28.10.2013 Aufrufe

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

5,6 mm Sturmgewehr 1990 - NTTC.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regl 53.096 d 5,6 <strong>mm</strong> <strong>Sturmgewehr</strong> <strong>1990</strong><br />

46 Ermitteln des Leitauges<br />

Sowohl beim S<strong>ch</strong>iessen mit einem, als au<strong>ch</strong> mit beiden geöffneten Augen soll i<strong>mm</strong>er mit dem Leitauge<br />

gezielt werden. Das Leitauge kann ermittelt werden, indem mit dem Zeigefinger des ausgestreckten<br />

Armes auf einen entfernten Punkt gezeigt wird, während beide Augen geöffnet bleiben. Dur<strong>ch</strong> abwe<strong>ch</strong>selndes<br />

S<strong>ch</strong>liessen eines Auges lässt si<strong>ch</strong> feststellen, mit wel<strong>ch</strong>em Auge der Punkt erfasst wurde bzw bei<br />

wel<strong>ch</strong>em Auge der Zeigefinger weggesprungen ist. Jenes Auge, bei dem Zeigefinger und Punkt übereinsti<strong>mm</strong>en,<br />

ist das Leitauge.<br />

Das Leitauge ist das Auge, mit dem gezielt wird. Ist der S<strong>ch</strong>ütze zum Beispiel Re<strong>ch</strong>tshänder und sein<br />

Leitauge links, muss er unter Umständen lernen, wie ein Linkshänder zu s<strong>ch</strong>iessen und zu manipulieren.<br />

Das Leitauge besti<strong>mm</strong>t somit die starke Seite des S<strong>ch</strong>ützen und damit au<strong>ch</strong> die starke Hand oder den<br />

starken Fuss.<br />

4 Kontrollen<br />

4.1 Entladekontrolle<br />

47 Der Übungsleiter führt am Ende jeder S<strong>ch</strong>iessübung eine Entladekontrolle dur<strong>ch</strong> (S<strong>ch</strong>iessübungen können<br />

aus mehreren S<strong>ch</strong>iessprogra<strong>mm</strong>en bestehen). Er kann dazu au<strong>ch</strong> einen Offizier oder Unteroffizier besti<strong>mm</strong>en.<br />

Dazu wird die Waffe mit den Kolben unter der A<strong>ch</strong>selhöhle und mit offenem Vers<strong>ch</strong>luss sowie mit<br />

den leeren Magazinen vorgewiesen. Der Lauf zeigt i<strong>mm</strong>er in eine si<strong>ch</strong>ere Ri<strong>ch</strong>tung. Volle oder angebrau<strong>ch</strong>te<br />

Magazine sind vor der Entladekontrolle zu entleeren oder im Munitionspark zu deponieren. Der<br />

Übungsleiter kontrolliert die Waffe von hinten.<br />

Er kontrolliert ob:<br />

– Si<strong>ch</strong> keine Patrone im Patronenlager befindet;<br />

– Die Magazine leer sind;<br />

– Die Waffe gesi<strong>ch</strong>ert ist.<br />

Er ma<strong>ch</strong>t auf den Munitionsbefehl aufmerksam.<br />

30<br />

Abbildung 31: Entladekontrolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!