong>ch</strong>t man die Waffe einer Person, sollte sie entladen und mit offenem Vers<strong>ch</strong>luss<br />

ausgehändigt werden.<br />

Muss die Waffe in geladenem Zustand einer Person übergeben werden, so ist bei der Übergabe laut und<br />

deutli<strong>ch</strong> in der entspre<strong>ch</strong>enden Spra<strong>ch</strong>e der Person zu sagen: «Waffe geladen».<br />

Der Empfänger der geladenen Waffe quittiert: «Waffe geladen».<br />

36<br />

Waffe geladen!<br />

Abbildung 38: Ungeladene Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en Abbildung 39: Geladene Waffe einer Person überrei<strong>ch</strong>en<br />

5.8 Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften<br />

58 Jedes <strong>Sturmgewehr</strong> ist als geladen zu beta<strong>ch</strong>ten, bis si<strong>ch</strong> der Benützer dur<strong>ch</strong> die Persönli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle<br />

(PSK Ziff. 52) vom Gegenteil überzeugt hat.<br />

59 Hält der S<strong>ch</strong>ütze das <strong>Sturmgewehr</strong> in der Hand, darf der Lauf nie auf etwas geri<strong>ch</strong>tet sein, das er ni<strong>ch</strong>t<br />

treffen will.<br />

60 Der Abzugfinger ist gestreckt an das Abzugsgehäuse anzulehnen, solange die Zielvorri<strong>ch</strong>tung ni<strong>ch</strong>t auf ein<br />

Ziel geri<strong>ch</strong>tet ist.<br />

61 Jeder S<strong>ch</strong>ütze ist für den Einsatz seines <strong>Sturmgewehr</strong>s verantwortli<strong>ch</strong>. Er stellt das Feuer au<strong>ch</strong> entgegen<br />

anders lautendem Befehl sofort ein, wenn er eine Gefährdung von Mens<strong>ch</strong>en und Tieren oder die Bes<strong>ch</strong>ädigung<br />

von Material zu erkennen glaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!