28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

2.4 Reinigungs- und S<strong>ch</strong>miervors<strong>ch</strong>riften<br />

40 Vor dem S<strong>ch</strong>iessen (Vers<strong>ch</strong>luss mit Vers<strong>ch</strong>lusshalter geöffnet) ist der Lauf von der Mündung her auszustossen<br />

(Putzstockgriff mit 2 Putzstockverlängerungen, 1 Putzstockverlängerung mit Muffe und Putznippel<br />

mit Putzlappen).<br />

Na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>iessen (Vers<strong>ch</strong>luss mit Vers<strong>ch</strong>lusshalter geöffnet) ist der Lauf, wenn mögli<strong>ch</strong> in warmem<br />

Zustand, von der Mündung her mit eingefettetem Laufreiniger mindestens zehnmal dur<strong>ch</strong>zustossen, damit<br />

die Pulverrückstände aufgewei<strong>ch</strong>t werden und keine Rostbildung entsteht (Putzstockgriff mit 2 Putzstockverlängerungen,<br />

1 Putzstockverlängerung mit Muffe und eingefettetem Laufreiniger).<br />

41 S<strong>ch</strong>miervors<strong>ch</strong>riften für den Grossparkdienst:<br />

– Lauf, Patronenlager und Vers<strong>ch</strong>luss einfetten (Lauf vom Patronenlager her, Putzstock komplett mit<br />

Fettbürste);<br />

– Vers<strong>ch</strong>lussgehäuse innen einfetten, speziell die Führungsbahnen;<br />

– Gasdüse, Gasrohr und Gasstange innen und aussen einfetten;<br />

– Abzuggehäuse einfetten; bei Bedarf Kolbensi<strong>ch</strong>erung und Feder zur Kolbensi<strong>ch</strong>erung einfetten;<br />

– Übrige Metallteile mit fettigem Lappen abreiben;<br />

2.5 Massnahmen bei Kälte und S<strong>ch</strong>nee<br />

42 Waffe und Munition sind na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit vor Vereisung und S<strong>ch</strong>neefall zu s<strong>ch</strong>ützen. Bei tiefen Aussentemperaturen<br />

sind sie ni<strong>ch</strong>t in warmen Räumen zu lagern, weil si<strong>ch</strong> sonst Kondenswasser bilden könnte,<br />

wel<strong>ch</strong>es im Freien zur Vereisung führen würde.<br />

Warm ges<strong>ch</strong>ossene Waffen dürfen ni<strong>ch</strong>t in den S<strong>ch</strong>nee gelegt oder in Wasser eingetau<strong>ch</strong>t werden, da sie<br />

na<strong>ch</strong> dem Erkalten vereisen können.<br />

Bei tiefen Temperaturen wird das s<strong>ch</strong>ussbereite <strong>Sturmgewehr</strong> mit ausgeklapptem Kolben mitgeführt.<br />

Bei vereisten Diopterlö<strong>ch</strong>ern wird mit dem offenen Visier (100 m) und entspre<strong>ch</strong>ender Haltepunktänderung<br />

ges<strong>ch</strong>ossen.<br />

Um Auswurfstörungen zu vermeiden, sollte bei tiefen Temperaturen (ab ca -10 °C) bereits zu Beginn mit<br />

der Gasdüsenstellung s<strong>ch</strong>räg ges<strong>ch</strong>ossen werden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!