31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - St.Galler Bauernverband

Jahresbericht 2009 - St.Galler Bauernverband

Jahresbericht 2009 - St.Galler Bauernverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

st.galler bauer 11 - 2010 jahresbericht <strong>2009</strong><br />

tierte sich die Kommission an den Kürzungsrichtlinien<br />

des Bundesamtes für Landwirtschaft, die im<br />

Auftrag der Landwirtschaftsdirektorenkonferenz erarbeitet<br />

wurden. Am häufigsten mussten fehlende<br />

oder fehlerhafte Aufzeichnungen beanstandet werden.<br />

Veraltete oder fehlerhafte Nährstoffbilanzen<br />

führten zu einer hohen Anzahl der Beanstandungen<br />

(358). Erstmals musste ein fehlendes Auslaufjournal<br />

pro betroffenen GVE mit 100 Franken multipliziert<br />

werden. Dies ergab Doppelsanktionen bei den allgemeinen<br />

Beiträgen und bei den RAUS-Beiträgen.<br />

Im Auftrag des Kantons müssen jährlich zehn Prozent<br />

der Sömmerungsbetriebe kontrolliert werden. Zwei<br />

Kontrolleure kontrollierten 52 Alpbetriebe auf Voranmeldung.<br />

Beanstandungen<br />

Mangel im Bereich Anzahl Prozent<br />

Aufzeichnungen 358 45,6<br />

Qualitativer Tierschutz 51 6,5<br />

Auslauf (RAUS) 56 7,1<br />

Auslaufjournal (RAUS) 61 7,8<br />

Bio-Landbau 48 6,1<br />

BTS 68 8,7<br />

Baulicher Tierschutz 19 2,4<br />

Düngung 35 4,5<br />

Abfrage Ökoflächen 22 2,8<br />

qualitativer Gewässerschutz 19 2,4<br />

Wiesen- und Pufferstreifen 15 1,9<br />

Pflanzenschutz 5 0,6<br />

Ökologische Ausgleichsflächen 7 0,9<br />

Technischer Gewässerschutz 1 0,1<br />

Zustand Laufhof (RAUS) 11 1,4<br />

RAUS allgemein 8 1,0<br />

Fruchtfolge 1 0,1<br />

Fruchtfolge 1 0,1<br />

Total 786 100,0<br />

39 Kontrolleure<br />

<strong>2009</strong> beschäftigte der Kontrolldienst KUT 39 Kontrolleure,<br />

die fachlich und persönlich qualifiziert sind.<br />

Zwei gaben die Arbeit als Kontrolleur auf. Vier neue<br />

Kontrolleure konnten eingestellt und ausgebildet<br />

werden. Mit seinen Kontrollverfahren garantiert der<br />

Kontrolldienst KUT für effiziente Kontrollen bei maximaler<br />

Sicherheit für die Einhaltung der Programmrichtlinien<br />

und -anleitungen. Ein weiteres Ziel ist es,<br />

alle Betriebe nach den gleichen Massstäben zu kontrollieren.Alljährlich<br />

finden deshalb Aus- und Weiterbildungen<br />

für die Kontrolleure statt. Dadurch wird<br />

eine erfolgreiche Kontrollmethodik sichergestellt.<br />

Entscheide <strong>2009</strong> der Kommission für den ökologischen Leistungsnachweis<br />

ÖLN RAUS BTS BIO<br />

Anerkennung:<br />

– ohne Vorbehalt 13 2,4% 10 7,8% 5 7,8%<br />

– mit Meldung Veterinäramt 3 0,5%<br />

– mit Meldung AFU 3 0,5%<br />

– mit Meldung Landwirtschaftsamt 11 2,0%<br />

– mit Auflagen 8 1,5% 3 2,3% 3 4,7%<br />

– mit Vorbehalt AFU 1 0,2%<br />

– mit Nachkontrolle 25 4,6%<br />

– mit Sanktion (o. Beitragskürzung) 367 67,1% 8 6,2% 4 8,7%<br />

– mit Sanktion (Beitragskürzung) 102 18,6% 69 53,5% 23 35,9% 42 91,3%<br />

– mit Sanktion Meldung Veterinäramt 2 0,4%<br />

– mit Sanktion und Meldung AFU<br />

Nichtanerkennung: 4 0,7% 35 27,1% 23 35,9%<br />

– einzelne Tierkategorien 4 3,1% 4 6,3%<br />

Teilzahlungen 6 9,4%<br />

Diverses 8 1,5%<br />

Total Entscheide KUT-Kommission 547 100,0% 129 100,0% 64 100,0% 46 100,0%<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!