28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

13 Besondere Einsatzformen<br />

13.1 Drehungen<br />

161 Allgemeines<br />

Drehungen ermögli<strong>ch</strong>en, ein Ziel frontal zu bekämpfen.<br />

Drei Prinzipien haben alle Drehungen gemeinsam:<br />

– Der Kopf geht bei der Drehung dem Körper voraus, um die Gefahr zu orten und zu identifizieren;<br />

– Die Drehung wird glei<strong>ch</strong>zeitig mit den Füssen und mit der Hüfte als fliessende Bewegung dur<strong>ch</strong>geführt;<br />

– Die Ausgangslage ist die Wartestellung oder die Einsatzstellung. Dabei a<strong>ch</strong>tet der S<strong>ch</strong>ütze i<strong>mm</strong>er auf<br />

die Laufri<strong>ch</strong>tung.<br />

Bei sehr kurzen Distanzen dreht man si<strong>ch</strong> bei glei<strong>ch</strong>zeitiger Bewegung na<strong>ch</strong> hinten, um damit den Abstand<br />

zwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ütze und Ziel zu erhöhen.<br />

13.1.1 Reaktion seitwärts<br />

162 Reaktion seitwärts<br />

– Kopf drehen, Ziel orten und identifizieren. Der Körper bleibt dabei in der Ausgangsri<strong>ch</strong>tung;<br />

– Zum Ziel vorrücken;<br />

– Die Waffe auf das Ziel ri<strong>ch</strong>ten.<br />

Abbildung 101: Ortung, Identifikation Abbildung 102: Drehung<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!